In Berlins U-Bahnsystem mehren sich die Feuerwehreinsätze In anderen Städten gibt es modernere Technik und intensivere Reinigung.
Klaus Kurpjuweit
Die Liste der Feuerwehreinsätze bei der Berliner U-Bahn ist lang - viel länger als in anderen Städten. Liegt es an der veralteten Technik oder an der schlechten Reinigung der Anlagen?
einem Wochenende

Zum zweiten Mal brannte es an diesem Wochenende in einem U-Bahn-Tunnel. Die Brandursache war am Sonntag ein defektes Kabel.

Auf den maroden Brücken am Hauptbahnhof gilt für Züge derzeit Tempo 40. Die Deutsche Bahn lässt die Konstruktion jetzt sanieren. Auch am Südkreuz muss nachgebessert werden.

Aufatmen bei tausenden Pendlern im Nordosten Deutschlands: Ein Defekt im Stellwerk Hagenow-Land, der am Sonntag auf den Bahnstrecken Hamburg-Berlin zu Verspätungen geführt hat, konnte noch am selben Tag behoben werden.

Gegenwärtig hat die S-Bahn so wenig Fahrer, dass immer wieder Fahrten ausfallen müssen. Politiker träumen aber schon von einer besseren Zukunft, in der es sogar neue Strecken geben könnte – mit ausreichend vielen Triebfahrzeugführern.

In einem U-Bahntunnel in Steglitz hat es in der Nacht zu Sonnabend gebrannt. Schuld war ein Defekt am Stromabnehmer eines Zuges. Mehrere Bahnhöfe mussten geräumt werden.

Im April 2010 verlor ein ICE während der Fahrt eine Tür. Jetzt kam es zu einem ähnlichen Zwischenfall in einem Zug auf dem Weg von Berlin nach Innsbruck.

Der Senat wusste, dass die Deutsche Bahn ihr Tochterunternehmen nicht aufgeben würde und ließ trotzdem nicht locker. Steckt mehr als nur politische Augenwischerei dahinter?

Die Berliner S-Bahn steht nicht zum Verkauf, sagt die Deutsche Bahn. Damit ist ein Betreiberwechsel frühestens nach Auslaufen der Verträge im Dezember 2017 möglich. Für eine Neuausschreibung ist die Zeit allerdings knapp.
Das Bundesumweltamt sieht in der nun doch veröffentlichten Studie bei den Planungen für die An-und Abflüge zum neuen Großflughafen in Schönefeld die Bevölkerungsdichte nicht angemessen berücksichtigt

Das Bundesumweltamt lehnt die geplanten Flugrouten über die Wannsee-Region ab - und schlägt eine Lösung vor, die von den zuständigen Planern bisher noch nicht einmal in Betracht gezogen wurde.

Das unter Verschluss gehaltene Gutachten zu Flugrouten am künftigen Großflughafen Schönefeld steht nun im Internet. Zuvor hatte das Verkehrsministerium die Publikation verhindert.
Verkehrsministerium begründet Geheimhaltung des Gutachtens mit nicht abgeschlossener Prüfung / Anwälte setzen Umweltbundesamt Frist

Das Verkehrsministerium begründet die Geheimhaltung des Gutachtens mit einer noch nicht abgeschlossenen Prüfung. Anwälte der Bürgerinitativen setzen dem Umweltbundesamt eine Frist zur Offenlegung.

Die BVG zählte im vergangenen Jahr acht Millionen Fahrten mehr und soll nun auf Einnahmen verzichten - weil eine Berechnungsmethode umgestellt werden soll.

Bahn will zur Flughafen-Eröffnung erste Züge der neuen Modellreihe mit alter Flotte verstärken

Erstmals mehr als 24 Millionen Fluggäste in 2011.
Bahn will zur Flughafen-Eröffnung erste Züge der neuen Modellreihe mit alter Flotte verstärken.

Drive-Now-Modell für Leihwagen von BMW und Sixt hat nach 100 Tagen bereits 3800 Mitglieder.
Am S-Bahnhof Ostkreuz müssen Fahrgäste regelmäßig in rappelvolle Züge umsteigen. Vier Jahre soll das noch so bleiben.

Wenn es Fördergelder vom Bund gibt, fahren in Berlin schon bald Elektrobusse zwischen Haupt- und Ostbahnhof. Für mehr ist die Technik aber noch zu teuer.

Die Avus wird in der Nacht stadteinwärts voll gesperrt. Am Morgen soll die Strecke wieder geöffnet werden, doch bis zum 9. Januar bleibt es trotzdem eng.