zum Hauptinhalt
Autor:in

Lars von Törne

Der 1. April ist weltweit der Tag der Fake News.

Denn dieser Tag ist, wie wir heute sagen, der Welttag der Fake News. Doch aus der weltweiten Popularität der gefälschten Nachrichten wäre ein ganz anderer Schluss zu ziehen. Eine Glosse

Von Lars von Törne
Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen) spricht bei "Anne Will" über die Saarland-Wahl.

Interessanter als bei den Gewinnern geht es nach der Saarland-Wahl bei den Verlierern zu. Da liegen die Grünen weit vorn mit einem Satz, den wir einer ehemaligen Kirchentagspräsidentin nicht zugetraut hätten. Eine Glosse.

Von Lars von Törne
Zeichnerisches Kontrastprogramm: Eine Seite aus dem besprochenen Band.

Der Manga „The Ghost in the Shell“ beeindruckt mit visionären Ideen und irritiert mit pornografischer Optik. Am Donnerstag kommt die Adaption mit Scarlett Johansson ins Kino.

Von Lars von Törne
Mehr als 100 Plätze, zwei Etagen, offene Küche mit Grill - und internationales Stimmengewirr: das Sticks 'n' Sushi in der früheren Tagesspiegel-Druckerei in der Potsdamer Straße.

Überraschung: Ein Restaurant in der alten Tagesspiegel-Druckerei. Aufwendiges Sushi, Spieße vom Kushiyaki-Grill - und das Ganze erfunden in Kopenhagen

Von Lars von Törne
In New York demonstrieren Menschen vor dem Gebäude der "New York Times" für eine freie Presse.

"Democracy dies in the darkness" - so lautet das neue Motto der "Washington Post". Auch die "New York Times" hat einen neuen Sinnspruch, nur der Tagesspiegel bleibt bei seinem alten Motto. Eine Glosse.

Von Lars von Törne
Kulinarisches Duo: Festivalleiter Bernhard Moser (li.) und Zwei-Sterne-Koch Hendrik Otto vom Adlon.

Das Feinschmeckerfestival "Eat! Berlin" fand mit einer Gala im noblen Ballsaal des Waldorf-Astoria seinen Abschluss. Erstmals wurde der Henry-Busch-Preis für junge Nachwuchskräfte verliehen.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })