Auch in der tiefsten Provinz wuchsen Talente heran, die in der Hofkapelle König Friedrichs II. glänzten.
Klaus Büstrin
Für unsere Sommerserie besuchen wir POTSDAMS GÄRTEN und Parks Heute: Zu Besuch bei Flemings in Bornstedt, die aus ihrem Garten ein Kunstwerk gemacht haben und in ihm Künste pflegen.
Das Orgelspiel von Anna-Victoria Baltrusch bewegt sich weit weg von der Frage, ob sie diese oder jene schwere Musik spielen könne. Im Gegenteil: Am Mittwochabend wurde man von ihr weitgehend in den siebten Orgelhimmel geführt.
Paula Schneider schreibt berührend über Demenz

Die Kammerakademie Potsdam beschließt ihre Saison in Rheinsberg – natürlich mit Tucholsky

Das Theater Poetenpack spielt im Heckentheater am Neuen Palais Molières „Der eingebildete Kranke“

Der Potsdamer Fotograf Jürgen Strauss zeigt Kuba – und verlegt Bücher über Potsdam
Kantor Johannes Lang verantwortet erstmals den internationalen Orgelsommer Potsdam. Das Festival findet ab Mittwoch in der Friedens-, der Erlöserkirche und der Französischen Kirche statt
Musikalisches Funkensprühen: Andreas Spering und die Capella Augustina in der Friedenskirche.
Potsdam - Die neugotische Kirche von Bornim ist das größte Gotteshaus im Norden Potsdams. Bis fast auf den letzten Platz war sie am Sonntagnachmittag mit Besuchern gefüllt, denn es galt Dank zu sagen einem Kirchenmusiker, der 42 Jahre die Musica sacra in der Landeshauptstadt mit Leben gefüllt hat, Dank an Kantor Matthias Trommer.
Eine gute Zeit bei Roses: Die Hausmusik der Musikfestspiele führte in die Villa Gutzeit am Jungfernsee
Michael Kohlhaas – der Rebell! Das klingt nach staatlicher Willkür, nach Aufbegehren, nach Gerechtigkeit und Heldentum.
Der US-Amerikaner Laurence Dreyfus und seine vier Mitstreiter vom Gambenconsort Phantasm – Emilia Benjamin, Jonathan Manson, Mikko Perkola und Markku Luolajan-Mikkola – stellten sich am Dienstagabend im Palmensaal der Orangerie im Neuen Garten als besonders sensible Interpreten alter Musik vor. Dabei war der geschichtliche Hintergrund, der dem Konzert zugrunde lag, alles andere als von Sensibilität gekennzeichnet: Mit „protestantischem Orkan“ wurden im Jahre 1588 die scheinbar unbesiegbare spanische Armada und Soldaten des spanischen Königs Philipp II, ein strenggläubiger Katholik, von den Engländern vernichtet und in die Flucht geschlagen.
Die Musikfestspiele sind ein Aushängeschild Potsdams, betonte Oberbürgermeister Jann Jakobs am Freitag in der Friedenskirche. An diesem sakralen Ort im Park Sanssouci wird seit Jahr und Tag die Eröffnung des Festivals gefeiert.

Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci und ihre Hommage an die vier Elemente des Lebens – Feuer, Wasser, Erde, Luft

100 Jahre Ufa: Eine Ausstellung im Filmmuseum Potsdam beleuchtet den Star Hans Albers
Die Kammerakademie lässt zum Abschluss der Saison in der Friedenskirche Bach auf Piazolla treffen
Feingeist Stephan Märki

Eine Ausstellung im Schloss Babelsberg widmet sich Fürst Pückler und Kaiserin Augusta

Der Schauspieler Bernd Geiling erhält heute den Potsdamer Theaterpreis
Auftakt zu „Musikschulen öffnen Kirchen“
Luther aus entgegengesetzten Blickwinkeln: Drei Kurzfilme der Defa-Filmstudios und ein Buch von Friedrich Schorlemmer
Guido Huonder und das Potsdamer HOT Anfang der 90er. Der Schweizer musste mit Raumproblemen kämpfen und neue Spielstätten suchen. In das Programm nahm er vor allem Stücke, die zum Nachdenken aufforderten.

In Kirchen und Konzertsälen Potsdams wird Ostern musikalisch der Passion Christi gedacht