Die Flughafengesellschaft und Architekt Gerkan lassen den Rechtsstreit um BER vor dem Landgericht Potsdam ruhen. Und Platzeck macht klar: Ein Misserfolg des Großprojekts würde auch das Ende seiner politischen Karriere bedeuten.
Klaus Kurpjuweit

Die alten, neuen BER-Architekten: Die eingeleitete Klage des Architekturbüros Gerkan, Marg und Partner wird ruhen gelassen und ein Comeback der BER-Architekten steht nun nichts mehr im Weg - für Matthias Platzeck geht es um seine politische Zukunft.

Über 30.000 Läufer starteten pünktlich um 10 Uhr 05 beim Berliner Halbmarathon. Dabei wurde das Rennen vor allem durch Läufer aus Kenia beherrscht.

Langsam wird es wärmer und damit sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass es wegen des Wetters nochmals zu Betriebseinschränken im Bahn- oder Flugverkehr kommt. Den Winter haben die Unternehmen besser überstanden, als erwartet.
Unfallforscher untersuchen Berlins Zebrastreifen und finden Schwachstellen an älteren Anlagen.

Wegen Arbeiten für den Bau der U5 wird die Vorderseite des Roten Rathauses für rund zwei Monate hinter einer Plane verschwinden. Der Schutz der Fassade beschränkt sich aber nicht nur darauf.
Ein Bombenfund am Berliner Hauptbahnhof stört stundenlang den Verkehr – bis zur Entschärfung

Beim U-Bahn-Bau soll eine Plane die Fassade schützen - werbefrei. Etwa zwei Monate wird die Vorderseite des Gebäudes dahinter verschwinden, der Eingang bleibt aber frei.
Ein Bombenfund am Hauptbahnhof störte stundenlang den Verkehr auf Schiene, Wasser und sogar in der Luft. Straßen wurden gesperrt, Anwohner mussten bis zur Entschärfung ihre Häuser verlassen. Aber ganz am Ende wurde die Bombe dann doch noch ihrer eigentlichen Bestimmung zugeführt - dieses Mal aber ohne Gefahr für die Berliner.
Die russische Weltkriegsbombe nahe des Berliner Hauptbahnhofes konnte erfolgreich entschärft werden. Zuvor wurde das Gebiet um den Fundort weitläufig evakuiert. Die Sperrungen im Auto- und Bahnverkehr wurden aufgehoben.

Eigentlich soll die Flugbereitschaft der Bundesregierung bis 2017 umziehen, das neue Zuhause: BER. Doch mit der verzögerten Eröffnung des Flughafens wird nun auch über Alternativen diskutiert.

Gegen die Rückkehr der Architekten am BER gibt es keinen Widerstand
Gegen die Rückkehr der Architekten am BER gibt es keinen Widerstand in Berlin und Brandenburg.

Im vergangenen Mai wurden die BER-Architekten gefeuert, jetzt gibt es von den Aufsichtsräten Wowereit und Platzeck keinen Widerstand gegen ihre Rückkehr. Mehdorn drückt indes auf die Tube - mit seinem Beschleunigungsprogramm namens "Sprint"

Neue Türme, Hotels, Büros: Überall wird in der City West gebaut. Nur die Pläne für den Bahnhof Zoo samt Vorfeld kommen schleppend voran - 2014 immerhin soll die Ausschreibung für die Tiefgarage beginnen.
Berlin: Bus und Bahn werden teuer – auf jeden Fall Preis für Einzelfahrschein steigt wohl um 20 Cent
Berlin - Auf dem Weg zu höheren Fahrpreisen haben die BVG, die S-Bahn und der Regionalbahn-Bereich der Deutschen Bahn eine weitere Hürde übersprungen. Ob die neuen Preise aber im Sommer eingeführt werden können, hängt nun von den Finanzverwaltungen der Länder Berlin und Brandenburg ab, die dem jetzt ausgehandelten Verfahren zum Aufteilen der Einnahmen noch zustimmen müssen.

Mehr Personal, weitere Toiletten und eine neue Gepäck-Sortieranlage: Der marode Flughafen startet jetzt sein Renovierungsprogramm. Einen Weiterbetrieb auf Dauer macht das allerdings nicht wahrscheinlicher.

Schluss mit Zugausfällen und Unzuverlässigkeit im Berliner S-Bahn-Verkehr? Der Fahrzeughersteller Bombardier will sich mit einem Partner um den Betrieb des Rings bewerben - und hat ehrgeizige Ziele.

Schluss mit Zugausfällen und Unzuverlässigkeit im Berliner S-Bahn-Verkehr? Der Fahrzeughersteller Bombardier will sich mit einem Partner um den Betrieb des Rings bewerben - und hat ehrgeizige Ziele.
Bombardier will sich mit einem Partner um den Betrieb des Rings bewerben und hat Ansprüche der Deutschen Bahn auf Schadenersatz als unbegründet zurückgewiesen
Die Nummerierung der S-Bahnlinien folgt einem klaren System. Doch demnach müsste die S21 eigentlich anders heißen.

Eigentlich soll die S 21 vom Nordring kommend am Hauptbahnhof enden. Gebaut wird schon. Doch nun wollen die Planer ein altes Projekt wieder aufgreifen, das 175 Millionen Euro kostet.
Während der zwei schulfreien Wochen müssen Fahrgäste der BVG auf manchen Linien länger warten.
Um das Projekt wird seit Jahren gestritten. Erst hat es die Bahn hinausgeschoben, dann ganz abgesagt. Der Senat will sich damit nicht abfinden.