zum Hauptinhalt
Autor:in

Klaus Kurpjuweit

Der Stresstest für die Entrauchungsanlage des neuen Flughafens entscheidet darüber, ob die Eröffnung im März 2013 möglich ist Vom Ergebnis hängt auch die Zukunft der Verantwortlichen ab – und die der Anwohner und Geschäftsleute

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Klaus Kurpjuweit

Der Flughafen setzt seine Politik des Vertuschens und Ableugnens von Problemen fort – auch bei dem für Dienstag angesetzten Test der Entrauchungsanlage im Terminal, von dessen Ergebnis es abhängt, ob der Flughafen wie vorgesehen am 17. März 2013 eröffnet werden kann.

Von Klaus Kurpjuweit
Was wenn's brennt? Die Brandschutzanlage des BER-Flughafens wird am Dienstag erneut und unter Volllast getestet. Ein Fehlschlag hätte erhebliche Folgen für den Kosten- und Zeitplan.

Am Dienstag wird die Brandschutzanlage des neuen Großflughafens getestet. Experten wagen keine Prognose zum Ergebnis. Geht der Test schief, stellen sich Grundsatzfragen für die weitere Planung - und auch der Eröffnungstermin steht auf dem Spiel.

Von
  • Peter Tiede
  • Alexander Fröhlich
  • Klaus Kurpjuweit

Klaus Kurpjuweit verfolgt einen Kampf zwischen Tierschützern und Bahnern.

Von Klaus Kurpjuweit
Und ab. Die Entrauchungsanlage ist hochkompliziert. Dieser Bereich mit Rohren und Ventilen ist im Obergeschoss des Terminals installiert.

Die beteiligten Firmen schweigen, die Flughafengesellschaft dementiert Doch die hochkomplexe Brandschutzanlage des BER arbeitet weiterhin fehlerhaft - und ist damit nach wie vor der Knackpunkt nach dem verschobenen Eröffnungstermin.

Von Klaus Kurpjuweit

Die beteiligten Firmen schweigen, die Flughafengesellschaft dementiert. Doch die hochkomplexe Brandschutzanlage des BER arbeitet weiterhin fehlerhaft

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Peter Tiede
Unter Helmen. Die Fraktion der Piratenpartei im Abgeordnetenhaus wurde von Flughafen-Chef Rainer Schwarz über den Fortgang der BER-Bauarbeiten informiert. Allerdings blieben Fragen offen.

Vom Flughafen-Chef und dem amtierenden Bauleiter für den neuen Flughafen ließ sich der Vorstand der Piratenfraktion die BER-Baustelle zeigen. Die Piraten sollen den Untersuchungsausschuss zur verschobenen Flughafeneröffnung leiten, sehen allerdings viele Fragen noch offen. Die Brandschutzanlage gehört zu den komplexesten weltweit.

Von
  • Peter Tiede
  • Klaus Kurpjuweit
Voller Betrieb. Der Flughafen Tegel sollte eigentlich schon Geschichte sein – doch nach dem Skandal um die Nicht-Eröffnung des neuen Flughafens in Schönefeld ist er offen und bis in die Nacht hinein ausgelastet.

109 Starts und Landungen im Juni in der „flugfreien“ Zeit zwischen 23 und 24 Uhr Wegen wetterbedingter Ausnahmegenehmigungen auch steigende Zahl im Juli

Von Klaus Kurpjuweit
Tegel muss länger offen bleiben als geplant - der Flughafen arbeitet mittlerweile am absoluten Limit.

109 Starts und Landungen gab es im Juni in der eigentlich flugfreien Zeit zwischen 23 Uhr und 24 Uhr Im Juli dürfte die Zahl weiter steigen, weil es wetterbedingt zahlreiche Ausnahmegenehmigungen gab.

Von Klaus Kurpjuweit
Es geht noch viel schlimmer. Bei 31 europäischen Städten mit mehr als 800 000 Einwohnern liegt Berlin an 13. Stelle in der Stau-Statistik. 26 Prozent mehr Zeit brauchen die Berliner durchschnittlich bis zum Ziel – verglichen mit einer Fahrt auf freien Straßen. Der Stau in der Friedrichstraße ist für viele längst Routine.

Berlins Autofahrern geht’s vergleichsweise gut. Die Warterei ließe sich aber noch deutlich verkürzen, wenn Autofahrer besser über Hindernisse informiert werden würden.

Von Klaus Kurpjuweit
Der neue Flughafen BER könnte schon bald zu klein sein.

Vor der Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens geht es schon um seine Zukunft. Bereits im nächsten Jahr muss über den weiteren Ausbau entschieden werden. Dass die Berliner nach dem Flughafendesaster von ihm enttäuscht sind, kann Klaus Wowereit verstehen.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Klaus Kurpjuweit

Die Klagen von Anwohnern der U-Bahn-Baustelle Unter den Linden auf mehr Lärmschutz sowie auf eine höhere Entschädigungszahlung wegen der Beeinträchtigungen durch die Arbeiten sind vom Bundesverwaltungsgericht abgewiesen worden. Geklagt hatten Vertreter des Hotels Westin Grand sowie des Lindencorsos und des Rosmarin-Karrees, deren Gebäude an die Großbaustelle Unter den Linden/Friedrichstraße grenzen.

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin - Die Deutsche Flugsicherung (DFS) bleibt dabei: Starten am künftigen Flughafen Berlin-Brandenburg Maschinen unabhängig voneinander gleichzeitig auf beiden Bahnen, müssen die Piloten nach dem Abheben um 15 Grad voneinander abweichen. Irritationen hatte zuvor das Bundesverkehrsministerium ausgelöst, das in seiner Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linken im Bundestag mitgeteilt hatte, bei den internationalen Vorgaben zum Abknicken handele es sich lediglich um eine Empfehlung, „deren Beachtung seitens der Mitgliedstaaten zwar wünschenswert, aber nicht verpflichtend sei“.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })