
Der Tortenwurf auf Sahra Wagenknecht war eine Dummheit, der die Linken-Politikerin sogar noch gestärkt hat.

Der Tortenwurf auf Sahra Wagenknecht war eine Dummheit, der die Linken-Politikerin sogar noch gestärkt hat.

Langsame Aufzüge, überall Schuhshops, schreckliche Nachbarn, aber letztlich ist der Bahnhof nicht mal schlecht, meint unser Autor.

Ganz oben auf der Bestsellerliste steht derzeit ein Buch mit gewagtem Titel: "Alles Scheiße!? Wenn der Darm zum Problem wird". Das Problem ist aber weniger der Verdauungstrakt, meint Bernd Matthies, als vielmehr die Ideenlosigkeit der Verlage.

Im Märkischen Viertel gab es Grund zu feiern: 560 Millionen Euro wurden dort in die ökologische Sanierung gesteckt. Nach der Modernisierung kann sich das Viertel in Reinickendorf wieder sehen lassen.

Wegen einer Grundsanierung bleibt das Hauptkunstwerk des Pergamonmuseums bis 2019 geschlossen. Dafür ist nun der berühmte Altar als 3D-Modell auf der Webseite des Museums zu sehen.

Die Zahl der Taschendiebstähle ist in jüngster Zeit stark gestiegen. Ein Bestohlener hat jetzt etwas erlebt, das nahelegt: Berlins Diebe sind manchmal besser als ihr Ruf.

Am Sonntagnachmittag kam es zum Unglück: Ein vierjähriges Kind musste reanimiert werden, weil es für mehrere Minuten unter Wasser geraten war. Es konnte nicht gerettet werden.

Auf Berlins Straßen jagt ein Fest das nächste. Der feiermüde Bürger? Muss sehen, wo er bleibt. Eine Polemik und unser Blendle-Tipp.

Ein 4:3 im Elfmeterschießen beschert dem FC Bayern den 18. Pokalsieg. Erst eine riesige Fan-Party, dann ein Krimi gegen Dortmund. Hier das Minutenprotokoll.

In der Korruptionsaffäre um einen Lageso-Beamten wurde jetzt Anklage erhoben. Der Mann soll illegale Provisionen in sechsstelliger Höhe von einer Sicherheitsfirma kassiert haben.

Zwar konnte der Chefredakteur von „Charlie Hebdo", Biard nicht persönlich nach Berlin kommen. Doch auch sein Redaktionskollege Antonio Fischetti sorgte mit einer Rede für die nötige Botschaft.
Demeter-Bauer Paul Schulze in Havelsee baut seinen Spargel ohne Folie an. Und er verwendet die alte, kaum noch bekannte Sorte Epus. Ein rares Geschmackserlebnis.

Sprache gilt als Schlüssel zur Integration, die Frage danach aber als diskriminierend - kompliziert, meint Bernd Matthies. Noch schlimmer: gezieltes Gemurkse an der Sprache.

Meinungsfreiheit geht vor: Tierschützer warfen „Zirkus Krone“ Tierquälerei vor. Sie werden freigesprochen. Einer der Anwälte taucht tief in die Geschichte ein.

Odysseen im Namen der britischen Krone: Wie zwei der großen Seeabenteuer jetzt zu Comicerzählungen verarbeitet wurden.

Weil ihn ein Briefschreiber ein "ganz wunderbares Inzuchtsprodukt" nannte, erstattete Bayern Innenminister Joachim Herrmann Anzeige wegen Beleidigung - und verlor. Dabei hätte er sich am Alten Fritz ein Beispiel nehmen können. Eine Glosse.
Ein absurder Ort, mittendrin und doch lange Zeit am Stadtrand: Friedrichstraße. Zwei Erinnerungen an eine kuriose Zeit und eine interaktive Slideshow.

Im Westen Vatertag, im Osten Herrentag - und diesmal sogar vor dem Muttertag! Gedanken über eine seltsame Feiertagskonstellation.

Der Berliner Zoo will 2017 ein junges Panda-Pärchen aus China nach Berlin holen. Um welche Summen es dabei geht, behielt Zoodirektor Knieriem für sich.

Im Rennen um den knackigsten Wahlkampf-Slogan kommt es schon mal zu Plattitüden und Plagiaten.

Die erste Bilanz der Polizei zur "Revolutionären 1.-Mai-Demo" ist positiv. Die Lage war weitgehend ruhig - bis auf Zwischenfälle nach der Demonstration. Lesen Sie den Tag im Liveblog nach.

Winzer kämpfen um ihren Wein. Frost und Schnee der vergangenen Wochen haben den Pflanzen geschadet. Nun drohen Millionenverluste.

Der Berliner Piraten-Vorsitzende Bruno Kramm zitierte vier Worte aus Jan Böhmermanns "Schmähgedicht" - nicht zum ersten Mal. Deswegen wird nun strafrechtlich gegen ihn ermittelt.

Luxusleben - und dann? Wer schon alles hat, den treibt's ins All. Vielleicht kann man da bald auch Steuern vermeiden. Eine Fantasie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster