Der Intendant Peter Kupke war ein vorsichtiger Neuerer. Ein analytisch-kühler Kopf, der stringente Inszenierungen am Theater zeigte.
Klaus Büstrin

Heute kommt am Hans Otto Theater „Abend über Potsdam“ zur Uraufführung Grundlage für das Stück war das gleichnamige Gemälde von Lotte Laserstein, das 1929/30 entstand
Der gebürtige Chemnitzer Schauspieler und Regisseur Gerhard Meyer fühlte sich dem Ideal einer humanistisch-sozialistischen Gesellschaft verpflichtet. Immer wieder umschiffte er die Forderungen der DDR-Führung.

Zum 90. Geburtstag von Egon Günther: Gespräch und Defa-Film „Abschied“ im Filmmuseum
Ilse Weintraud war bisher die einzige Chefin am Hans Otto Theater. Sie leitete das Schauspielhaus sieben Jahre lang und gab ihm seinen heutigen Namen.
Wie aus weiter Ferne und in Wellen kamen die Klänge in den Raum. Nach und nach entwickelten sie sich plastisch, wie eine überdimensionale Klangskulptur, in der gut 60 einzelne Stimmen übereinander geschichtet werden.

Dagmar Manzel stellt ihre Autobiografie vor
Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte Potsdam für gut 60 Jahre mit Theaterprovisorien. In den 40er-Jahren wechselten die Intendanten in rascher Folge.
Potsdam - Manchmal erschrickt man, wie vieles aus dem Leben ins Dunkel gesunken ist. Da hilft einem das Tagebuch.
Werder (Havel) - Immer häufiger verschwanden Juden zur Zeit des Nationalsozialismus auch aus Werder und Umgebung. Die Arbeitsgruppe „Werderaner Verfolgtenschicksale“ hat nun Biografien und Schicksale von jüdischen Einwohnern der Stadt Werder sowie Glindow und Petzow in einem soeben erschienenen Gedenkbuch dokumentiert, „Jüdische Schicksale“ lautet der Titel.
Christian Schramm präsentierte sein Monolog-Stück „Die Nacht zu Worms“ in der Pfingstkirche.
Die Potsdamer Gambistin Juliane Laake und das Ensemble Art d’Echo entführen in das 17. Jahrhundert

Intensiv durchdacht und gespielt: „Nathan der Weise“ überzeugt in einer Neuinszenierung am Hans Otto Theater.
In der altehrwürdigen Domstadt Erfurt wurde Johanna Schell vor nahezu 90 Jahren geboren. Anfang der 1950er-Jahre kam sie in das eher nüchtern-preußische Potsdam, das seine historische Mitte kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges durch Bombenhagel verlor.

Heute hat „Nathan der Weise“ am Hans Otto Theater Premiere. Anlass für einen Blick in die Aufführungsgeschichte in Potsdam nach 1945.
Der Gesang des einfachen Volkes war von Beginn der Reformation an ein Kennzeichen der evangelischen Christen. Zum 500.
Zu den Solisten, die immer wieder Gast bei der Kammerakademie Potsdam (KAP) sind, gehören auch Berliner Philharmoniker. Der Flötist Emmanuel Pahud ist einer von ihnen, ebenso wie der Oboist Albrecht Mayer.
Wunderbar partnerschaftlich: Kammerakademie Potsdam beendet morgen ihre Europatournee

Eine Publikation der Fachhochschule Potsdam beleuchtet die Geschichte der Schwanenbrücke.

Die Kammerakademie Potsdam ist auf Tournee in 13 europäischen Städten.
„Warum ermordeten Deutsche sechs Millionen Männer, Frauen und Kinder, und das aus einem einzigen Grund, weil sie Juden waren?“ Diese Frage stellt der Historiker Götz Aly gleich zu Anfang in seinem Buch „Warum die Deutschen?
Michael Gwisdek wird 75: Das Filmmuseum gratuliert mit „Olle Henry“
Lieder und eine Ausstellung läuten Potsdams Themenjahr „Stadt trifft Kirche“ ein. Ein Ausblick
Wie Potsdam das Monteverdi-Jahr begeht