zum Hauptinhalt
Autor:in

Lars von Törne

Gefiederte Gefährten: Eine der vielen wortlosen Szenen des Buches.

Tiefgründig und von morbider Schönheit: Anders Nilsens Graphic Novel „Große Fragen“ bietet mit vermeintlich einfachen Mitteln eine faszinierend vielschichtige Erzählung.

Von Lars von Törne

Diese Methode revolutioniert die Küche: Sous vide heißt garen im Vakuum. Fleisch und Gemüse behält seinen Geschmack – dafür nimmt der Stress am Herd ab.

Von Lars von Törne
Die schummrige Bar war der Ort für die ganz späten Vögel.

Die „Schoppenstube“ ist nicht nur Berlins älteste Schwulenbar, sondern zugleich ein Ost-Berliner Mythos. Nach nunmehr 50 Jahren muss „die Schoppe“ im kommenden Sommer schließen. Der Vermieter hat der Bar gekündigt. Ein letzter Besuch im ehemaligen Zentrum der DDR-Schwulenszene.

Von Lars von Törne

Der Ball der Wirtschaft zog wieder Tausende ins Hotel InterContinental Berlin.

Von Lars von Törne
Anleihe beim Großvater. Robbie Williams macht in Mode.

Der Popstar macht jetzt in Mode: Am Dienstag stellt er im KaDeWe seine erste Kollektion von "Farrell" vor, inspiriert vom Großvater. Mit dem Volke gibt es allerdings wenig Berührungspunkte.

Von Lars von Törne

Bernd Matthies hat ein paar Ideen zur Lärmbekämpfung in Schönefeld.

Von Lars von Törne
Tagesspiegel-Kolumnist Bernd Matthies.

Bernd Matthies hat ein paar Ideen zur Lärmbekämpfung in Schönefeld.

Von Lars von Törne
Mysteriöse Mutanten: Eine Seite aus dem Buch.

Mit Oliver Grajewskis Graphic Novel „Der Tag im Moor“ steigt der neue Verlag Breitkopf Editionen in den deutschen Comicmarkt ein. Ein mutiger Einstand, denn das Buch macht es dem Leser nicht leicht.

Von Lars von Törne

Das Hard Rock Café zeigt eine kleine Ausstellung mit Bühnenkostümen großer Rockstars.

Von Lars von Törne
Tiefen des Unterbewusstseins: Eine "Little Nemo in Slumberland"-Seite von 1907.

Er brachte Dinosaurier zum Tanzen und schickte vor gut 100 Jahren einen kleinen Jungen auf fantastische Traumreisen, wie die Welt sie noch nicht gesehen hatte. Ab dem 22. Februar ist die große Winsor-McCay-Schau auf ihrer letzten Station in Dortmund zu sehen.

Von Lars von Törne
Foto: dpa

Designer Michalsky sucht das Super-Souvenir – und alle Berliner sollen mitmachen.

Von Lars von Törne
Blut wird fließen: Das Cover des Buches.

Blutrünstig, wortlos und ungeheuer komisch: Walter Moers’ Comic „Der Pinguin“ wurde neu aufgelegt. Dem folgen weitere gezeichnete Frühwerke des Käpt’n-Blaubar- und Zamonien-Erfinders.

Von Lars von Törne

Symbol, Idol oder einfach nur Dermoplastik? Knut ist im Naturkundemuseum zu sehen – seine Fellhaare sind nicht mehr babyweiß, seine Augen aus Glas

Von Lars von Törne
Kann Stefan Raab Kanzler-Duell?

Peer Steinbrück wollte das Kanzlerduell im TV nicht von Stefan Raab moderieren lassen. Doch dann fiel ihm auf, dass die Ablehnung einen schlechten Eindruck machen würde - und er ruderte zurück. Und die Kanzlerin? Wartet einfach nur ab.

Von Lars von Törne
Ende gut, alles Knut. Berlins berühmtester Bär wartet als Plastik im Foyer des Naturkundemuseums vier Wochen lang auf Besucher.

Ein Symbol? Ein Idol? Oder einfach nur Dermoplastik? Der ausstaffierte Knut ist im Naturkundemuseum zu sehen – seine Fellhaare sind nicht mehr babyweiß, seine Augen aus Glas.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })