Berlin - Rostock liegt so fern – zumindest bis auf Weiteres für Fahrten mit der Bahn. Von Montag an dauert die Reise an die Küste länger, im Regionalverkehr fallen die Fahrten der Linie RE 5 zwischen Berlin und Rostock aus; Fahrgäste müssen auf Busse ausweichen.
Klaus Kurpjuweit
Technik-Chef Amann ist der starke Mann am BER. Die anderen Verantwortlichen sind geschwächt
beim Wechseln zwischen den Linien S 1 und S 7.

Kaum im Amt, greift der neue Technikchef des Flughafens durch. Er schont seinen Vorgänger Körtgen nicht und benennt die Missstände. Sein Schicksal scheint an den BER geknüpft - dabei ist fraglich, wieviel Einfluss er tatsächlich hat.
Bahnstrecke wird ab Montag für ein halbes Jahr wegen Bauarbeiten gesperrt.

Der Druck war zu groß: Die umstrittene Wirtschaftssenatorin Sybille von Obernitz hat Klaus Wowereit um ihre Entlassung gebeten. Damit kam sie offenbar einem immer ungeduldiger werdenden Landeschef Henkel nur zuvor.

Auf der BER-Aufsichtsratssitzung hat der neue Technikchef Horst Amann die Probleme am Flughafen offengelegt und einen neuen Starttermin benannt. Viele der Mängel waren schon vor vier Jahren bekannt, doch Warnungen wurden nicht für voll genommen.
Neuer Technikchef Horst Amann legt die Probleme am BER offen und sagt: Im Oktober 2013 ist Eröffnung Schon vor vier Jahren waren viele Mängel bekannt. Doch die Warnung wurde nicht für voll genommen
In der SPD sind alle für den Bau der TVO Streit gibt es aber noch um die Trassenführung.

Die brandenburgische CDU verlangt Matthias Platzecks Rücktritt. Aber mit ihrer Forderung steht die Union allein – FDP und Grüne plädieren für den Rücktritt von Flughafenchef Rainer Schwarz.

Klaus Wowereit ist Chef des BER-Aufsichtsrates – und trotz des Debakels verschont ihn die Opposition in Berlin mit Rücktrittsforderungen. Derlei muss sich Matthias Platzeck nur von der CDU gefallen lassen.
Klaus Kurpjuweit sucht das Gute in den Schlaglöchern auf den Straßen.
Der Bundesverkehrsminister will den Radverkehr fördern – kürzt aber das Geld für die Wege. Und zugunsten der Verkehrssicherheit will er härtere Strafen - auch gegen Rowdys auf dem Rad. Was ist von Ramsauers Plänen zu erwarten?

Drei bis vier Monate dauert die Bearbeitung der Bau-Anträge bei Schlagloch-Reparaturen in der Regel, es gibt nach wie vor kein zentrales Verzeichnis über den Zustand der Straßen. Und auch beim Häuserbau gibt es Beschwerden von Firmen.

Durch die verzögerte Inbetriebnahme des BER-Flughafens muss Tegel länger geöffnet bleiben. Die Anwohner leiden also weiterhin unter Fluglärm. Schnee und Eis könnten ebenfalls Probleme bereiten.

Unter der erneuten Verschiebung des BER-Starttermins leiden auch Fluggesellschaften, Bahn und BVG. Auf sie kommen nun erhebliche Mehrkosten zu.
Berlin - Für die Lufthansa ist klar: „Zuverlässigkeit und Gründlichkeit geht vor Schnelligkeit“, sagt Sprecher Wolfgang Weber. Und damit könne die Fluggesellschaft auch mit einer BER-Eröffnung erst im Oktober 2013 leben.
Totgesagte leben länger – fast eineinhalb Jahre muss der längst an seine Grenzen gekommene Flughafen Tegel nun zusätzlich durchhalten, obwohl er bereits in der Nacht zum 3. Juni dieses Jahres geschlossen werden sollte.
UPDATE. Erstmals äußert sich einer der hochrangigen BER-Aufsichtsräte offen zur erneuten Verschiebung des Starttermins. Auch andere bestätigen die Verschiebung und üben neue Kritik: vor allem an der Informationspolitik.

Vor genau sechs Jahren gab es den ersten Spatenstich und bereits dreimal wurde die Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BER verschoben. Jetzt folgt Verschiebung Nummer vier. Was sind die Gründe?

Klagen, Klagen, Klagen. Rund um den Ausbau des Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) ist jetzt ein weiteres Verfahren hinzugekommen: Fünf Anwohner aus Berlin, Blankenfelde und Diedersdorf wollen vor Gericht einen besseren Lärmschutz durchsetzen.

Anwohner haben erneut Klage für einen besseren Lärmschutz am BER eingereicht. Insgesamt müssen sich die Richter noch mit einem Dutzend Verfahren beschäftigen. Die Eröffnung könnte sich dadurch weiter verschieben.
Der Flughafen Tegel muss das Mehraufkommen durch die BER-Verschiebung mit uralter Technik bewältigen. Ein täglicher Kraftakt im Grenzbereich.
Der Flughafen muss das Mehraufkommen mit uralter Technik bewältigen – ein täglicher Kraftakt im Grenzbereich