S-Bahn soll nicht mehr Schrottbahn sein: Die Bahn will sich 1380 neue Wagen liefern lassen
Klaus Kurpjuweit

Ständig ist es im Radio zu hören, ständig wird dort gebaut. Doch jetzt ist Schluss! Klaus Kurpjuweit verabschiedet sich endgültig vom Dreieck Schwanebeck.

M, X oder 399. Wie kommt die BVG nur auf solche Bezeichnungen für ihre Linien? Kaum ein Fahrgast versteht’s - aber dahinter steckt sogar ein System.
Wegen einer Weichenstörung am Bahnhof Friedrichstraße ist der Bahn-Verkehr bleibt voraussichtlich Sonntagfrüh erheblich eingeschränkt. Der Abschnitt zwischen Friedrichstraße und Ostbahnhof kann nur auf einem Gleis befahren werden. Betroffen ist vor allem der Regionalverkehr.

Das könnte teuer für Berlin werden: Die S-Bahn braucht 160 Millionen Euro für ihre Züge, die BVG 100 Millionen Euro allein für die Reparatur der bröckligen U-Bahn-Tunnel. Und das ist längst nicht alles.

Berlins Autofahrer bleiben staugeplagt. Auch im zweiten Quartal des Jahres lagen sie bei der Verkehrsbelastung auf dem dritten Platz in Deutschland. Im Berufsverkehr verlängert sich die Fahrzeit sogar um mehr als 50 Prozent.

Neue S-Bahn-Wagen sind nicht in Sicht. Deshalb müssen die Berliner auch über 2017 hinaus mit den alten Wagen fahren. Und den Steuerzahler wird das auch noch richtig viel Geld kosten.
Experten: Bis zu 160 Millionen Euro nötig

Fünf Radfahrer sind im vergangenen Jahr in Berlin ums Leben gekommen, weil sie von Rechtsabbiegern übersehen wurden. Nun sucht der Senat nach Ideen, wie sich solche Unfälle vermeiden lassen. Diskutieren Sie mit!

Fahrgäste der Bahn atmen auf. Fünf Monate lang war die Strecke von Berlin nach Hannover wegen der Flut gesperrt. Seit Montag kann sie wieder regulär befahren werden.
Im Berliner Postbahnhof stellen Modelleisenbahner aus. Ein Besuch bei den Schmalspur-Künstlern

Eine Milliarde Euro. Diese Summe müssen Berlin, Brandenburg und der Bund zusätzlich zu den bisherigen 4,6 Milliarden für den BER einplanen. Doch der Brandenburger Staatssekretär Rainer Bretschneider dementierte den Bericht. Eines steht jetzt jedoch fest: Der Termin, an dem der Eröffnungstermin verkündet werden soll.
Im Postbahnhof stellen Modelleisenbahner aus. Ein Besuch bei den Schmalspur-Künstlern.

Die nächtliche Tour mit dem Reinigungszug der S-Bahn zeigt: Das Geld liegt in Berlin nicht nur auf der Straße. Eine Fahrt mit einem Oldtimer unter den S-Bahnzügen.

Die U 6 soll ab dem 17. November wieder planmäßig ohne Unterbrechung fahren. Damit liegt die BVG im Zeitplan – eine angenehme Abwechslung zu den zahlreichen Pannen auf den Großbaustellen der Hauptstadt.
Nun wird’s auch am Lützowufer eng, wo es nur noch einen Fahrsteifen gibt. Mehr als 80 Großbaustellen behindern derzeit den Straßenverkehr. Eine Übersicht der größten Buddeleien – und eine Analyse der Straßenschäden.

Eigentlich wollte die BVG ihren Elektrobus zum Hauptbahnhof schicken, aber daraus wird nun nichts. Getestet wird auf einer anderen Strecke. Für 50 Millionen Euro kauft sie zudem Diesel-Fahrzeuge.

Nun wird’s auch am Lützowufer eng, wo es nur noch einen Fahrsteifen gibt. Mehr als 80 Großbaustellen behindern derzeit den Straßenverkehr. Eine Übersicht der größten Buddeleien – und eine Analyse der Straßenschäden.

Am Morgen nach dem Durchzug des Orkans "Christian" haben Bahnreisende in Norddeutschland Probleme, viele Schulen in Schleswig-Holstein bleiben geschlossen. Seit Sonntag forderten die Herbststürme in Europa mindestens 14 Todesopfer - die Hälfte von ihnen in Deutschland.

Das Konzept der Stiftung Zukunft Berlin für eine Fusion von Berlin und Brandenburg stößt auf Wohlwollen und Kritik. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen ist der Umgang mit den Berliner Schulden.

Das Konzept der Stiftung Zukunft Berlin für eine Fusion von Berlin und Brandenburg stößt auf Wohlwollen und Kritik. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen ist der Umgang mit den Berliner Schulden.

es nicht mehr mit der Arroganz der Hauptstadt daherkommt – und ohne Mega-Schuldenberg

Nach dem Polizeieinsatz beschweren sich die BER-Architekten über den Untersuchungausschuss. Ein Anruf hätte genügt.

Nach dem Polizeieinsatz beschweren sich die BER-Architekten über den Untersuchungausschuss. Ein Anruf hätte genügt.