zum Hauptinhalt
Autor:in

Klaus Büstrin

Fakt und Fiktion. Eine Szene aus der Inszenierung von „Abend über Potsdam“, das Sarah Nemitz und Lutz Hübner für das Hans Otto Theater geschrieben haben – inspiriert von Lotte Lasersteins Gemälde. Regisseurin des Stücks ist Isabel Osthues.

Heute kommt am Hans Otto Theater „Abend über Potsdam“ zur Uraufführung Grundlage für das Stück war das gleichnamige Gemälde von Lotte Laserstein, das 1929/30 entstand

Von Klaus Büstrin

Werder (Havel) - Immer häufiger verschwanden Juden zur Zeit des Nationalsozialismus auch aus Werder und Umgebung. Die Arbeitsgruppe „Werderaner Verfolgtenschicksale“ hat nun Biografien und Schicksale von jüdischen Einwohnern der Stadt Werder sowie Glindow und Petzow in einem soeben erschienenen Gedenkbuch dokumentiert, „Jüdische Schicksale“ lautet der Titel.

Von Klaus Büstrin

In der altehrwürdigen Domstadt Erfurt wurde Johanna Schell vor nahezu 90 Jahren geboren. Anfang der 1950er-Jahre kam sie in das eher nüchtern-preußische Potsdam, das seine historische Mitte kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges durch Bombenhagel verlor.

Von Klaus Büstrin

„Warum ermordeten Deutsche sechs Millionen Männer, Frauen und Kinder, und das aus einem einzigen Grund, weil sie Juden waren?“ Diese Frage stellt der Historiker Götz Aly gleich zu Anfang in seinem Buch „Warum die Deutschen?

Von Klaus Büstrin

Michael Gwisdek wird 75: Das Filmmuseum gratuliert mit „Olle Henry“

Von Klaus Büstrin

Lieder und eine Ausstellung läuten Potsdams Themenjahr „Stadt trifft Kirche“ ein. Ein Ausblick

Von Klaus Büstrin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })