zum Hauptinhalt
Autor:in

Klaus Kurpjuweit

Yorckstraße, Bayerischer Platz, Rathaus Steglitz und viele weitere. Die BVG saniert und modernisiert elf U-Bahnhöfe. Fast alle erhalten nun Aufzüge, einige auch weitere Ausgänge. Hier finden Sie eine Übersicht und erste Entwürfe.

Von Klaus Kurpjuweit
Ach, Berlin, du und deine S-Bahn. Die Bürger pflegen eine ganz spezielle Beziehung zu ihr.

Bei steigenden Preisen könnte ein „Bürgerticket“ die Berliner Fahrgäste entlasten. So hat es jedenfalls die Opposition durchgerechnet. Jeder würde zahlen, egal, ob er mit der BVG fährt, oder nicht. Was halten Sie von der Idee?

Von Klaus Kurpjuweit
Der Anfang. Der Hauptbahnhof ist derzeit die wichtigste Station auf der Neubaustrecke über die Invalidenstraße. Die Bahnen der M5 fahren derzeit nur weiter bis zur Lüneburger Straße, um in einer großen Schleife wenden zu können.

Die M5, M8 und M10 sollen zum Hauptbahnhof fahren und weiter gen Moabit. Die genaue Streckenführung wird debattiert. Außerdem gibt es aber auch Pläne für Adlershof, das Ostkreuz, Mahlsorf und sogar eine Strecke vom Alexanderplatz zum Kulturforum.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Bahn verbaut 300 Millionen Euro in Berlin – und mutet den Fahrgästen noch größere Einschränkungen zu als ursprünglich geplant

Von Klaus Kurpjuweit
Drei Mal legte die junge Frau den S-Bahn-Verkehr lahm. Sie kletterte hier am S-Bahnsteig am Hauptbahnhof über die Mittelbalustrade.

Drei Mal binnen zwei Tagen hat eine junge Frau damit gedroht, sich in Berliner Bahnhöfen das Leben zu nehmen, zwei Mal davon am Hauptbahnhof. In zwei Fällen wurde sie sehr schnell wieder aus ärztlicher Behandlung entlassen.

Von Klaus Kurpjuweit
Der neue BER-Chef Karsten Mühlenfeld wurde von Berlin und Brandenburg durchgedrückt. Der Bund stimmte gegen ihn.

Der Start war für den neuen BER-Chef Karsten Mühlenfeld holprig. Politiker in Berlin und Brandenburg wollen sich aus dem Aufsichtrat zurückziehen - und damit aus der Verantwortung. Ein Kommentar.

Von Klaus Kurpjuweit
Vorbeigedüst. So sah die Olympiaspur in London aus. Ähnliche Pläne gab es auch bei Berlins Olympia-Bewerbung 2000 und als Idee im Vorfeld der Fußball-WM 2006, nämlich auf der Ost-West-Achse zwischen Heerstraße und Brandenburger Tor.

Expresszüge und Extra-Fahrstreifen für die Olympischen Spiele 2024: Wir haben uns auf die Spur begeben nach dem Verkehrskonzept. Könnten BVG und S-Bahn Olympia? Was bringt der Autobahn-Bau? Und wo sind die Stolperfallen?

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })