Die Potsdamer Gambistin Juliane Laake und das Ensemble Art d’Echo entführen in das 17. Jahrhundert
Klaus Büstrin

Intensiv durchdacht und gespielt: „Nathan der Weise“ überzeugt in einer Neuinszenierung am Hans Otto Theater.
In der altehrwürdigen Domstadt Erfurt wurde Johanna Schell vor nahezu 90 Jahren geboren. Anfang der 1950er-Jahre kam sie in das eher nüchtern-preußische Potsdam, das seine historische Mitte kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges durch Bombenhagel verlor.

Heute hat „Nathan der Weise“ am Hans Otto Theater Premiere. Anlass für einen Blick in die Aufführungsgeschichte in Potsdam nach 1945.
Der Gesang des einfachen Volkes war von Beginn der Reformation an ein Kennzeichen der evangelischen Christen. Zum 500.
Zu den Solisten, die immer wieder Gast bei der Kammerakademie Potsdam (KAP) sind, gehören auch Berliner Philharmoniker. Der Flötist Emmanuel Pahud ist einer von ihnen, ebenso wie der Oboist Albrecht Mayer.
Wunderbar partnerschaftlich: Kammerakademie Potsdam beendet morgen ihre Europatournee

Eine Publikation der Fachhochschule Potsdam beleuchtet die Geschichte der Schwanenbrücke.

Die Kammerakademie Potsdam ist auf Tournee in 13 europäischen Städten.
„Warum ermordeten Deutsche sechs Millionen Männer, Frauen und Kinder, und das aus einem einzigen Grund, weil sie Juden waren?“ Diese Frage stellt der Historiker Götz Aly gleich zu Anfang in seinem Buch „Warum die Deutschen?
Michael Gwisdek wird 75: Das Filmmuseum gratuliert mit „Olle Henry“
Lieder und eine Ausstellung läuten Potsdams Themenjahr „Stadt trifft Kirche“ ein. Ein Ausblick
Wie Potsdam das Monteverdi-Jahr begeht
Die Autobiografie des Potsdamer Buchhändlers Karl Heidkamp wartet auf eine Veröffentlichung
Die Advents- und Weihnachtszeit ist für Vokalensembles verschiedener Prägung immer wieder neu Anlass, sich mit Konzerten zu präsentieren. Gelegentlich gerät das aber reichlich einfallslos, denn sie werden mit einem festgefahrenen Kanon bedient.
Selten wird in Kirchen allerorten mehr musiziert als in der Advents- und Weihnachtszeit. Vom Kinderchor über die Kantorei bis zum professionellen Ensemble wird meist Altvertrautes, hin und wieder neues Repertoire von einigem Reiz geboten.
Wie ein fleißiges Bienenvolk wirbelten die Kinder durch den großen Raum. Kein Wunder, denn Schüler der Klassen 1 bis 6 der Grundschule „Am Priesterweg“ in Drewitz und ihr Kinderchor hatten reichlich zu tun.
Von gefälliger Musik hielt der zweitälteste Bach-Sohn, Carl Philipp Emanuel, nichts. Sie solle vielmehr das Herz anrühren.
Auch die dritte Aufführung von Engelbert Humperdincks Märchenoper in der Biosphäre war ausverkauft

Die Kammerakademie Potsdam zu Gast im leeren Museum Barberini

Von der Havel an den Tiber und zurück ins Barberini: Die Briefe Johann Gottlieb Puhlmanns.
Erich Franz, Raimund Schelcher, Erwin Geschonneck oder Harry Hindemith gehörten zu den Schauspielern der Defa, die man bevorzugt als Darsteller für das Arbeitermilieu engagierte. Ihre gespielten Figuren waren ungekünstelt, kamen natürlich herüber auf der Leinwand.

Verena Stoiber inszenierte für die Potsdamer Winteroper „Israel in Ägypten“ von Händel.

Verena Stoiber inszeniert in der Friedenskirche für die Potsdamer Winteroper „Israel in Egypt“.