
Die belgische Comicautorin Judith Vanistendael erzählt im Comic „Penelopes zwei Leben“ vom Konflikt zweier konträrer Lebensentwürfe.

Die belgische Comicautorin Judith Vanistendael erzählt im Comic „Penelopes zwei Leben“ vom Konflikt zweier konträrer Lebensentwürfe.

Im Kinderzimmer, beim Liebeskummer, in der Lebenskrise: Für Frank Bartsch war Udo Lindenberg immer dabei. Heute sind ihre Leben untrennbar verbunden.

Die Comicserie „Jupiter’s Legacy“ ist ein blutiges Familiendrama von shakespeareschen Ausmaßen. Jetzt läuft die Verfilmung auf Netflix.

Die Berliner Landesregierung weitet ihre Rechercheförderung aus und schließt erstmals Comic-Künstler*innen ein.

Der eine will für die SPD in den Bundestag, der andere ins Kanzleramt. In einem Facebook-Live-Event geht es wenig um Inhalte. Eine Glosse.

Der Comic-Szenarist Richard Marazano und der Berliner Zeichner Ingo Römling schicken eine Gruppe Studierender ins All. Das ist vor allem visuell aufregend.

Der Pankower Ordnungsstadtrat Daniel Krüger war mal in der CDU, wurde dann als Parteiloser von der AfD nominiert. Jetzt ist er Mitglied. Eine Glosse.

Kristina Gehrmann erzählt in „Bloody Mary“ die Lebensgeschichte von Maria Tudor - und zeigt irritierend viel Sympathie für eine religiöse Fanatikerin.

Die Coronakrise gefährdet auch die Berliner Comicbibliothek „Renate“. Ein Hilferuf zeigt jetzt erste Wirkung.

Lina Ehrentraut erweist sich mit „Melek + ich“ als eine der interessantesten jungen Stimmen der deutschen Comicszene.

Wir dürfen in Restaurants und Cafés einkaufen, nur das WC ist Corona-Sperrzone. Zu unserem Schutz? Da machen es sich Wirte und Politiker zu leicht. Ein Kommentar

Hans-Georg N. erschoss 1962 in Kreuzberg zwei Menschen. Er verbrachte fast sein ganzes Leben im Gefängnis. Nun wird er entlassen. Was ist passiert?
Comicfestival München sagt Verlagsmesse ab, Comic-Con San Diego erneut nur digital, AnimagiC fällt ganz aus.

Die Comicbranche kommt bislang überraschend gut durch die Corona-Krise – mit Ausnahme eines Bereichs.

Die israelische Comicautorin Rutu Modan erzählt in ihrer Satire „Tunnel“ von einer politisch und religiös aufgeladenen Schatzsuche.

Die Pandemie hat gezeigt, dass viele Arbeiten in Firmen und Behörden anders organisiert werden können. Nicht alle Veränderungen helfen den Beschäftigten.

Hat das Büro noch eine Zukunft? Und wenn ja: Wie sieht sie aus? Unternehmen, Forscher und Architekten wagen einen Ausblick.

Ernste Lage, unterhaltsam kommentiert: Comiczeichner Ralf König legt mit dem Covid-19-Tagebuch „Vervirte Zeiten“ eine Chronik der Pandemie vor.

Lucky Luke wird 75 – und Ralf König zeichnet dem Comic-Westernhelden ein Album. Ein erster Einblick in die Jubiläumsveröffentlichungen.

Wer hat den Winter am besten zu Papier gebracht? Eine Sammlung herausragend gezeichneter Schneeszenen aus aller Welt.

Der Berliner Comicautor wird für sein Werk als satirischer und humoristischer Zeichner geehrt. Er sei ein „würdiger Nachfolger“ des Max-und-Moritz-Schöpfers.

Moralkolumnist Erlinger und Obdachlosen-Held Zander: Zwei Fälle, die zeigen, dass auf dem Wohnungsmarkt mehr miteinander gesprochen werden sollte. Eine Glosse.

Am Siedepunkt der Studentenunruhen wurde Klaus Hübner 1968 Polizeipräsident. Nun ist er im Alter von 96 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Die Absage der Leipziger Buchmesse mit der Manga-Comic-Con war nur der Auftakt. Auch andere Comicveranstaltungen fallen 2021 aus oder finden nur digital statt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster