Nicht mal das Licht geht am künftigen Flughafen aus, der noch ungenutzte Bau ist nachts stets hell erleuchtet. Der Streit zwischen Berlin und Brandenburg um ein erweitertes Nachtflugverbot geht indes weiter.
Klaus Kurpjuweit

Der Potsdamer Landtag ist für ein erweitertes Nachtflugverbot und nimmt das Volksbegehren mit großer Mehrheit an – Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit sieht aber keinen Handlungsspielraum.
Verkehrsverbund wirft Konzern vor, zu wenig in das Schienennetz zu investieren

Die Bahn baut, sperrt die Strecke und kassiert anschließend von den Ländern Berlin und Brandenburg zusätzliche Gebühren. Da zeigt: Die Bahn nutzt jede Möglichkeit, um aus dem Netz Gewinn zu ziehen.

Das Netz ist zu marode, die Investitionen sind zu niedrig und an die Interessen der Fahrgäste wird zu wenig gedacht. Diese Vorwürfe erhebt der Verkehrsverbund gegen den Konzern.

Hybridantrieb, Magnetbahn und Erdgasfahrzeuge: Im Nahverkehr hechelt Berlin den Innovationen stets hinterher. Das soll sich jetzt ändern. 2014 will die BVG eine neue Generation Elektrofahrzeuge anschaffen. Doch auch hier war eine andere Stadt schon schneller.

Das Unternehmen zieht seine Klage gegen Ausschreibungsmodalitäten für den Betrieb auf dem Ring zurück.
Klaus Kurpjuweit über das Versetzen der East Side Gallery.

Fahrkarten für den Berliner Nahverkehr werden schon wieder teurer. Die geplante Steigerung liegt deutlich über der Inflationsrate. Ein Einzelfahrschein soll beispielsweise zukünftig 2,60 Euro kosten.
Die Steigerung liegt deutlich über der Inflationsrate. Ein ABC-Ticket für die S-Bahn soll 3,20 Euro kosten. In Potsdam werden Monatskarten teurer

Der Fluglärmstreit geht in die nächste Runde: Brandenburg fordert ein Nachtflugverbot von 22 Uhr bis 6 Uhr am Hauptstadtflughafen BER und sorgt bei den Anwohnern um den Tegel-Flughafen für Verärgerung.

Jahre hat man um sie gestritten, jetzt kann sie gebaut werden – die Straßenverbindung von der Märkischen Allee in Marzahn zur Spindlersfelder Straße in Köpenick, Tangentialverbindung Ost (TVO) genannt.

Das Sanierungsprogramm für undichte Tunnel der U-Bahn reicht bis 2030. Im März starten die Arbeiten für die U2 an der Bismarckstraße. Welcher U-Bahnhof sollte aus Ihrer Sicht mal dringend saniert werden?

Es sind Staus in Sicht: Arbeiten an der Stößenseebrücke und der Freybrücke im Verlauf der Heerstraße werden den Verkehr von und nach Spandau jahrelang behindern. Los geht es jetzt am 26. Februar.
Das erste nach dem Krieg gebaute Düsenflugzeug wird zerlegt – aus Platzmangel.
Der Flughafen Schönefeld nach einer Bruchlandung gesperrt. Tausende warten oder müssen nach Tegel

Der Flughafen Schönefeld wird nach einer Bruchlandung gesperrt. Tausende warten oder müssen nach Tegel.

Stundenlang war in Schönefeld alles lahmgelegt, wegen eines kleinen Flugzeugs, das von der Piste abkam. Paradox, ist doch gleich nebenan eine nagelneue Start- und Landebahn. Doch um die zu nutzen, müssen rechtliche Hürden überwunden werden.
Der Zughersteller Stadler steigert seinen Umsatz um 47,6 Prozent auf 330 Millionen Euro / Fünf Standorte in der Region.
Die BVG will die Tram nach Rahnsdorf einstellen.
Immer wieder wird die Eröffnung des BER verschoben, Tegel kommt einfach nicht zur Ruhe. Anstatt den Fluglärm los zu sein, wird der TXL nun sogar ausgebaut. Die Sorgen der Anwohner verschärfen sich damit.

Im Ringen um ein Volksbegehren zur Zukunft der S-Bahn ist die Entscheidung vertagt worden. Das Gericht teilte am Mittwoch mit, dass ein Urteil erst am 13. Mai verkündet wird.

Wasser, Energie, S-Bahn: Immer mehr Berliner wollen die großen Felder nicht der Politik überlassen und selbst mitbestimmen. Der Senat gerät unter Druck und lässt heute das Verfassungsgericht über das Volksbegehren zur S-Bahn entscheiden.
Als der Großflughafen noch Prestige versprach, hielten sie sich in der zweiten Reihe. Jetzt kämpfen die Architekten Hubert Nienhoff und Hans Joachim Paap nicht nur um ihren Ruf - sondern auch um ihre Existenz.