
In Brandenburg startet am Mittwoch ein Volksbegehren gegen eine dritte BER-Startbahn. Im Frühjahr waren 29.000 Menschen dagegen, jetzt müssen es 80.000 werden. Und Krach droht nicht nur da - sondern auch mit der Staatsanwaltschaft.

In Brandenburg startet am Mittwoch ein Volksbegehren gegen eine dritte BER-Startbahn. Im Frühjahr waren 29.000 Menschen dagegen, jetzt müssen es 80.000 werden. Und Krach droht nicht nur da - sondern auch mit der Staatsanwaltschaft.

Die Sommerferien gehen dem Ende entgegen, die S-Bahn-Bauzeit auch. Dort ist man mit dem Verlauf zufrieden - und plant schon die nächsten Baustellen: auf der Stadtbahn im Frühjahr 2016.

Der BVG fehlen Tramfahrer, weil viele früh in Rente gehen – deswegen fahren stadtweit immer weniger Straßenbahnen.

Vor 25 Jahren rollte der erste Intercity zwischen Berlin und Hamburg. Es war ein kurioses Ereignis – und eines von kurzer Dauer.

Mit WLAN und Elektroladeplätzen: Wenn es nach Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt geht, werden moderne Fahrrad-Touristen künftig zwischen alter und neuer Hauptstadt Ost und West erkunden. Die Route ist aber noch geheim.

Das Eisenbahn-Bundesamt hat nach 19 Jahren Streit entschieden: Die Dresdner Bahn fährt weiter ebenerdig durch Lichtenrade. Bürger wollen dagegen klagen. Die Strecke soll auch BER und Hauptbahnhof verbinden.
Nach 19 Jahren Streit um die Dresdner Bahn bekommt Lichtenrade keinen Tunnel. Nun drohen Klagen

S- und U-Bahnen fahren ohne Klimaanlage. Auch die neuen Züge der BVG werden keine haben. Besser sieht’s bei Bus und Straßenbahn aus. Auch wenn dort keine kühlen Wunder zu erwarten sind.
S- und U-Bahnen fahren ohne Klimaanlage. Auch die neuen Züge der BVG werden keine haben

Nach dem der S-Bahnhof Landsberger Allee aufwendig saniert wurde, soll nun auch der düstere Tunnel zwischen Straßen- und S-Bahn aufgehübscht werden.

Der neue Doppeldecker aus Holland ist kürzer, hat aber wieder zwei Treppen und USB-Anschlüsse an jedem Sitzplatz im Oberdeck. Der BVG-Bus rollt vom Zoo - und endet weit draußen am Stadtrand.

Das Netz der U-Bahn sollte einst auf 200 Kilometer wachsen – das war 1977 das Ziel, das der Senat für die geteilte Stadt anpeilte. Derzeit sind allerdings nur 2,2 Kilometer in Bau. Und weitere Strecken sind zu teuer. Ein Blick auf die alten Pläne.

An der Bornholmer Straße beginnen jetzt die verschobenen Sanierungsarbeiten am Stahlbauwerk. Insgesamt müssen in der Stadt 83 Überführungen erneuert werden. Die Liste ist länger geworden - und die Kosten höher.
Am BER hielt man lange an der umstrittenen Firma Imtech fest, die nun pleite ist. Früher hatten sich schnelle Trennungen gerächt.

Am BER hielt man lange an der umstrittenen Firma Imtech fest, die nun pleite ist. In der Vergangenheit hatten sich schnelle Trennungen gerächt.

Testweise rollt ein Bus mit Anhänger durch Berlin – auf Druck des Senats. Der Verkehrsbetrieb ist skeptisch.
10 000 Seiten in 50 Ordnern eingereicht: Es geht um Nacktscanner für die Abfertigung

In 50 Ordnern hat die Flughafengesellschaft einen 10.000 Seiten starken Bauantrag eingereicht, den letzten. Doch vollständig ist er noch nicht.

Der kanadische Konzern Bombardier will seine in Berlin ansässige Zugsparte teilweise an die Börse bringen – und schafft Gerüchte aus der Welt.

Die Bauarbeiten rund um das Gleisdreieck kommen gut voran. Mit kleinen Uneinigkeiten: Am Bahnhof Gleisdreieck hätte die BVG gern mehr Glas. Doch der Denkmalschutz besteht auf Blechwände.

Gehen Bombardier und Siemens im Geschäft der Bahnhersteller zusammen? In der Branche rechnet man eher mit einem Einstieg aus einer ganz anderen Richtung.

Der Autoreisezug, von der Bahn aufs Abstellgleis geschoben, kommt – vielleicht – zurück: durch den privaten Betreiber Euro-Express-Sonderzüge GmbH aus Münster.
Ein privater Anbieter erwägt, wieder eine Verbindung ab Berlin aufzunehmen
Bombardier entwirft virtuell begehbare Züge. Das soll die Produktionsrisiken verringern
öffnet in neuem Tab oder Fenster