
Am BER gibt es jetzt auch Streit um den Regierungsflughafen. Denn der Bund sieht das geplante Provisorium kritisch. Gleich mehrere Ministerien wollen den 48 Millionen Euro teuren Bau höchstens fünf Jahre nutzen.

Am BER gibt es jetzt auch Streit um den Regierungsflughafen. Denn der Bund sieht das geplante Provisorium kritisch. Gleich mehrere Ministerien wollen den 48 Millionen Euro teuren Bau höchstens fünf Jahre nutzen.

Hunde sollen wieder die BVG- und S-Bahn-Streifen begleiten. Damit wollen die Unternehmen mehr Gewalttäter abschrecken.

Die "Langzeitertüchtigung" der modernsten Züge kostet bis zu 159 Millionen Euro – und schafft einen Wettbewerbsvorteil gegenüber möglichen Konkurrenten bei der neuen Ausschreibung.
„Langzeitertüchtigung“ der modernsten Züge kostet bis zu 159 Millionen Euro

Nicht nur in der City West drücken Autofahrer rücksichtslos aufs Gaspedal. Berlins Innensenator Henkel fordert PS-Obergrenze für Fahranfänger

„Idioten, die ihr Testosteron nicht im Griff hatten“, nennt der Innensenator die Fahrer, die in der Nacht zu Montag den Tod eines 69-Jährigen verursacht haben sollen. Am Dienstagabend gedachten 30 Menschen des Mannes.

Durch ein illegales Autorennen in der City West ist ein Unbeteiligter getötet worden. Bei einem weiteren Unfall in Berlin starben zwei junge Männer. Heute Abend wollen Aktivisten auf der Tauentzienstraße demonstrieren - im Sitzen.

U-Bahn-Fahrgäste müssen sich in den kommenden Monaten auf etliche Hindernisse einstellen. Auf mehreren Linien plant die BVG teils groß angelegte Baustellen. Eine Übersicht.
An der Berliner Tauentzienstraße haben zwei Raser einen unbeteiligten Autofahrer totgefahren

Die BVG hat die Ursache für ein Feuer in einem Doppeldecker Anfang Januar gefunden. Der Bus war völlig ausgebrannt, weil wohl ein Kabel am Scheibenwischermotor lose war.

Die Tram auf der Bölschestraße in Friedrichshagen verliert die Extra-Trasse. Das Bezirksamt Treptow-Köpenick will die einzige Geschäftsstraße von Friedrichshagen aufwerten.

Die Treskowallee in Karlshorst ist trotz breiterer Brücke weiter ein Engpass. Senat, Bezirk und BVG stritten sich ewig um die Verkehrsführung.

Nach drei Jahren Umbauzeit wurde die neue Halle für ICE-Züge auf dem Gelände des Bahnbetriebswerk in Berlin-Rummelsburg eröffnet. Dort passen Züge bis zu einer Länge von 370 Metern rein.

2020 soll auf dem Ring eine neue S-Bahn rollen. Erste Innen-Simulationen der neuen Bahn gibt es bereits.

Der Berliner Senat zögert damit, Bierbikes zu verbieten. Daher darf in Berlin vorerst weiter getrunken und gestrampelt werden. Stören sie also doch nicht so sehr?

Erst Stamm-, jetzt Autobahn: Den Radschnellweg auf die A 103 verlegen? Die Autobahn ist nicht so ausgelastet wie einst kalkuliert. Sogar der ADAC will diese Idee jetzt prüfen.
Berlin - Die Idee eines Radschnellwegs auf der Trasse der Stammbahn zwischen Potsdam, Zehlendorf und dem Potsdamer Platz ist – fast – tot. Doch nun gibt es eine neue Forderung: ein Highway für Radler auf der Autobahn-Westtangente A 113.

In viele Stationen bei Bahn und BVG dringt Wasser. Betroffen sind auch ganz neue Anlagen, die Gründe sind nicht immer klar. Am Sonntag bröckelte am U-Bahnhof Blissestraße Putz von der Decke.

Der Chef der Senatskanzlei, Björn Böhning, fordert, Martin Delius solle nach seinem Austritt bei den Piraten auch den Vorsitz des BER-Untersuchungsausschusses abgeben. Die Ausschussmitglieder sehen das nicht so.

Zur WM 2006 ging der Hauptbahnhof in Betrieb. Zehn Jahre danach wird gefeiert. Was sagen Sie: Was hat besser geklappt als gedacht? Wo sind die Schwächen?

Das Oberverwaltungsgericht hat eine Lärmschutz-Klage einer Anwohnerin aus Kleinmachnow abgewiesen. Dort sieht man trotzdem noch Chancen, den Lärmschutz auf juristischem Weg zu verbessern.

Ist Kleinmachnow beim BER-Fluglärm zu wenig berücksichtigt worden? Das meinte eine Anwohnerin und zog vor Gericht. Sie scheiterte mit ihrer Klage.

Nach Doppeldeckern testet die BVG jetzt einen neuen Gelenkbus. Die fünf Türen sollen dazu führen, dass Fahrgäste schneller aussteigen können und so die Wartezeiten verkürzt werden.

Mecklenburg-Vorpommern führt spezielle Durchsagen für Flüchtlinge ein, damit sie sich bei einem Brand richtig verhalten. In Berlin setzt man auf Comic-Hinweise, die in Treppenhäusern hängen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster