Schönefeld - Ein Rausschmiss löst keine Probleme – aber er wird immer wahrscheinlicher: Die Tage von Rainer Schwarz als Flughafengeschäftsführer dürften gezählt sein. Unter den Gesellschaftern, vor allem beim Bund, nimmt die Bereitschaft zu, dafür auch viel Geld in die Hand zu nehmen.
Klaus Kurpjuweit

Ein Rausschmiss löst keine Probleme – aber er wird immer wahrscheinlicher: Die Tage von Rainer Schwarz als Flughafengeschäftsführer könnten gezählt sein, Nachfolger werden schon gehandelt. Ein Rausschmiss aber würde auch Klaus Wowereit treffen.

Beim Flughafen Berlin-Brandenburg gibt es auch gute Nachrichten: Die Anwohner erhalten einen besseren Schallschutz, als die Flughafengesellschaft bisher gewähren wollte.
In dem Debakel um den neuen Hauptstadtflughafen eilt jetzt der Bund zu Hilfe. Indessen ist unklar, wie lange sich die Bauarbeiten in Schönefeld noch hinziehen werden.

Die BVG will ein Leichtgewicht werden. Ihre Busse sollen weniger wiegen – und damit auch weniger Sprit verbrauchen.

Zum vierten Mal muss die Eröffnung des Flughafens wohl verschoben werden. Die Wirtschaft: entsetzt. Die Politik: verstummt. Die Kunden: ratlos

Zum vierten Mal muss die Eröffnung des Flughafens wohl verschoben werden. Die Wirtschaft: entsetzt. Die Politik: verstummt. Die Kunden: ratlos.
Berlin - Erst waren es die Lehrer – nun folgen die Fahrer von Bahnen und Bussen. Weil es zu Hause zu wenig Bewerber gibt, suchen die Basler Verkehrsbetriebe (BVB) jetzt per Zeitungsinserat auch in Berlin mehrere „Bus-Chauffeure und Bus-Chauffeusen.

Die Basler Verkehrsbetriebe suchen "Bus-Chauffeure" per Inserat in Berliner Zeitungen. Die BVG gibt sich gelassen - doch Personalmangel gibt es überall im Nahverkehr. "Der Markt ist leergefegt", sagt ein Insider.
Eigenkapital für Flughafen muss aufgestockt werden. Zinsen für neuen Kredit wären kaum aufzubringen Die Mehrkosten liegen derzeit bei 1,17 Milliarden Euro.
Viele durch den Mauerbau getrennte Bahnstrecken sind bis heute nicht wieder aufgebaut worden

Viele durch den Mauerbau getrennte Bahnstrecken sind bis heute nicht wieder aufgebaut worden.

Das Eigenkapital für den Flughafen BER muss aufgestockt werden. Denn eine Insolvenz wollen die Gesellschafter - Berlin, Brandenburg und der Bund - auf jeden Fall vermeiden. Die Mehrkosten trägt also der Steuerzahler.

Nächste Woche tagt der Aufsichtsrat des Flughafens: Hinter den Kulissen wird gepokert, welchen Schallschutz die Anrainer erhalten, wie das Milliardenloch geschlossen wird – und wann der BER startet

Am Himmel lärmen die Jets, im Schlafzimmer brummt der Lüfter. Und das sind nicht die einzigen Sorgen rund um den neuen Großflughafen.
Wenige Tage vor der nächsten Sitzung des Aufsichtsrats der Flughafengesellschaft ist weiter unklar, wie die Mehrkosten des Flughafenausbaus finanziert werden sollen, wie der Schallschutz umgesetzt wird – und wann der Betrieb aufgenommen werden soll.
Berlin - Noch hat die Deutsche Flugsicherung (DFS) die Anfrage von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) zu Abweichungen von den Flugrouten nicht beantwortet, die sie bisher als „wetterbedingt“ begründet hat. Inzwischen liegt dieser Zeitung ein Schreiben vor, in dem die DFS als Grund für das Abweichen von der Route auch die Möglichkeit nennt, „den Flugweg zu verkürzen, wodurch Treibstoff und somit auch CO2-Emissionen gespart werden.

Die Gründe für das zunehmende Abweichen von den Flugrouten im Süden Berlins sind weiter unklar. Neben "wetterbedingten" Abweichungen haben angeblich auch Umweltschutz-Bedenken eine Rolle gespielt.

Vor allem beim Umsteigerverkehr gibt es einen „überproportionalen Anstieg“ der zurückgelassenen Koffer und Taschen

Die Zahl der verschwundenen und beschädigten Koffer am Flughafen Tegel hat drastisch zugenommen. Einen Anstieg gab es vor allem beim Umsteigerverkehr.

In Tegel protestierten Taxi-Fahrer gegen die Gebühr, die S-Bahn fiel am frühen Morgen aus, auf der Avus gab es Stau. Experten sprechen von einem ganz normalen Montag nach den Ferien.
Autofahrer müssen Richtung Kreuzberg Ausweichstrecken suchen. Aber noch sind nicht alle Sommerbauarbeiten beendet
Klaus Kurpjuweit wundert sich über Nichtinformationen zum Verkehr.

Avus, Unter den Linden und die Oberbaumbrücke - die Liste der Baustellen in Berlin ist lang. Autofahrer in Richtung Kreuzberg müssen für ein Dreivierteljahr Ausweichstrecken suchen. So lange bleibt die Verbindungsbrücke zwischen Friedrichshain und Kreuzberg zumindest teilweise gesperrt.