
Im Nahverkehr von Berlin und Brandenburg steigen die Preise, vor allem für Stammkunden. Warum wird ausgerechnet bei den treuesten Fahrgästen so hingelangt? Ein Kommentar.

Im Nahverkehr von Berlin und Brandenburg steigen die Preise, vor allem für Stammkunden. Warum wird ausgerechnet bei den treuesten Fahrgästen so hingelangt? Ein Kommentar.

Die Arbeiten am Zentralen Omnibusbahnhof Berlin beginnen. Kalkulierte Kosten: 14,3 Millionen. Doch das Projekt ist kompliziert.
Berlin - Noch gar nicht richtig eingeführt, werden sie schon wieder abgeschaltet – die Lesegeräte für die elektronischen Karten (E-Ticket) in den Bussen der BVG. Die mit einer jahrelangen Verspätung in bisher etwa 900 der insgesamt mehr als 1300 Busse eingebauten Lesegeräte haben nach Angaben der BVG beim Ranhalten der Karte die Zustiegsdaten darauf geschrieben.

Nach einer Panne schaltet die BVG die Lesegeräte für die elektronischen Karten in den Bussen ab. Sie sollen die Zustiegsdaten gespeichert haben.

Jetzt veröffentlichte US-Geheimpläne von 1956 sahen einen Atomwaffeneinsatz für Berlin vor. 91 Ziele sollten zerstört werden. Sowjetunion und DDR bereiteten eine Eroberung West-Berlins vor.

Der Flughafen BER bekommt einen neuen Sprecher: Daniel Abbou, der zuvor die politische Kommunikation bei der Wall AG leitete, freut sich auf seine neue Aufgabe.

BVG-Chefin Sigrid Evelin Nikutta spricht im Interview über Dieselbusse, Sauberkeit auf Bahnhöfen, die neue Straßenbahn, den Babyboom und einen Besuch aus New York.
Berlin - Jahrelang haben die Fahrgäste auf neue S-Bahnen warten müssen, am Dienstag sind sie bestellt worden. Nun hat die Deutsche Bahn 382 Wagen bei Siemens/Stadler geordert.

Die Bestellung ist raus. Die Bahn hat 382 Wagen bei Siemens/Stadler bestellt, die ersten sollen 2020 fahren.

Die BVG will bis 2035 insgesamt 3,1 Milliarden Euro in den Kauf neuer Straßen- und U-Bahnen stecken. Neue Busse muss das Unternehmen selbst finanzieren.

Regionalbahn, Fahrradtrasse - und jetzt eine S-Bahn, die nicht überall hält. Was bevorzugen Sie? Diskutieren Sie mit.

Die BVG kauft mehrere Dutzend Straßenbahnen. Auch bei der S-Bahn gibt es Neuigkeiten: Der Senat hat ihr offiziell den Zuschlag für den Weiterbetrieb auf dem Ring übertragen.

Senator Andreas Geisel über Flüchtlinge in Turnhallen, Wohnungsbau auf den Flughäfen Tegel und Tempelhof, Radwege unter Schienen und den Ringschluss bei der Stadtautobahn.

Die Bezirksbürgermeister sind sich einig: Sie wollen keine weiteren Sporthallen zur Flüchtlingsunterbringung herausgeben. Grünen-Politikerin Renate Künast wirft dem Senat Versagen vor.

Im Kampf gegen Schwarzfahrer macht die BVG mit verstärkten Kontrollen ernst. Bahnsteigtüren wie in London will sie aber nicht.

BVG und S-Bahn haben die Zahl der Kontrollen erhöht – doch der Großteil der Erwischten zahlt nicht.

Mehr Kontrollen, mehr ertappte Schwarzfahrer: BVG und S-Bahn in Berlin gehen härter gegen Fahrgäste ohne Ticket vor. Bis zu einem Drittel der Gefangenen in Plötzensee sitzt deswegen ein.

Die Bahn will den defizitären Güterverkehr reduzieren, pünktlicher werden und erwägt Personalabbau. Heute berät der Aufsichtsrat.

Warum es zu einem Wassereinbruch vor der Tunnelbohrmaschine Bärlinde auf der U-5-Baustelle kam, ist geklärt. Nun geht es darum, wer für die Kosten aufkommen muss.

Gehört am Montagmorgen: "Äh, wieso fährt der Zug jetzt nicht nach Gesundbrunnen?" - "Weil Fahrplanwechsel war". Hier sind noch mal alle Änderungen.

Im bisherigen S-Bahnhof halten nun auch Regionalbahnen, darunter die Linie RB 24. Zum Fahrplanwechsel am heutigen Sonntag ändert sich auch sonst einiges im Nah- und Fernverkehr.

Bislang wurden schon 41 Millionen Euro für Fassade und Kuppel des Berliner Stadtschlosses gesammelt - seit der Rohbau steht, wächst die Spendenbereitschaft enorm.

Bauzeit: 25 Jahre. Kosten: Elf Milliarden Euro. Am Mittwoch wurde ein entscheidender Abschnitt der Bahnstrecke eröffnet - die Piste zwischen Halle/Leipzig-Erfurt. Davon profitieren auch Berliner.

Sie blieb als einzige Bewerberin übrig. Die Deutsche Bahn wird auch künftig die S-Bahn in Berlin betreiben. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Entscheidung und ihren Folgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster