zum Hauptinhalt
Autor:in

Klaus Kurpjuweit

Grüne Welle. Innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings besteht seit 2008 Plakettenpflicht. Und seit 2010 dürfen nur noch Autos mit grünem Aufkleber rein.

Dieses Jahr hat die BVG schnell gezählt und gerechnet und erfreut festgestellt, dass etwa genau so viele Fahrgäste in Bahnen und Busse gestiegen sind wie 2011: nämlich rund 937 Millionen. Auch wenn das Unternehmen dem langfristigen Ziel, eine Milliarde Fahrten seiner Kunden zu erreichen, damit nicht näher gekommen ist, wertet BVG-Sprecherin Petra Reetz dies als Erfolg.

Von Klaus Kurpjuweit
Warten auf bessere Zeiten. Rund 3,2 Millionen Fahrgäste steigen am ZOB jährlich in Fernlinienbusse ein oder aus. Jetzt können noch mehr hinzukommen. Foto: dapd

Der seit Jahren vernachlässigte ZOB am Messegelände wird jetzt umgebaut und erweitert Der Senat will 1,5 Millionen Euro investieren. Die Arbeiten werden sich allerdings hinziehen.

Von Klaus Kurpjuweit

Um eine Viertelmillion Menschen wird Berlin wachsen. Was bedeutet das für Stadtentwicklung, Schulen oder Integration? Wir werfen einen Blick in die Zukunft – und analysieren, was auf die Metropole zukommt und was deshalb zu tun ist.

Von
  • Anja Kühne
  • Klaus Kurpjuweit
  • Ralf Schönball
  • Susanne Vieth-Entus

Schönefeld - Kurz vor dem Jahresende kommt von der Flughafengesellschaft doch noch eine gute Nachricht: Freitag früh wurde bei den Passagierzahlen erstmals die 25-Millionen-Marke überschritten. Damit gehöre das Berliner Flughafensystem, bei dem die Zahlen von Schönefeld und Tegel zusammengefasst werden, jetzt bei den weltweiten Großflughäfen zu den „Group 1 Airports“, teilte Flughafenchef Rainer Schwarz mit.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Klaus Kurpjuweit
Der Platz ist jedenfalls da. Wenn der BER ausgebaut werden sollte, haben die Planer die Wiesen rund um den 72 Meter hohen Tower im Blick: Dort sollen die Satelliten entstehen. Rechts im Bild ist der neue Terminal zu erkennen. Foto: dapd

In Tegel und Schönefeld zusammen wurden erstmals mehr als 25 Millionen Passagiere abgefertigt. Und die Zahl der Fluggäste könnte noch weiter steigen. Am neuen Airport BER reicht der Platz für 27 Millionen – wird er jetzt ausgebaut?

Von Klaus Kurpjuweit
Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) ist seit 2009 im Amt.

Er könnte ein ganz Großer sein. Immerhin verwaltet der Verkehrsminister den größten Investitionsetat. Ob BER, S21 oder Toll Collect - qua Amt ist er an allen großen Infrastrukturprojekten beteiligt. Peter Ramsauer gilt trotzdem als politisches Leichtgewicht. Warum ist das so?

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Christian Tretbar

Aus der Planstraße D zur künftigen Vertriebszentrale von Daimler am Ostbahnhof wird die Edith-Kiss-Straße. Den Vorschlag des Autokonzern, die Straße nach Berta Benz oder Mercedes Jellinek zu nennen, hat die Bezirksverordnetenversammlung von Friedrichshain-Kreuzberg abgelehnt.

Von Klaus Kurpjuweit

Dass abgestellte Züge von Sprayern besprüht werden, ist ein bekanntes Problem. Dass aber auch Züge beschmiert werden, die gerade auf Schienen unterwegs sind - das geschieht nicht so häufig. Über Weihnachten ist dies nun passiert.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Christoph Stollowsky

Berlin - Wegen mangelhafter Verkehrsplanung verschleudern einer Studie zufolge Autofahrer in Berlin jährlich Kraftstoff im Wert von rund 160 Millionen Euro. Diese Summe hat der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) anhand von Statistiken ausgerechnet.

Von Klaus Kurpjuweit

Wegen mangelhafter Verkehrsplanung verschleudern einer Studie zufolge Autofahrer in Berlin jährlich Kraftstoff im Wert von rund 160 Millionen Euro. Diese Summe hat der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) anhand von Statistiken ausgerechnet.

Von Klaus Kurpjuweit

Bundesverkehrsminister Ramsauer hat das Abkommen zum Ausbau der Bahnstrecke unterzeichnet 2020 soll sich die Fahrzeit nach Polen von derzeit fast zwei Stunden auf dann rund 90 Minuten verkürzen.

Von Klaus Kurpjuweit

Verkehrsminister Ramsauer fordert erneut öffentlich die Ablösung des Airportchefs Schwarz – und verärgert die Mitgesellschafter Wowereit und Platzeck. Brüssel stimmt Finanzhilfen für Baustelle zu

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thorsten Metzner

Letzter Schultag und vierter Advent mit geöffneten Geschäften – auf den Straßen sowie im Nah- und Fernverkehr kann es am Wochenende eng werden. Der ADAC rät bei Fernreisen, am Freitag und Sonnabend erst in den Abendstunden aufzubrechen.

Von Klaus Kurpjuweit
Der Streit um Flughafenchef Rainer Schwarz geht weiter.

Verkehrsminister Ramsauer fordert erneut öffentlich die Ablösung des Airportchefs Schwarz – und verärgert die Mitgesellschafter Wowereit und Platzeck. Brüssel stimmt derweil Finanzhilfen für die Baustelle zu.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Christian Tretbar
  • Thorsten Metzner
Die Zukunft bleibt ungewiss: Eine Verschiebung des Eröffnungstermins wurde zwar nicht beschlossen, die Unsicherheiten beim Flughafen BER aber bleiben.

Eine erneute Verschiebung der Flughafeneröffnung wurde am Dienstag erstmal nicht beschlossen. Entwarnung gab es aber auch nicht. Verkehrsminister Ramsauer verschärft seine Kritik an Flughafenchef Schwarz - und sendet den Ländern Berlin und Brandenburg nun auch öffentlich eine klare Botschaft.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thorsten Metzner
  • Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })