
Ein widerspenstiges Signal hat auf den S-Bahn-Linien S 5, S 7 und S 75 umfangreiche Ausfälle und Verspätungen verursacht. Erst wurde es repariert, dann fiel es erneut aus. Am Ende mussten Ersatzteile aus Wuppertal her.

Ein widerspenstiges Signal hat auf den S-Bahn-Linien S 5, S 7 und S 75 umfangreiche Ausfälle und Verspätungen verursacht. Erst wurde es repariert, dann fiel es erneut aus. Am Ende mussten Ersatzteile aus Wuppertal her.
Berlin - Auf nach Moskau und Paris. Die Deutsche Bahn ist zwar ausgestiegen, aber trotzdem sollen die internationalen Verbindungen von Berlin nach Osten und Westen erweitert werden.

Die internationalen Verbindungen nach Osten und Westen sollen erweitert werden. Nicht mit der deutschen Bahn sondern durch die russische Staatsbahn RZD, die schon heute Moskau mit Paris verbindet – und dabei auch in Berlin hält.
Tegel-Passagiere warten nach Sturm auf Gepäck

Als vor einer Woche Sturm "Niklas" wütete, wurden viele Flugzeuge in Tegel nicht be- und entladen. Doch auch eine Woche danach warten viele Passagiere noch immer vergeblich auf ihr Gepäck.

Berlin wird dieser Tage wieder von einem besonders unangenehmen Zeitgenossen heimgesucht: U-Bahn-Sperrungen. Unser Autor hat sich heute durch die gesperrten Bahnen geschlagen. Ein Erlebnisbericht.
Autofahrer brauchen mehr Zeit als vor zwei Jahren
Berliner Autofahrer brauchen mehr Zeit als noch vor zwei Jahren. In der deutschlandweiten Stau-Statistik schafft die Hauptstadt es auf Platz vier. Am Schlimmsten ist es Donnerstagsabends.
Der Nord-Süd-Tunnel ist weiterhin gesperrt, die U 2 zwischen Wittenbergplatz und Bismarckstraße auch. Am 16. April kommt die nächste Unterbrechung auf der U 2 - dafür wird die U 12 wieder eingerichtet.

Rechtlich waren die Rabatte für Billigflieger am Flughafen Schönefeld in Ordnung, sagt die EU-Kommission. Politisch aber sind sie absurd. Ein Kommentar.

Die Rabatte für Billigfluglinien auf dem Flughafen Schönefeld waren zulässig. Meint die EU und weist die Beschwerden von verschiedenen Fluggesellschaften zurück.

Die EU stuft Rabatte für Billigfluglinien in Schönefeld als zulässig ein und beendet somit einen langen Streit. Auch wenn der Flughafen defizitär war, hätte er nicht geschlossen werden müssen

Energie ist billiger geworden, aber Fahrgäste von Bahn und Bus merken davon nichts – warum nicht? Susanne Henckel, die Chefin des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, hat eine Erklärung dafür.

Am 5. September 2006 war Spatenstich am Flughafen BER, lange ist’s her. Mit Hartmut Mehdorn geht jetzt der Letzte, der auf dem Foto zu sehen ist. Und was ist aus den anderen geworden?

Ab Montag stellt die BVG den Straßenbahnverkehr vorübergehend auf dem Alex ein. Die Züge werden umgeleitet.

Einen solchen Fall habe es noch nie gegeben, heißt es bei der BVG. Was war passiert? Ein Bus ist mit offener Tür losgefahren. Nun werden viele BVG-Busse kontrolliert.

Scharfe Worte, neue Thesen und ein böser Versprecher: Ex-Flughafenchef Hartmut Mehdorn plaudert im Untersuchungsausschuss

Scharfe Worte, neue Thesen und ein böser Versprecher: Ex-Flughafenchef Hartmut Mehdorn plaudert im BER-Untersuchungsausschuss und zieht eine positive Bilanz seiner Zeit bei der Flughafengesellschaft.

Zwischen dem Bahnhof Zoo und dem Südkreuz, auf der Linie 204, sollen laut BVG ab Sommer nur mehr Elektrobusse fahren. In 20 Jahren werden alle Busse Elektrobusse sein, davon ist Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, überzeugt.
Millionen können nicht verbaut werden, weil die Verkehrslenkung Berlin nicht hinterherkommt, die Anträge zu bearbeiten. Besserung ist in Sicht: Bald soll die VLB wie eine normale Behörde arbeiten, kündigt der Staatssekretär an.

Am Bahnhof Ostkreuz könnte ein Parkhaus für Fahrräder entstehen. Auch sonst soll es beim Ausbau der Radwege vorangehen. Fast vier Millionen Euro sind 2015 dafür vorgesehen. Die größten Summen gehen an Bauprojekte in Kreuzberg und Moabit.

Auch ohne Olympia wird in der Hauptstadt weiter gebaut: Das Dorf in Tegel kommt trotzdem. Beim Sanierungsprogramm für Schulsporthallen wird dagegen gekürzt.

Der Mobilitätsausschuss der SPD will Tempo 60 auf der Stadtautobahn durchsetzen. Das dürfte schwierig werden.

Im Berufsverkehr müssen sich viele Spandauer neue Wege suchen: Denn seit Montag wird auf der U-Bahnlinie U2 ab Ruhleben gebaut. Betroffen ist der Abschnitt bis zum Bahnhof Olympia-Stadion.
öffnet in neuem Tab oder Fenster