zum Hauptinhalt
Autor:in

Klaus Kurpjuweit

Wegen des S-Bahn-Desasters kürzte der Senat seine Zuschüsse an die Bahn um 50 Millionen Euro. Diese Summe soll nun investiert werden: U-Bahnhöfe erhalten neue Aufzüge und der neue Regionalbahnsteig am Ostkreuz bekommt ein Dach.

Von Klaus Kurpjuweit

Vor dem Roten Rathaus wird zunächst der Zaun der U5-Baustelle zur Sehenswürdigkeit. 2017 sollen nach bisherigen Plänen die ersten Züge bis zum Hauptbahnhof fahren können. Rund 433 Millionen Euro werden dann verbuddelt sein.

Von Klaus Kurpjuweit

Am neuen Flughafen in Schönefeld geht es jetzt auch bei der sogenannten Airport-City voran, die mit ihren Büro- und Hotelgebäuden sowie Parkhäusern vor dem Terminal entstehen soll. Die Mietverträge für Bürogebäude sollen bald unterschrieben werden.

Von Klaus Kurpjuweit

UPDATE In diesem Jahr müssen sich die Fahrgäste in Berlin auf Einschränkungen im Zugverkehr einstellen – die Bahn plant umfangreiche Bauarbeiten. Allein im S-Bahn-Netz sollen rund 100 Kilometer Schiene ausgetauscht werden.

Von Klaus Kurpjuweit
Bombenfund am Flughafen Tegel

Erst am Dienstag hatte die Entschärfung einer Fliegerbombe am Ostkreuz ein Verkehrschaos bei der S-Bahn verursacht. Einen Tag später traf es den Flughafen Tegel - dort war am Nachmittag ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt worden.

Von
  • Rainer W. During
  • Klaus Kurpjuweit
330756_0_390b0198.jpg

UPDATE Eine 250-Kilo-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ist am Dienstagabend am Ostkreuz entschärft worden. Nach einer weiträumigen Absperrung konnten Anwohner gegen 19 Uhr in ihre Häuser zurückkehren.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Sidney Gennies

Vor fast zwei Jahren beschloss der Bundestag den Börsengang der Bahn. Berlins Abgeordnete waren uneins. Wie würden sie angesichts des S-Bahn-Chaos heute abstimmen?

Von Klaus Kurpjuweit
Tunnel BBI

Nächste Etappe beim Bahnbau zum neuen Flughafen in Schönefeld: Am Mittwoch hat die Flughafengesellschaft den unter ihrer Regie auf dem Flughafengelände gebauten westlichen Tunnel an die Bahn übergeben, die dort nun Gleise, Signale und die Oberleitung einbauen kann.

Von Klaus Kurpjuweit
Verspätung. Bis Staatsgäste so empfangen werden, wird es noch dauern. Foto: B+H/dpa

Wenn vom 30. Oktober 2011 an die Passagiere auf dem ausgebauten Flughafen in einem modernen und hellen Gebäude ankommen, empfängt die Bundesregierung ihre Staatsgäste ein paar Hundert Meter entfernt in Containern. Das elegante und repräsentative Regierungsterminal aus viel Holz und Glas wird nämlich nicht vor 2013 fertig sein.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })