
Routengegner verhandeln an diesem Montag mit der Flugsicherung und der Bundesregierung

Routengegner verhandeln an diesem Montag mit der Flugsicherung und der Bundesregierung

Für die neue Strecke zum Großflughafen werden mehr Wagen benötigt. Doch die technische Umrüstung der Züge dauert an.
Die Eröffnung des neuen Flughafen in Schönefeld bringt Probleme für die S-Bahn. Auch im Winter könnte es erneut Ausfälle geben, die technische Umrüstung der Züge dauert an.
Die Berliner werden wohl länger auf einen Normalbetrieb der S-Bahn warten müssen, als von der Bahn angekündigt. In einem harten Winter könnte es auch in diesem Jahr erneut Probleme geben.
Sicherheitsbericht: 6- bis 14-Jährige besonders häufig in Unfälle verwickelt
Ein 28-Jähriger hat am Mittwochmorgen einen Fahrgast mit einem Messer bedroht. Polizisten mussten den Einsatz von Schusswaffen androhen.

Buslinien werden umgeleitet, die Fahrzeuge für Schlaglochpisten zu schwer. Geldmangel und Zuständigkeitsgerangel verhindern schnelle Sanierung
Potsdam/Berlin - Von den Fahrgästen erhalten sie nur gute Noten – die privaten Bahnunternehmen auf den Regionalstrecken in Brandenburg und Berlin. Trotzdem werden sich die meisten Betreiber aus dem Geschäft zurückziehen müssen.
Buslinien müssen umgeleitet werden, weil die Fahrzeuge zu schwer sind für die Schlaglochpisten. Geldmangel und Zuständigkeitsgerangel verhindern schnelle Sanierung.
Berlin - Von den Fahrgästen erhalten sie nur gute Noten – die privaten Bahnunternehmen auf den Regionalstrecken in Brandenburg und Berlin. Trotzdem werden sich die meisten Betreiber aus dem Geschäft zurückziehen müssen.

Nicht einfach wegsehen und sich davonschleichen, sondern Hilfe rufen – und sich dabei nicht dem Täter nähern: Mit einer Plakat-Kampagne unter diesem Motto wollen die BVG und die Polizei Fahrgäste so sensibilisieren, dass diese bei Übergriffen auf Fahrgäste eingreifen, ohne sich selbst zu gefährden. Rund 800 000 Euro soll die Aktion insgesamt kosten, zu der unter anderem auch neue Piktogramme auf den Notrufsäulen gehören.
Das Streckennetz sollte so groß sein wie vor dem Mauerbau. Doch noch immer gibt es Lücken
Eigentlich soll das Streckennetz so groß sein wie vor dem Mauerbau. Doch noch immer gibt es Lücken. Das liegt nicht nur am Geld.

Berlins Straßenbaustellen dauern lange und sind oft verwaist. Lassen sich die Arbeiten schneller durch Nachtarbeit erledigen? Geht nicht, sagen Behörden. Ein Pro & Contra. Diskutieren Sie mit!

Nachdem Schäden durch Regenfälle in der Nacht zu Donnerstag repariert wurden, ist die Avus wieder zweispurig befahrbar. Von 5700 Kilometern Straße in Berlin sind 4000 sanierungsbedürftig.

Hoffnung im Flugroutenstreit: Noch in diesem Monat will Verkehrsminister Ramsauer Vertreter von Bürgerinitiativen zu einem Gespräch einladen, um sich ihre Argumente gegen das Überfliegen des Müggelsees anzuhören.

BVG-Chefin Sigrid Nikutta will mit dem neuen Senat über mehr Geld für ihr Unternehmen verhandeln. Sie lehnt ein Alkoholverbot in Bussen und Bahnen ab – denkt aber über Versuche mit Sperren nach.

Nach nächtlicher Vollsperrung ist die Avus seit heute früh stadtauswärts wieder einspurig befahrbar. Allerdings wird schon heute Abend wieder voll gesperrt.

Sogar die Feuerwehr hat Schwierigkeiten durchzukommen ADAC fordert Nachtarbeit an der A 115. Die Verkehrsverwaltung lehnt ab
Die neue Bahnhofshalle am Verkehrsknotenpunkt im Osten der Stadt nimmt Gestalt an. Ein Ende der Bauarbeiten ist aber noch nicht in Sicht.

Das Gesundheitsamt in Berlin-Spandau hat das Abkochgebot für das Trinkwasser aufgehoben. Bis die Quelle der Verunreinigung eindeutig ist, reinigen die Wasserbetriebe jedoch weiterhin mit Chlorgas.
Quelle der Verunreinigungen sollen in Brunnen gesickerte Fäkalbakterien sein
Mit zusätzlichen Proben aus den Brunnen, Messungen im Rohrnetz und beigemischtem Chlor wollen die Berliner Wasserwerke das Trinkwasser schnell wieder genießbar machen.

Am Mittwoch gab es ein Chaos bei der Fahrt zum ausverkauften Olympiastadion
öffnet in neuem Tab oder Fenster