Bei dem Einsatz am Ostbahnhof gab es offenbar eine Kommunikationspanne. Die Bahn gab eine Information nur telefonisch weiter, die eigentlich per Fax gemeldet werden musste.
Klaus Kurpjuweit

Fahrzeugmangel und Streckensperrung haben am Mittwoch ins Chaos bei der Fahrt zum ausverkauften Olympiastadion geführt.

Keine Starts und Landungen in den Randzeiten auf der neuen dritten Bahn. Berlin plant bislang anders
Der große Andrang von Fußballfans, die am Mittwochabend im ausverkauften Olympiastadion das Spiel von Hertha BSC gegen Real Madrid sehen wollten, ließ den Zugverkehr kurz vor Spielbeginn zusammenbrechen.
In München soll der Bau einer dritten Landebahn lärmgeplagte Anwohner entlasten, da dadurch die Kapazität am Tag erhöht wird und weniger Flüge in der Nacht stattfinden. Berlin plant bislang anders.

Adlershofer Experten kümmern sich um Nachnutzung des Flughafens Tegel. Ziel ist die Ansiedlung von Industrie und Wissenschaft.
Nach dem Unfall vom Freitag lässt das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg den Baumbestand in der Möckernstraße untersuchen. Am Freitag war dort ein Baum bei starkem Wind umgeknickt und auf ein vorbeifahrendes Taxi gestürzt.

Tempo 10 im Wohngebiet ist bisher die Ausnahme - und soll es auch bleiben. Die Senatsverwaltung will stattdessen Tempo 20 ausprobieren - zunächst in drei sogenannten Begegnungszonen. Ein Pro und Contra.
BVG nahm auch Wünsche der Fahrgäste auf. Das erste Serienmodell kommt am 5. September nach Berlin
Der Bezirk lässt den Baumbestand in der Kreuzberger Möckernstraße untersuchen. Am Freitag war dort ein Baum durch starke Windböen umgeknickt und auf ein vorbeifahrendes Taxi gestürzt.
Verkehrsverbund VBB stellt dem Konzern schlechtes Zeugnis aus / Lob für BVG – Kritik am Regionalverkehr
Friedrichshagener überweisen Landespartei weniger, Protest auch bei der CDU
Lob gibt es für die BVG – und Kritik am Regionalverkehr
In Friedrichshagens SPD und CDU gibt es Ärger über den Kurs der Landesspitzen. Beeinflussen können die Parteien die Entscheidung ohnehin nicht.
Zum wiederholten Mal musste das Unternehmen auf einem Abschnitt Züge streichen, weil kein Personal fürs Stellwerk aufzutreiben war. Zwei Jahre nach Beginn der Krise fällt es schwer, auch das noch zu schlucken.
Der Verkehrsverbund VBB stellt dem Konzern ein schlechtes Zeugnis aus. „Ein Ende der S-Bahn-Krise ist weiterhin nicht in Sicht“, sagt VBB-Chef Hans-Werner Franz. Lob gibt es dagegen für die BVG.

Die S-Bahn verspricht bis Jahresende ein deutlich besseres Angebot – dann hat die Krise aber auch schon fast drei Jahre gedauert, deren Ursachen Missmanagement, Wartungsmängel und Materialprobleme waren. Halbzeit ist derzeit beim Tausch der fehlerhaften Wagenachsen.
Klaus Kurpjuweit kommt nicht mit bei einem Motorradfahrer auf der A 111

Das Programm soll Ende des Jahres abgeschlossen sein. Doch die S-Bahn-Flotte ist dann aber noch längst nicht wintersicher.
Nur so zum Test mal eben auf der Stadtautobahn fast auf Tempo 180 beschleunigt – dieser Versuch wird teuer für einen Motorradfahrer.
Verhandlungstermine zu Klagen gegen bestehende Regelung stehen fest/Weiter Protest am Müggelsee
Es gibt eine neue Flugrouten-Idee zur Entlastung des Müggelsees. Ob sie realisierbar ist, muss noch geprüft werden.
Die Deutsche Bahn versucht, ihre über 100 Tochtergesellschaften zu bündeln. Berichte über eine Fusion der S-Bahnen von Berlin und Hamburg hat das Unternehmen aber zurückgewiesen.
Seit die Flugsicherung ihre Routen vorgestellt hat, wird über einen Ost-West-Konflikt gestritten Die Planer hingegen sagen: Am Wind und an der Geografie können wir nichts ändern