Ob Hauptbahnhof- oder BER-Debakel – Berlin fügt sich ermattet in sein Schicksal
Lars von Törne

Ob Hauptbahnhof- oder BER-Debakel – Berlin fügt sich ermattet in sein Schicksal. Offenbar ist der Berliner müde geworden. Es scheint ihm das Gefühl längst in die Gene eingeschrieben, dass die da oben ohnehin machen, was sie wollen.

In der Markthalle IX in Kreuzberg gibt es jetzt jeden Donnerstag Street Food. Die Premiere in der vergangenen Woche war ein voller Erfolg. Auf diese einfache, aber vielfältige Küche hat die Stadt schon lange gewartet.

Heute wird in Schäpe der erste Beelitzer Spargel gestochen. Doch die Ernte wird wegen des langen Winters vorerst nur wenig Ertrag bringen. Viele Brandenburger Köche kritisieren deshalb den frühen Termin, weil sie kaum mit Spargel aus der Umgebung rechnen können.

Heute wird in Schäpe angestochen. Doch Brandenburger Köche servieren erst mal griechische Stangen

Die neue Partei will in den Bundestagswahlkampf ziehen und winkt in rasendem Tempo ein Wahlprogramm durch. Die Feinheiten sollen offenbar erst nach der Wahl besprochen werden.
Nick Knatterton war die populärste deutsche Comicfigur der 50er Jahre. Am 15. April wäre ihr Schöpfer Manfred Schmidt 100 geworden. Eine Ausstellung in Hannover erinnert noch bis zum 21. April an ihn.

Ein guter Slogan kann Wahlen entscheiden. Deshalb suchen die Parteien so verbissen danach. Die SPD entschied sich für "Das Wir entscheidet" - dabei ist Steinbrück selbst nicht wirklich der Wir-Typ.

Der Riesenkran steht nun an der Baustelle für die U 5 am Kupfergraben. Und was kann der so? Ein Blick in die Kabine.
SPANIEN Sechs rote Reben inkognito Spaniens Winzer leiden derzeit unter einem gewissen Nachfragemangel in ihrer Heimat. Manch luftiges Preisgebäude ist schon eingestürzt, und auch renommierte Betriebe kämpfen um Kundschaft.
Viele Städte werden dicht mit Reklameflächen zugestellt. An den Anblick hat man sich wohl oder übel gewöhnt. Doch nun will das "Amt für Werbefreiheit und gutes Leben" die Werbung aus dem Stadtbild verdrängen.
Noch bis heute Mittag sind die Bilder zu sehen, die für eine Mitmachausstellung Unter den Linden abgegeben wurden. Ein Rundgang zeigt: Es gibt kaum Stümperhaftes, wenig Kitsch – und viele der Künstler sind sogar Profis.
Carpaccio vom Thunfisch mit frischem Ingwer.
60 Jahre lang blieb das Schicksal seiner Familie ein Geheimnis. Dann tauchte der Koffer seiner in Auschwitz ermordeten Schwester Hana auf. Und änderte alles im Leben des kanadischen Klempners George Brady.
Ostern schlendert man gerne dem Winter davon. Aber wie soll das gehen zwischen Baustellen und Schneeresten? Ein Spaziergang.
Carlsen, die Pixi-Hefte und ein Kleinstverlag.

Der große Carlsen Verlag hat dem kleinen schwäbischen Unsichtbar-Verlag untersagt, eine Edition kunstvoll illustrierter Literatur im Format zehn mal zehn Zentimeter herauszugeben. Wegen der Pixibücher. Viele Leser sind empört, vor allem auf Facebook und Twitter.

Karamelisierte Brötchen aus Maismehl, BBQ-Sauce mit Rosmarin und ein bisschen Espresso und auf keinen Fall Pressfleisch! Jürgen Klümpen brät seine Burger mit Liebe: im Wohnwagen vor dem Bikini-Haus.

Ein Tübinger Investor hat große Pläne für den Berliner Wohnungsmarkt: Statt Luxuslofts in Kreuzberg will er dringend benötigten Wohnraum schaffen - und sich dabei auf das Wesentliche konzentrieren.
Die Ausflugssaison beginnt – mit einem guten Essen. Bernd Matthies stellt die besten Köche in Berlins Umgebung vor.

Die Traditionszeitschrift stellt ihr Erscheinen ein. Chefredakteur Martin Jurgeit erklärt das mit wirtschaftlichen Problemen und veränderten Prioritäten. Dem Neuzugang „Alfonz“ scheint es hingegen gut zu gehen.
Die Gallier gehen wieder auf große Reise. Jetzt wurde das Ziel bekannt – die Pikten in Schottland.

Die Gallier begeben sich im Herbst mit einem neuen Zeichner-Autorenteam wieder auf große Reise. Jetzt gab ihr Verlag das Ziel bekannt - für Comicfans ein Anlass zum Optimismus.

Trotz der lang anhaltenden Kälte herrscht zwischen Bundeskanzleramt und Oberbaumbrücke ein lebhafter Schiffsverkehr. Die Wassercabrios schließen einfach das Dach – und der Marktführer Stern und Kreis sticht selbstbewusst ins Eis.