zum Hauptinhalt
Autor:in

Klaus Kurpjuweit

Der Flughafenbahnhof ist fertig - der Flughafen nicht.

Heute hätten eigentlich die ersten Flugzeuge vom BER abheben sollen, doch der Eröffnungstermin lässt noch auf sich warten. Und die fabrikneuen Züge, die es für den "modernsten Flughafen Europas" geben sollte, werden dann schon nicht mehr taufrisch sein - von den S-Bahnen ganz zu schweigen.

Von Klaus Kurpjuweit
Das war’s. Diese beiden Herren, Horst Amann und Hartmut Mehdorn, müssen künftig nicht mehr gemeinsam daran arbeiten, dass der Flughafen BER möglichst bald eröffnet wird. Foto: dpa

Er ist endgültig gescheitert: Horst Amann hat den Kampf gegen Hartmut Mehdorn verloren und wird vom Aufsichtsrat entmachtet.

Von Klaus Kurpjuweit
Wo geht’s denn hier zum Abflug? Bis am BER die ersten Maschinen abheben, wird noch einige Zeit vergehen.

Nach dem Rückzug von Matthias Platzeck leitet Klaus Wowereit heute wieder kommissarisch den BER-Aufsichtsrat. Eine dauerhafte Rückkehr des Regierenden Bürgermeisters an die Spitze würde die CDU wohl akzeptieren - allerdings mit Murren.

Von
  • Sabine Beikler
  • Klaus Kurpjuweit

Berlin - „Papa“ ist schon in Fahrt – jetzt soll „Mama“ folgen. „Papa“ heißt bei der Bahn intern die Verbindung Berlin–Palermo, weil sich die Betriebszentrale der Bahn in Pankow befindet, für „Mama“, bei der es um die Route Berlin–Kopenhagen–Malmö geht, muss das Rechenzentrum der Bahn in Mahlsdorf für das einprägsame Kunstwort herhalten.

Von Klaus Kurpjuweit

Am Samstagnachmittag ist ein Protest von Nachtfluggegner am Wittenbergplatz angekündigt. 2000 Menschen werden vor der CDU-Zentrale erwartet. Der nächste Termin steht auch schon fest.

Von Klaus Kurpjuweit
Turbine eines Air Berlin Flugzeugs

Das Streichen der Direktflüge von Tegel nach Los Angeles zeigt, dass Berlin noch weit davon entfernt ist, sich zu einem Drehkreuz zu entwickeln. Die Entscheidung von Air Berlin trifft den Flughafenstandort Berlin hart.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Chancen, dass beim Ausbau der Dresdner Bahn durch Lichtenrade doch ein Tunnel gebaut wird, wie es Anwohner seit 15 Jahren fordern, sind gestiegen. Nach Angaben des CDU-Bundestagsabgeordneten Jan-Marco Luczak hat sich der Bund bereit erklärt, einen Teil der Mehrkosten zu übernehmen, wenn auch Berlin sich finanziell am Tunnelbau beteiligt.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })