zum Hauptinhalt
Autor:in

Klaus Büstrin

Es ist ein Klassiker: Keine Advents- und Weihnachtszeit ohne Bachs Weihnachtsoratorium. Doch das Werk ist viel mehr als nur ein erstarrtes Ritual und üblicher Brauch – es ist eine musikalisch und theologisch zutiefst inspirierte Folge von Kantaten, die in ihrem Deutungsreichtum bis in die Gegenwart nichts vom ursprünglichen Reiz eingebüßt hat und deshalb auch immer wieder für verschiedene Interpretationen attraktiv ist.

Von Klaus Büstrin
Im Rausch des Sieges. Mit Leidenschaft, aber auch mit Gewalttätigkeit erfüllte der alttestamentarische Prophet Elias (hier dargestellt von Holger Falk) seine Aufgabe, den Götzendienst auszurotten. Mendelssohns Oratorium ist die diesjährige Winteroper.

Mit seinem „Elias“ porträtierte Mendelssohn einen Propheten, der an Aktualität bis heute nichts eingebüßt hat. Bis zum 2. Dezember ist das Oratorium in der Friedenskirche als Potsdamer Winteroper zu hören.

Von Klaus Büstrin

Ihre Bilder hatten keine Titel, waren abstrakt, aber beeinflusst von der Schönheit der Seenlandschaft: Die Potsdamer Malerin Squaw Hildegard Rose ist nach schwerer Krankheit im Alter von 75 Jahren verstorben.

Von Klaus Büstrin

Das Klassik-Label querstand der Verlagsgruppe Kamprad hat gemeinsam mit Deutschlandfunk Kultur eine neue Platte mit den Alte-Musik-Interpreten herausgegeben. Die beiden Musikerinnen und ihr Kollege erarbeiteten ein ambitioniertes Programm unter dem Titel „Viola Appassionata“.

Von Klaus Büstrin

Potsdam - Nach wie vor kann er alle Sympathien des Potsdamer Publikums auf sich vereinen, nicht nur wegen seines dirigentischen Könnens, seiner musikalischen Ausstrahlung, sondern auch wegen seines charmant-sympathischen und souveränen Auftretens: Michael Sanderling, Chefdirigent der Dresdner Philharmonie. Von 2006 bis 2010 leitete er erfolgreich die Kammerakademie Potsdam.

Von Klaus Büstrin

Der Sinfonische Chor der Singakademie Potsdam lud zu seinem Konzert am Samstag im Nikolaisaal den Berliner Oratorien- Chor als Musizierpartner ein. Beide von Thomas Hennig geleitete Ensembles mit jeweils wohl rund 100 Sängerinnen und Sängern bildeten eine kraftvolle und homogene Einheit.

Von Klaus Büstrin

Werke, in denen Philosophen aus altpersischer Zeit die Titel tragende Rolle spielen, standen nach Bach-Stokowski im Zentrum: Kayyam und Zarathustra. Fazil Say, türkischer Pianist und Komponist, ist auch in Potsdam kein Unbekannter.

Von Klaus Büstrin
Der Neue. Heinrich von Kleists Preußen-Stück „Prinz Friedrich von Homburg“ ist in Potsdam zu DDR-Zeiten kaum gespielt worden, jetzt kommt es zum dritten Mal seit 1989 auf die Bühne. Den zwischen militärischer Strenge und eigenen Traumwelten hin- und hergerissenen Titelhelden spielt nun Moritz von Treuenfels.

Kleists Preußen-Stück „Prinz Friedrich von Homburg“ wurde geschmäht und instrumentalisiert – und bleibt als Kritik an staatlicher Willkür aktuell. Ein Exkurs in die Geschichte Brandenburgs.

Von Klaus Büstrin

In diesen Tagen feiert Gabriele Tschache ihr 50-jähriges Chordirigentenjubiläum. Dafür wurde sie am Sonntag mit einer Ehrennadel und einer Urkunde geehrt.

Von Klaus Büstrin
Musik fühlen. Der Komponist Helmut Oehring (r.) wuchs als Kind gehörloser Eltern auf. Im Auftrag der Kammerakademie Potsdam (KAP) hat er nun ein Werk komponiert, das mit gehörlosen Geflüchteten auf die Bühne gebracht wird. „Orfeo17“ hat am Samstag Premiere, es dirigiert KAP-Chefdirigent Antonello Manacorda (l.).

Hochambitioniert und hochaktuell: Helmut Oehrings Werk „Finsterherz oder Orfeo17“ wird am Samstag von der Kammerakademie Potsdam, Solisten und gehörlosen Geflüchteten uraufgeführt.

Von Klaus Büstrin

Uni Potsdam startet für Paradiesgarten des Botanischen Gartens ein ambitioniertes Fundraising-Projekt

Von Klaus Büstrin

Für unsere Sommerserie besuchen wir POTSDAMS GÄRTEN und Parks. Renate und Werner Lüscher sind ein Leben lang mit dem Gärtnern beschäftigt – beruflich und im Ruhestand

Von Klaus Büstrin

Vorabendkonzert der Schlössernacht mit dem Star-Geiger Daniel Hope und dem Orchester l’arte del mondo am Neuen Palais

Von Klaus Büstrin

Für unsere Sommerserie besuchen wir POTSDAMS GÄRTEN und Parks. Heute: Die Gärten von Dorothea Nerlich. Sie holte sich dafür Inspiration bei Karl Foerster – und aus Japan

Von Klaus Büstrin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })