zum Hauptinhalt
Autor:in

Klaus Kurpjuweit

Ist seine Zeit vorbei? Rainer Schwarz, Flughafen-Geschäftsführer sieht einer ungemütlichen Aufsichtsratssitzung entgegen.

Ein Rausschmiss löst keine Probleme – aber er wird immer wahrscheinlicher: Die Tage von Rainer Schwarz als Flughafengeschäftsführer könnten gezählt sein, Nachfolger werden schon gehandelt. Ein Rausschmiss aber würde auch Klaus Wowereit treffen.

Von Klaus Kurpjuweit
Landen verboten. Das Kreuz auf der neuen Bahn in Schönefeld soll Piloten signalisieren, dass die Piste nicht in Betrieb ist. Daran wird sich vorerst auch nichts ändern. Flughafen-Chef Rainer Schwarz (v. l. n. r) und die Vertreter des BER-Aufsichtsrats – Rainer Bomba (Bund),  Klaus Wowereit (Berlin) und Matthias Platzeck (Brandenburg) – müssen eine Lösung finden.

Zum vierten Mal muss die Eröffnung des Flughafens wohl verschoben werden. Die Wirtschaft: entsetzt. Die Politik: verstummt. Die Kunden: ratlos

Von
  • Moritz Döbler
  • Klaus Kurpjuweit
  • Matthias Matern
Umsteigen, bitte. Die Baseler Verkehrsbetriebe suchen Busfahrer – auch in Berlin. Dabei findet auch die BVG seit Längerem zu wenig geeignete Bewerber für den Dienst hinterm Lenkrad.

Die Basler Verkehrsbetriebe suchen "Bus-Chauffeure" per Inserat in Berliner Zeitungen. Die BVG gibt sich gelassen - doch Personalmangel gibt es überall im Nahverkehr. "Der Markt ist leergefegt", sagt ein Insider.

Von Klaus Kurpjuweit

Eigenkapital für Flughafen muss aufgestockt werden. Zinsen für neuen Kredit wären kaum aufzubringen Die Mehrkosten liegen derzeit bei 1,17 Milliarden Euro.

Von Klaus Kurpjuweit
Der Airport BER wird um 1,17 Milliarden Euro teurer.

Das Eigenkapital für den Flughafen BER muss aufgestockt werden. Denn eine Insolvenz wollen die Gesellschafter - Berlin, Brandenburg und der Bund - auf jeden Fall vermeiden. Die Mehrkosten trägt also der Steuerzahler.

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin - Noch hat die Deutsche Flugsicherung (DFS) die Anfrage von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) zu Abweichungen von den Flugrouten nicht beantwortet, die sie bisher als „wetterbedingt“ begründet hat. Inzwischen liegt dieser Zeitung ein Schreiben vor, in dem die DFS als Grund für das Abweichen von der Route auch die Möglichkeit nennt, „den Flugweg zu verkürzen, wodurch Treibstoff und somit auch CO2-Emissionen gespart werden.

Von Klaus Kurpjuweit
Bindeglied. Über die Oberbaumbrücke kommt man von Friedrichshain nach Kreuzberg. In der umgekehrten Richtung ist ab Mittwoch für Autos kein Durchkommen mehr.

Avus, Unter den Linden und die Oberbaumbrücke - die Liste der Baustellen in Berlin ist lang. Autofahrer in Richtung Kreuzberg müssen für ein Dreivierteljahr Ausweichstrecken suchen. So lange bleibt die Verbindungsbrücke zwischen Friedrichshain und Kreuzberg zumindest teilweise gesperrt.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })