Revierkampf in Beige: Brandenburger Wagen dürften nicht mehr Tegel anfahren, Berliner nicht mehr Schönefeld
Klaus Kurpjuweit
Schönefeld - Wenigstens das Weihnachtsfest ist nicht ganz vergeigt: Für den BER-Flughafen musste am Dienstag kein neuer Eröffnungstermin verkündet werden. Staatssekretär Rainer Bomba aus dem Bundesverkehrsministerium, der auch Mitglied des Aufsichtsrats ist, hatte sich auf der Baustelle den Stand der Arbeiten bei der Entrauchungsanlage zeigen lassen – und war dem Vernehmen nach ganz zufrieden.
Eine gute Nachricht gibt es an diesem Tag in Sachen BER: Eine erneute Verschiebung der Eröffnung wurde erstmal nicht beschlossen. Entwarnung gab es aber auch nicht.

BVG-Chefin Sigrid Nikutta will mehr Geld von ertappten Schwarzfahrern und ist für konstante – aber mäßige – Tariferhöhungen. Im Interview spricht sie außerdem über den Sparzwang bei den Verkehrsbetrieben und den drohenden Streik.

Beim Parken spielen manche Autofahrer auf Risiko. Oft kostet ein „Knöllchen“ weniger als ein Parkschein. Die Regierung will dem jetzt mit höheren Verwarngeldern einen Riegel vorschieben.
Die S-Bahn kommt aus den Problemen nicht heraus. Auch an diesem Wochenende fahren die Züge unregelmäßig. Dafür wird am heutigen Sonntag ein historischer Weihnachtszug präsentiert.
Nach Absturz eines Betonteils in der Halle rätselt Bahn über Schadensursache

Am Freitag haben die Sondierungen zu einem neuen Manteltarif begonnen. Gibt es keine Einigung, droht bei der BVG im neuen Jahr ein Streik. Im Moment sieht es so aus, als könnte es tatsächlich so kommen.

Wie es dazu kam, dass am Donnerstag 20 Kilogramm Beton mitten im belebten Bahnhof Friedrichstraße auf den Boden krachten, ist weiter unklar. Die Suche nach der Ursache könnte noch Wochen dauern. Weitere Gefahr sieht die Bahn aber nicht - obwohl ähnliches schon früher geschah.
Am heutigen Mittwoch will das Bundeskabinett die Punktereform beschließen – das kann Folgen haben, vor allem für notorische Verkehrssünder. Die werden künftig länger aus dem Straßenverkehr entfernt.
Nach einer kurzen Tauphase am Montag sinken die Temperaturen wieder – die Unfallgefahr auf Straßen und Gehwegen steigt
Nach einer kurzen Tauphase am Montag sinken die Temperaturen wieder – die Unfallgefahr auf Straßen und Gehwegen steigt.
Teurer als geplant, weniger Nutzen als gedacht, später fertig als gehofft: Bei Großprojekten wie dem Flughafen in Berlin oder dem Bahnhof in Stuttgart geht fast immer etwas schief. Das Versagen hat System.
Gut Ding will Weile haben: Fast 30 Jahre nach der Schließung soll voraussichtlich am 12. Dezember der südliche Zugang am S-Bahnhof Waidmannslust wiedereröffnet werden.
Berlin - Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat die zuletzt mehrfach nur befristet erteilte Betriebsgenehmigung für die S-Bahn jetzt auf die üblichen 15 Jahre verlängert. S-Bahn-Chef Peter Buchner wertet dies als Vertrauensbeweis für die Arbeit der neuen Geschäftsführung und der rund 3000 Mitarbeiter des Unternehmens.
Am 9. Dezember ändert sich der Takt im Netz. Um die S 85 gibt es Ärger, der RE fährt wieder nach Potsdam. Und Bahnliebhaber dürfen sich über ein neues Fotomotiv freuen: Österreichische Waggons rollen nun durch Berlin.
Die ersten Geldern fließen: Für den Bau der Stadtautobahn steht das Bundesverkehrsministerium bereits im kommenden Jahr eine zweistellige Millionensumme bereit. Doch die Kritik reißt nicht ab.

Die Festbeleuchtung steht, doch zu feiern gibt es am neuen Hauptstadtflughafen BER noch nichts. Die Sonderkommission des Bundes bestellte Flughafenchef Rainer Schwarz zum Rapport – und musste bei Fragen nach den Mehrkosten nachbohren.

Eisenbahn-Bundesamt verlängert Betriebsgenehmigung: Der erste Schritt aus der Berliner S-Bahn-Krise?
Das Eisenbahn-Bundesamt hat die Betriebsgenehmigung für die Berliner S-Bahn um 15 Jahre verlängert. Ob die S-Bahn die nun erteilte Betriebsgenehmigung voll nutzen kann, ist allerdings ungewiss: Der Senat sperrt sich weiter.
Sonderkommission bestellte Flughafenchef zum Rapport ein. Der Aufsichtsrat tagt heute.

Ertappte Schwarzfahrer in Berliner Bahnen und Bussen sollen in Zukunft glimpflicher als bisher davonkommen. Die Opposition setzt sich für eine Änderung des Gesetzes ein. Die BVG will die Strafzahlungen lieber erhöhen.
Grüne und Piraten in Berlin sind für Änderung des Gesetzes BVG will dagegen Strafzahlung von 40 auf 60 Euro erhöhen
Grüne und Piraten in Berlin sind für Änderung des Gesetzes. BVG will dagegen Strafzahlung von 40 auf 60 Euro erhöhen.
Der Flughafenplaner Dieter Faulenbach da Costa, der den neuen Flughafen in Schönefeld für zu klein hält, empfiehlt, die Flughäfen Neuhardenberg und Cottbus/Drewitz mitzunutzen, um den BER in Schönefeld zu entlasten.