Berlin - Schreck für 168 Passagiere: In Berlin-Tegel musste gestern ein Airbus der Lufthansa bei fast voller Geschwindigkeit den Start abbrechen. Das Bremsmanöver auf der Startbahn gelang, so dass die Maschine rechtzeitig zum Stehen kam.
Klaus Kurpjuweit
Piloten kritisieren Flugverzögerungen und Enge / Kaum noch Platz zum Abstellen von Flugzeugen
Was passiert, wenn Bahnhofsgebäude nicht mehr genutzt werden? Mehr als 100 von ihnen will der Konzern Deutsche Bahn verkaufen. Und dem Vorwurf, er würde des öfteren Kommunen-Anfragen torpedieren, umgehen.
Weil die Instrumente einen „Linksdrall“ angezeigt hatten, musste ein Airbus von Lufthansa seinen Start abbrechen - bei fast voller Geschwindigkeit. Eine echte Gefahr bestand wegen des Abbruchs allerdings nicht.
Es wird eng: Am Flughafen Tegel ist kaum noch Platz zum Abstellen von Flugzeugen. Kein Wunder- der Bau war ursprünglich für kleinere Maschinen und Reisen nach "Westdeutschland" geplant. Piloten kritisieren jetzt die Flugverzögerungen und Enge.
In anderen Bundesländern erhalten Fahrgäste schon ab fünf Minuten eine Entschädigung. Nicht so in Berlin. Angeblich will der Konzern erst Erfahrungen mit Modellprojekten anderswo sammeln. Vielleicht liegt es aber einfach nur am Geld.
Teuer aber überflüssig: Der Berliner Senat ließ eine Straße für 1,75 Millionen Euro bauen, die derzeit fast nutzlos ist. Das Alexanderufer ist nicht durchgängig für alle benutzbar.
Vor einem Jahr stürzte bei Sturm ein Stahlträger vom Hauptbahnhof. Gutachter ermitteln weiter. Der Bau beschäftigt die Richter
Bundestagsabgeordneter will mit einem Zuschlag Wachleute in U- und S-Bahnen finanzieren. In Berlin sieht man den Vorschlag skeptisch. Ein Pro und Contra

Weil die Vermieter zunehmenden Leerstand fürchten, sollen bis 2010 mehr als 11.000 Wohnungen abgerissen werden.
Bei der Feinstaub-Reduktion setzt Hamburg auf mehr Angebote im Nahverkehr: Statt wie Berlin eine Umweltzone einzuführen lässt die Hansestadt die U-Bahn-Züge bis 21 Uhr alle fünf Minuten fahren.
Seit 75 Jahren wird die Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 geplant. Jetzt beginnen die Ausschreibungen für den Abschnitt bis zum Alexanderplatz. In einem Jahr soll erstmals ein Teil der Strecke als U 55 befahren werden.
Klaus Kurpjuweit ist gespannt, wer beim Klimaschutz vorne liegen wird.
Die Nord-Süd-Straße im Regierungsviertel soll bestehen bleiben, damit keine Autos direkt vor dem Kanzleramt entlangfahren

Der Ausbau der Dresdner Bahn wird nicht bis zur BBI-Eröffnung fertig. Auch auf der Strecke über das Ostkreuz gibt es vorerst keine Schnellverbindung.
Personalräte der BVG beklagen fehlendes Personal. Der Vorstand widerspricht
15 Jahre nach der erfolglosen Bewerbung führt die Sportstättenbau noch Prozesse

Die Strecke der Siemensbahn steht vor dem endgültigen Aus. Die Bahn will die Anlagen nicht mehr haben. Der Senat ist überrascht.
Hochtief geht weiter gegen Neuausschreibung für BBI-Terminal vor – das könnte den Zeitplan gefährden
Der Konzern Hochtief geht gegen die neue Ausschreibung für das BBI-Terminal vor. Ein Erfolg vor Gericht könnte den Zeitplan mit Eröffnung Ende 2011 zunichte machen.
Wenige Tage vor dem Start der Umweltzone haben mehr als 80 Prozent der Autobesitzer eine der drei Plaketten erworben. Bei den Anträgen auf Ausnahmegenehmigungen für Autos kommt es aber wohl zum Stau.
Berlin - Und wieder ein Rekord: Das Jahr 2007 war das erfolgreichste in der Geschichte der drei Flughäfen in Berlin und Brandenburg. Fast 20 Millionen Passagiere wird es in Tegel, Schönefeld und Tempelhof bis zum Jahresende gegeben haben, so viele wie nie zuvor.
Fast 20 Millionen Passagiere auf den Flughäfen In Tegel wird es dafür so eng wie nie zuvor
Ein deutsch-britisches Konsortium übernimmt Bahnhofsgebäude der Deutschen Bahn in ganz Brandenburg. Der Verkehrsminister ist verärgert und spricht von einem übereilten Geschäft.