Michael Kohlhaas – der Rebell! Das klingt nach staatlicher Willkür, nach Aufbegehren, nach Gerechtigkeit und Heldentum.
Klaus Büstrin
Der US-Amerikaner Laurence Dreyfus und seine vier Mitstreiter vom Gambenconsort Phantasm – Emilia Benjamin, Jonathan Manson, Mikko Perkola und Markku Luolajan-Mikkola – stellten sich am Dienstagabend im Palmensaal der Orangerie im Neuen Garten als besonders sensible Interpreten alter Musik vor. Dabei war der geschichtliche Hintergrund, der dem Konzert zugrunde lag, alles andere als von Sensibilität gekennzeichnet: Mit „protestantischem Orkan“ wurden im Jahre 1588 die scheinbar unbesiegbare spanische Armada und Soldaten des spanischen Königs Philipp II, ein strenggläubiger Katholik, von den Engländern vernichtet und in die Flucht geschlagen.
Die Musikfestspiele sind ein Aushängeschild Potsdams, betonte Oberbürgermeister Jann Jakobs am Freitag in der Friedenskirche. An diesem sakralen Ort im Park Sanssouci wird seit Jahr und Tag die Eröffnung des Festivals gefeiert.

Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci und ihre Hommage an die vier Elemente des Lebens – Feuer, Wasser, Erde, Luft

100 Jahre Ufa: Eine Ausstellung im Filmmuseum Potsdam beleuchtet den Star Hans Albers
Die Kammerakademie lässt zum Abschluss der Saison in der Friedenskirche Bach auf Piazolla treffen
Feingeist Stephan Märki

Eine Ausstellung im Schloss Babelsberg widmet sich Fürst Pückler und Kaiserin Augusta

Der Schauspieler Bernd Geiling erhält heute den Potsdamer Theaterpreis
Auftakt zu „Musikschulen öffnen Kirchen“
Luther aus entgegengesetzten Blickwinkeln: Drei Kurzfilme der Defa-Filmstudios und ein Buch von Friedrich Schorlemmer
Guido Huonder und das Potsdamer HOT Anfang der 90er. Der Schweizer musste mit Raumproblemen kämpfen und neue Spielstätten suchen. In das Programm nahm er vor allem Stücke, die zum Nachdenken aufforderten.

In Kirchen und Konzertsälen Potsdams wird Ostern musikalisch der Passion Christi gedacht
Der Intendant Peter Kupke war ein vorsichtiger Neuerer. Ein analytisch-kühler Kopf, der stringente Inszenierungen am Theater zeigte.

Heute kommt am Hans Otto Theater „Abend über Potsdam“ zur Uraufführung Grundlage für das Stück war das gleichnamige Gemälde von Lotte Laserstein, das 1929/30 entstand
Der gebürtige Chemnitzer Schauspieler und Regisseur Gerhard Meyer fühlte sich dem Ideal einer humanistisch-sozialistischen Gesellschaft verpflichtet. Immer wieder umschiffte er die Forderungen der DDR-Führung.

Zum 90. Geburtstag von Egon Günther: Gespräch und Defa-Film „Abschied“ im Filmmuseum
Ilse Weintraud war bisher die einzige Chefin am Hans Otto Theater. Sie leitete das Schauspielhaus sieben Jahre lang und gab ihm seinen heutigen Namen.
Wie aus weiter Ferne und in Wellen kamen die Klänge in den Raum. Nach und nach entwickelten sie sich plastisch, wie eine überdimensionale Klangskulptur, in der gut 60 einzelne Stimmen übereinander geschichtet werden.

Dagmar Manzel stellt ihre Autobiografie vor
Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte Potsdam für gut 60 Jahre mit Theaterprovisorien. In den 40er-Jahren wechselten die Intendanten in rascher Folge.
Potsdam - Manchmal erschrickt man, wie vieles aus dem Leben ins Dunkel gesunken ist. Da hilft einem das Tagebuch.
Werder (Havel) - Immer häufiger verschwanden Juden zur Zeit des Nationalsozialismus auch aus Werder und Umgebung. Die Arbeitsgruppe „Werderaner Verfolgtenschicksale“ hat nun Biografien und Schicksale von jüdischen Einwohnern der Stadt Werder sowie Glindow und Petzow in einem soeben erschienenen Gedenkbuch dokumentiert, „Jüdische Schicksale“ lautet der Titel.
Christian Schramm präsentierte sein Monolog-Stück „Die Nacht zu Worms“ in der Pfingstkirche.