Willy Brandt im Gespräch
Klaus Kurpjuweit
Seit Jahren werden mehr Straßenbäume gefällt als neu gepflanzt – was das Feinstaub-Problem verschärft
Willy Brandt im Gespräch
Spielstätte wird während der Sanierung wahrscheinlich Ersatzquartier für die Staatsoper Unter den Linden
Charlottenburger Spielstätte wird wahrscheinlich Ersatzquartier für die Staatsoper, wenn das Haus Unter den Linden saniert wird
Investoren am BBI-Flughafen halten sich zurück Trotzdem soll die Region spitze werden
Streit in der Koalition: Linkspartei setzt weiter auf Ausnahmen vom generellen Verbot

An vielen Haltestellen müssen Passagiere derzeit lange warten Der Ferienplan bringt in dieser Woche weitere Einschränkungen
Vom 15. bis 26. Oktober dürfen theoretisch bis zu sechs Flüge auf den innerstädtischen Flughäfen landen - wenn in Schönefeld schlechtes Wetter herrschen sollte.
Fernzüge hielten auf Regionalbahnhöfen, Autofahrer standen im Stau. Trotz Streik fuhren die S-Bahnen aber fast regelmäßig
Lokführer streiken bis 24 Uhr. Regionalverkehr ebenfalls beeinträchtigt. Arbeitgeber erwarten Pünktlichkeit von den Angestellten
Wer in die City will, muss Umwege einplanen

Vor 40 Jahren fuhr die letzte Straßenbahn im Westen Berlins. Die Verkehrsplaner wollten damals die autogerechte Stadt - heute bereuen das viele.
Vorgeschriebene Gleisüberwachung für Lärmschutz nicht eingehalten – Neues Genehmigungsverfahren für Strecke nach Teltow droht

Die Gleisüberwachung für Lärmschutz wurde auf der S-Bahn-Strecke zwischen Lichterfelde-Süd und Teltow nicht eingehalten. Die Aufsichtsbehörde droht mit einem neuen Genehmigungsverfahren.
Klaus Kurpjuweit will bei der Bahn keine ersten Spatenstiche mehr sehen

Über 100 Maschinen starteten zu dem Proteststernflug für den Erhalt des Flughafens Tempelhof. Hobbypilot Smudo, Rapper der Fantastischen Vier, war auch mit dabei.
Berlin - Für die Fahrgäste bringt der vorgesehene Börsengang der Bahn „überhaupt keine Vorteile, sondern nur Risiken“, ist der Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB), Hans-Werner Franz, überzeugt. Selbst wenn die Bahn von sich aus keine Strecken stilllege, für deren Unterhalt sie vom Bund weiter jährlich 2,5 Milliarden Euro erhalten soll, würde sich das Angebot auf der Schiene reduzieren, weil die Länder langfristig für den Nahverkehr mehr bezahlen müssten als heute.

Politik und Management streiten über das beste Modell der Bahn-Privatisierung. Die Deutsche Bahn wendet sich kategorisch gegen das Modell der Volksaktie, das in Teilen der SPD favorisiert wird.

Der Parlamentsbeschluss zur Schließung des Flughafens macht den Weg frei für Unterschriftensammlung.
Berlin - Die Bahn kommt – und damit kommen wahrscheinlich auch weitere Investoren. Nach dem Beschluss der Bahn, den Konzernsitz und die wichtigsten anderen Bereiche in Berlin vornehmlich am Hauptbahnhof zu konzentrieren, steigen die Chancen, dass sich zumindest auf der Südseite – zwischen Bahnhof und Spree – ein kleines Stadtquartier entwickelt, das den Hauptbahnhof aus seiner solitären Lage mitten im Zentrum befreit.
Durch den Einzug der Bahnspitze steigt auch das Interesse von anderen Investoren an Bürobauten

Die Büros im Sony-Turm und rund um den Potsdamer Platz werden aufgegeben. Der Grund für den Umzug sind wohl die exorbitant hohen Mieten, die auch die Gewerkschaft Verdi schon zum Auszug bewegt hatten.
Der Bund und der Berliner Senat wollen die S 21 vom Nordring gleich bis zum Potsdamer Platz bauen. Der Hauptbahnhof soll als Verkehrsknoten noch mehr Bedeutung bekommen.