
Kostenexplosion bei BER, Staatsoper und U 5. Dauert in Berlin alles länger? Ganz und gar nicht. Eine Übersicht von Erfolgsgeschichten.

Kostenexplosion bei BER, Staatsoper und U 5. Dauert in Berlin alles länger? Ganz und gar nicht. Eine Übersicht von Erfolgsgeschichten.

Die BVG und S-Bahn wollen ein "Welcome Refugee Ticket" schaffen - wie das Sozialticket. Denn viele mittellose Flüchtlinge fahren schwarz.

Einmal pro Minute greift in Berlin ein Autofahrer zum Handy. Auch Radler verstoßen gegen das Telefonier-Verbot. Andere Betätigungen - wie Masturbation oder Trockenrasur - sind nicht verboten.

Zwei Schwestern, angestellt auf dem Flughafen Tegel, haben eine Liebeserklärung an ihren Arbeitsplatz geschrieben

Die BVG hat alle vier Elektrobusse aus dem Verkehr genommen und in die Werkstatt beordert. Die Batterien hätten ständig Fehler gemeldet.

Jetzt kehrt auch der frühere Fraktionschef der Piraten im Abgeordnetenhaus, Andreas Baum, seiner Partei den Rücken. Er will aber weiter im Parlament mitarbeiten.

Ganz Berlin ist aus dem Häuschen im Herbst 1990. Doch die Wiedervereinigung beginnt schon Monate vorher und endet erst Jahre später. Armeen, Krankenkassen und Regierung – alles musste einzeln vereinigt werden.

Im nächsten Jahr steigen in Berlin und Brandenburg wiederholt die Preise im Nahverkehr. Wir haben mal nachgeschaut, was die Tickets vor der Deutschen Einheit gekostet haben.

Der Radweg „Deutsche Einheit“, der Bonn mit Berlin verbinden wird, soll 2018 fertig sein. Mit dem Ausbau solle noch in diesem Jahr begonnen werden.

Die Ticketpreise in Berlin und Brandenburg steigen erneut. Vor allem trifft es Stammkunden - und Fahrgäste mit Fahrrädern. Kritik kommt von den Grünen.
Berlin/Potsdam - Fahrgäste können sich darauf verlassen: Egal, was in der Welt passiert, die Preise im Nahverkehr steigen – bis auf ganz wenige Ausnahmen – von Jahr zu Jahr. Am Mittwoch hat der Aufsichtsrat des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) wie erwartet beschlossen, vom 1.
Die BER-Mängelliste ist lang. Jetzt machte es der Chef noch schlimmer. Deshalb sind nun diverse Politiker sauer auf Karsten Mühlenfeld

Experten: Brandenburg erhält bis 2031 insgesamt 736 Millionen Euro weniger vom Bund. Berlin kommt bei den Zuschüssen für S-Bahn glimpflicher davon

Die BER-Mängelliste ist lang. Jetzt verliert sogar der Chef den Überblick. Deshalb sind nun diverse Politiker sauer auf Karsten Mühlenfeld.

Experten: Brandenburg erhält bis 2031 insgesamt 736 Millionen Euro weniger vom Bund als bisher. Berlin kommt bei der Einigung der Zuschüsse für die S-Bahn glimpflicher davon.

Die BVG ist auf Dieselbusse angewiesen. Der Testbetrieb mit Elektrobussen stockt wegen defekter Batterien. Und Berlin hat ein ernstes Problem mit Stickoxiden.

Soll ja Menschen geben, die mit Koffern am Hauptbahnhof unterwegs sind. Wer allerdings aus dem Untergeschoss kommt und direkt zur hochmodernen Tram-Haltestelle will, sollte fit sein.

Ein kreuzungsfreier "Multifunktionsweg" soll Fahrradfahrern im Südwesten von Berlin ein störungsfreies Fahren ermöglichen.

Es wäre ein kleiner Trick mit großer Wirkung: Berlin und Breslau möchten ein Kulturzug einsetzen, damit es nicht nur Busse gibt.

Hier entstehen immer mehr Häuser, hier wohnen viele Pendler. Nun wird Mahlsdorf direkt an die Strecke zwischen Lichtenberg und Küstrin angeschlossen.

Traditionswochenende bei der Parkeisenbahn in der Wuhlheide: Noch sind die kleinen Züge durch die Wuhlheide zu wenig bekannt.

Es wird eine lärmreduzierende Asphaltdeckschicht aufgebracht, deshalb wird die Straße teilweise gesperrt. Betroffen sind auch die Busse der BVG.

Dass Berlins Flughäfen immer mehr Passagiere verzeichnen, ist längst Routine. Schön, dass auch die Sicherheit gewährleistet ist. Das ergab eine neue Umfrage.

Im Technikmuseum eröffnet eine neue Ausstellung. Sie will zeigen, wie die heutige vernetzte Welt entstanden ist und wie sie funktioniert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster