Bei einer Ausschreibung des S-Bahn-Verkehrs auf den Nord-Süd-Linien könnte Berlin Millionen sparen, sagt der VBB-Chef. Zuschüsse könnten sinken und die Preise langsamer steigen.
Klaus Kurpjuweit
Die Biotonne soll weniger stinken und damit attraktiver für die Berliner werden. Der Umweltausschuss des Abgeordnetenhauses beschloss gestern einen Antrag der Koalition, die Biotonnen „nach Bedarf sukzessive mit einem Biofilterdeckel“ auszustatten.
Berlin: Berliner Westen droht jahrelanges Verkehrschaos 2008 Abriss von Brücken auf Ost-West-Achsen:
Spandau wird von der Innenstadt abgeschnitten
Die Nord-Süd-Strecken in Berlin bleiben bis mindestens 2017 in der Hand der S-Bahn; private Konkurrenz hat das Unternehmen nicht zu fürchten.
Die BVG hatte sich bereit erklärt, die Umbenennung der Station Zinnowitzer Straße in Museum für Naturkunde zu bezahlen. Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer legte aber ihr Veto ein - weil der Aufwand nicht lohne.

Der Senat könnte bis 2017 Millionenbeträge sparen – doch noch will er nicht. Experten sind überzeugt, dass das Land jährlich eine mehrstellige Millionensumme übrig hätte, wenn er den Betrieb der S-Bahn ausschreiben würde.
Der Energiekonzern überprüft, ob sich das Heizkraftwerk im Märkischen Viertel umrüsten lässt
Klaus Kurpjuweit bedankt sich beim Senat für den Bewag-Verkauf
Fluggesellschaft denkt aber an Klage, wenn sie in Schönefeld nicht bis Mitternacht landen darf
Streit um Lärmschutz am künftigen Großflughafen: Unternehmen akzeptiert Flugverbot nur von 0 bis 5 Uhr
36 Millionen Euro wurden in die Ampeln gesteckt Doch die Verkehrslenkung bremst die Bahnen aus
Klaus Kurpjuweit versteht, warum die Straßenbahn an Ampeln warten muss
Bei der Kontrolle der neuen Umweltzone ab Januar 2008 will die Polizei offenbar doch Kulanz zeigen. Vor wenigen Tagen hatte die Behörde noch erklärt, die Beamten würden von Anfang an „schwerpunktmäßig“ kontrollieren, einen Ermessensspielraum gebe es nicht.
Die Umweltzone mit Fahrverboten für nicht normgerechte Autos könnte der Stadt unerwartete Einnahmen bringen. Bislang haben Bearbeiter für Ausnahmen jedoch noch nichts zu tun.
Klaus Kurpjuweit freut sich über längst vergessene Zahlungsmittel

Jetzt geht es doch: Autos dürfen in der Wendeschleife am Berliner Hauptbahnhof zum Ein- und Aussteigen stoppen. Am ersten Tag der neuen Regelung gab es noch ein Schilderwirrwarr.
In der Gneisenaustraße ruhen die Arbeiten, in der Gitschiner ziehen sie sich hin. Doch nun soll die Warterei bald ein Ende haben
Der Berliner Senat verhindert, dass Autos am Hauptbahnhof nur kurz abgestellt werden. So soll die Mobilität gefördert werden.
Ein Niederländer ist sicher, dass es auch ohne Ampeln und Schilder geht Heute stellt der Wissenschaftler sein Projekt in Berlin vor
Arbeitskampf dauert bis Freitag früh Viele Züge im Nahverkehr fallen aus
Immer noch kein Ende in Sicht bei den Streiks der Lokführer. Von Donnerstag bis Freitagmorgen soll erneut gestreikt werden. Die BVG bemüht sich um längere U-Bahn-Züge und stellt Busse für einen Schienenersatzverkehr bereit.

Der Hauptbahnhof wird heute als Bahnhof des Jahres ausgezeichnet. Doch der 1,2 Milliarden Euro teure Prestigebau hat nach wie vor seine Macken. Ist diese Ehrung verdient?
Der neue Flughafen Berlin-Brandenburg braucht einen Namen. Soll die Bezeichnung an Sponsoren verkauft werden? Ein Pro & Contra
Klaus Kurpjuweit wartet weiter auf die Radmitnahme im ICE