zum Hauptinhalt
Autor:in

Klaus Büstrin

Für unsere Sommerserie besuchen wir POTSDAMS GÄRTEN und Parks Heute: Zu Besuch bei Flemings in Bornstedt, die aus ihrem Garten ein Kunstwerk gemacht haben und in ihm Künste pflegen.

Von Klaus Büstrin

Kantor Johannes Lang verantwortet erstmals den internationalen Orgelsommer Potsdam. Das Festival findet ab Mittwoch in der Friedens-, der Erlöserkirche und der Französischen Kirche statt

Von Klaus Büstrin

Potsdam - Die neugotische Kirche von Bornim ist das größte Gotteshaus im Norden Potsdams. Bis fast auf den letzten Platz war sie am Sonntagnachmittag mit Besuchern gefüllt, denn es galt Dank zu sagen einem Kirchenmusiker, der 42 Jahre die Musica sacra in der Landeshauptstadt mit Leben gefüllt hat, Dank an Kantor Matthias Trommer.

Von Klaus Büstrin

Eine gute Zeit bei Roses: Die Hausmusik der Musikfestspiele führte in die Villa Gutzeit am Jungfernsee

Von Klaus Büstrin

Der US-Amerikaner Laurence Dreyfus und seine vier Mitstreiter vom Gambenconsort Phantasm – Emilia Benjamin, Jonathan Manson, Mikko Perkola und Markku Luolajan-Mikkola – stellten sich am Dienstagabend im Palmensaal der Orangerie im Neuen Garten als besonders sensible Interpreten alter Musik vor. Dabei war der geschichtliche Hintergrund, der dem Konzert zugrunde lag, alles andere als von Sensibilität gekennzeichnet: Mit „protestantischem Orkan“ wurden im Jahre 1588 die scheinbar unbesiegbare spanische Armada und Soldaten des spanischen Königs Philipp II, ein strenggläubiger Katholik, von den Engländern vernichtet und in die Flucht geschlagen.

Von Klaus Büstrin
Große Götterversammlung. Seit mehr als 260 Jahren stehen im Park Sanssouci die Skulpturen der Götter und der Allegorien der vier Elemente an der Großen Fontäne im Park Sanssouci. Hier zu sehen Apoll, der Gott der Poesie.

Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci und ihre Hommage an die vier Elemente des Lebens – Feuer, Wasser, Erde, Luft

Von Klaus Büstrin
Meistersprecher. Der Schauspieler Bernd Geiling brilliert seit 2009 in Potsdam in unterschiedlichsten Rollen. Mal als Transvestit im Musical „Käfig voller Narren“, mal im ernsten Fach – wie hier als Peer Gynt.

Der Schauspieler Bernd Geiling erhält heute den Potsdamer Theaterpreis

Von Klaus Büstrin
Hölle, Hölle, Hölle. Der Leidensweg Christi hat unzählige Künstler inspiriert, nicht nur in der Musik, auch in der Malerei. So schuf Michael Ribestein um 1562 die „Höllenfahrt Christi“. Es befindet sich in der Berliner Marienkirche.

In Kirchen und Konzertsälen Potsdams wird Ostern musikalisch der Passion Christi gedacht

Von Klaus Büstrin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })