
Das Hubschrauber-Unglück am Olympiastadion ist nicht der erste Unfall dieser Art, der sich auf Berliner Terrain ereignete. Einen Überblick über die Flugzeug- und Helikopterabstürze der Vergangenheit finden Sie in der Chronik.

Das Hubschrauber-Unglück am Olympiastadion ist nicht der erste Unfall dieser Art, der sich auf Berliner Terrain ereignete. Einen Überblick über die Flugzeug- und Helikopterabstürze der Vergangenheit finden Sie in der Chronik.

Auf dem Tempelhofer Feld müssen doch 25 Bäume gefällt werden. Laut Gutachten, an dem auch der Bund für Umwelt und Naturschutz beteiligt gewesen sein soll, stellen die Bäume eine Gefahr für die Besucher dar.

Die staatliche RATP will den Ring übernehmen und wirbt schon mal für sich. Neue Züge hätte die Firma aber auch nicht.

Die Pariser RATP-Gruppe will den Betrieb auf dem Ring übernehmen und wirbt für sich. Doch das Geheimrezept für einen reibungslosen Verkehr haben die Franzosen offenbar auch noch nicht.
Es fährt ein Zug ins Nirgendwo – täglich: Die Bahn belüftet so den unterirdischen Flughafenbahnhof am BER. Wir sind mitgefahren

Es fährt ein Zug ins Nirgendwo – und zwar täglich. Schuld ist die immer wieder verschobene Eröffnung des BERs, denn die Bahn muss den unterirdischen Flughafenbahnhof belüften - aber nicht nur das.
Es fährt ein Zug ins Nirgendwo – und zwar täglich. Schuld ist die immer wieder verschobene Eröffnung des BERs, denn die Bahn muss den unterirdischen Flughafenbahnhof belüften - aber nicht nur das.

Zugausfälle und Verspätungen: Trotz der andauernden S-Bahn-Krise benutzen immer mehr Menschen die Berliner S-Bahn. Die steigenden Fahrgastzahlen könnten auch etwas mit BVG-Baustellen zu tun haben.
Berlin - Ausgerechnet beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), dessen Chef Hans-Werner Franz einer der größten Kritiker des Unternehmens ist, stellte S-Bahn-Chef Peter Buchner am Dienstag seine Erfolgsbilanz vor: Trotz der immer noch nicht überwundenen Krise mit Zugausfällen und Verspätungen stieg demnach die Zahl der Fahrgäste im vergangenen Jahr auf rund 395 Millionen. Das waren 1,8 Prozent mehr als 2008, dem letzten Jahr mit normalem Betrieb.
Klaus Kurpjuweit wünscht der S-Bahn viele wärmende Strahlen.

Jetzt wird das S-Bahn-Desaster ein Fall für die Justiz. Weil die S-Bahn ständig mit defekten Wagen zu kämpfen hat, reichte sie jetzt Schadenersatzklage gegen den Hersteller Bombardier ein.
Berlin – Die von Bombardier gelieferten S-Bahnen mussten mit einem Riesenaufwand nachgebessert werden – nun will der Bahnkonzern Schadenersatz vom Hersteller in Höhe von 350 Millionen Euro haben. Die S-Bahn hat jetzt eine Klage beim Landgericht Berlin eingereicht.
Mal wieder neue Sorgen am BER: Nach Wilhelm Benders Absage wird die Suche nach dem neuen Flughafenchef noch schwieriger

Die Pannenserie am Hauptstadtflughafen ist um eine Episode länger: Bender ist offensichtlich stocksauer und gibt den Verantwortlichen einen Korb. Vertraulichkeiten seien gebrochen worden und einer der Beteiligten räumt nun Fehler ein.
Die Bundespolizei hat im Pankower Norden zwei Kabeldiebe geschnappt. Bei dem erfolgreichen Einsatz dabei waren mehrere Streifen, ein Hubschrauber mit Wärmebildkamera - und Polizeihund "Tysen".

Neuer Hauptstadt-Flughafen: Weil kein Geschäftsführer gefunden wird, lässt sich der Aufsichtsrat von einem Experten beraten – für 4000 Euro pro Tag.

Der Flughafen-Experte Wilhelm Bender überflügelt beim Gehalt so manchen Vollzeit-Manager. Sein Honorar ist aber nicht ungewöhnlich.

Ein weiterer Rückschlag für den Flugverkehr in Berlin: Die Lufthansa kürzt ihr Angebot in Tegel stark zusammen. Dutzende Flüge fallen weg. Der Rückzug wird mit der unzureichenden Infrastruktur begründet.

Neuer Streit zwischen den Flughafen-Beteiligten Berlin und Brandenburg: Der Regierende Bürgermeister hatte offenbar sein Veto gegen Bender eingelegt. Das Vorgehen Wowereits wird als Racheakt nach Platzecks Alleingang beim Nachtflugverbot gewertet.

Neuer Streit zwischen den Flughafen-Beteiligten Berlin und Brandenburg: Der Regierende Bürgermeister hatte offenbar sein Veto gegen Bender eingelegt. Das Vorgehen Wowereits wird als Racheakt nach Platzecks Alleingang beim Nachtflugverbot gewertet.

Eigentlich soll Wilhelm Bender als Chefberater anheuern, um das Projekt BER zu retten. Dass Berlin die Vertragsunterzeichnung platzen ließ, werten manche als Retourkutsche gegenüber Brandenburgs Alleingang beim Nachtflugverbot.

Bald ist es geschafft: Die Bahn hat die letzte Etappe bei der Sanierung der sogenannten Görlitzer Bahn gestartet. Jetzt wird die Umsteigestation Schöneweide aufwendig saniert. 45 Millionen Euro soll das Projekt kosten.

Ein neues Detail von der Chaos-Baustelle enthüllte Flughafenchef Horst Amann bei einem Essen unter Wirtschaftsvertretern: Noch nicht einmal die Lichter könne man am Flughafen löschen, gab er zu. Die Steuerungstechnik fehle noch. Grund für Optimismus sieht er aber trotzdem.
Warum der noch ungenutzte Bau nachts stets hell erleuchtet ist und Flughafenchef Amann trotz aller Mängel optimistisch bleibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster