
Er war ein wichtiger Berater in allen Kunstfragen: Graf Francesco Algarotti brachte Friedrich II. italienische Musik und Malerei nahe. Außerdem waren die beiden gut befreundet.

Er war ein wichtiger Berater in allen Kunstfragen: Graf Francesco Algarotti brachte Friedrich II. italienische Musik und Malerei nahe. Außerdem waren die beiden gut befreundet.

Diese Woche startet der diesjährige Potsdamer Orgelsommer unter dem Motto königlich-meisterhaft. Der Auftakt ist in der Friedenskirche.

Bei dem Konzert „Klänge hinter Mauern“ in der Gedenkstätte Lindenstraße wurden die Erinnerungen von ehemaligen Stasi-Gefangenen in Musik übersetzt.

Das Finale an den Terrassen der Orangerie im Park Sanssouci glich einem Fest der Affekte. Denn statisch blieb bei der diesjährigen Ausgabe nichts.

Potsdam feiert Italien. Die PNN begleiten die zahlreichen Veranstaltungen mit einer Sommerserie Heute: Die Impulsgeber italienischer Architektur, Friedrich Wilhelm IV. und sein Bruder Carl.

Eine Huldigung der Musen: Mit zwei Purcell-Oden und einem Fest auf dem Alten Markt begannen die Musikfestspiele unter neuer Intendanz. Am Neuen Palais feierten 1000 Gäste die Musik von Jacques Offenbach

Potsdamer Musikschüler entdeckten neue Musik bei den „intersonanzen“, die gestern Abend im „sans titre“ zu Ende gingen.
Intersonanzen mit Musik und bildender Kunst in Potsdam. Manchmal ganz leicht, doch oft schwere Kost.

Das Fest der Neuen Musik „intersonanzen“ wird zu Himmelfahrt eröffnet. Wie immer geht es ganz besondere Klangwelten.
Juliane Laake und ihr Ensmble musizierten sie fernab der Routine, mit geschmackvollen Ornamentierungen, Freude am Detail und feiner Klangkultur. Jetzt gibt es eine neue CD.

Der gelungene Theaterabend zu Fontanes Geburtstag wurde im Hans Otto Theater in Potsdam vom Publikum gefeiert.

Das Potsdamer Filmmuseum zeigt Ausstellung die „Plakativ. Filmwerbung und Propaganda in Demokratie und Diktatur – Deutschland 1930 - 1950“.
Max Frischs Stück „Biedermann und die Brandstifter“ wird mal wieder in Potsdam gespielt - nach 55 Jahren. Und dann noch im neuen Zuhause des Poetenpacks. Anfang April ist Premiere.
Lothar Krone, Monika Schulz-Fieguth und Thomas Kumlehn erinnern sich an die Kulturszene um 1989 und die Schwierigkeiten Kunst zu machen und auszustellen.

Das freie Potsdamer Theater Poetenpack wird 20 und weiht zum Jubiläum mit der Zimmerbühne seine neue Spielstätte ein. Im April wird die erste Premiere gefeiert.

In der Potsdamer Stadt- und Landesbibliothek ist derzeit ein Höhepunkt europäischer Buchkunst zu sehen. Eine Ausstellung widmet sich dem Breslauer Psalter.

Der Potsdamer Künstler Peter Rohn wird heute 85 Jahre alt und wehrt sich kreativ gegen jede Routine in seiner Malerei.
Die Erlöserkirche in Potsdam plant im Jahr 2019 den Aufbau eines neuen Knabenchors. Er steht allen Jungen ab der ersten Klasse offen.
Der Potsdamer Autor Hans-Dieter Rutsch schrieb die Fontane-Biografie „Der Wanderer“.
Weihnachtlichen Klangzauber versprühte die Kammerakademie Potsdam im Nikolaisaal bei seinem traditionellen Konzert am zweiten Festtag. Das Haus war bis auf den letzten Platz gefüllt.
Am Wochenende begeisterte ein Knabenchor mit Weihnachtsklassikern im Nikolaisaal in Potsdam. Garniert mit der Lesung von Filmstar Sebastian Koch.

Malerisch, bisweilen kitschig, aber musikalisch überzeugend: Die Potsdamer Winteroper ist mit Händels „Theodora“ letztmalig in der Friedenskirche zu Gast.
Das Potsdamer Musikfestival „Vocalise“ beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema „Krieg und Frieden“. Was die Zuschauer dann erwartet.

Eine Tagung im Museum Barberini will den schwierigen Übergang von der Monarchie zur Republik nach 1918 untersuchen. Die wesentliche Frage: Wie umgehen mit dem preußischen Erbe?
öffnet in neuem Tab oder Fenster