
In der Ebertstraße steht die letzte Currybude vor dem Brandenburger Tor. Jetzt wird Jubiläum gefeiert. Und wir haben noch mal kräftig reingebissen.

In der Ebertstraße steht die letzte Currybude vor dem Brandenburger Tor. Jetzt wird Jubiläum gefeiert. Und wir haben noch mal kräftig reingebissen.

Ariel Schiff eröffnet ständig neue Hotels. "In Berlin kennen wir uns aus", sagt er - logo! Er ist ja auch Berliner.

Eine Frau hat einen Polizisten als "Du Mädchen" beleidigt. Das ist eine trendige Beleidigung, Richter sind da auf dem neuesten Stand. Bernd Matthies hat aber noch einige andere Vorschläge. Eine Glosse.

Klaus Wowereit wird auf dem Kreuzfahrtschiff MS Europa 2 zur Unterhaltung der Passagiere mit Sabine Christiansen plaudern. Eine Glosse

Unser Autor Bernd Matthies setzt sich zu Hartz-IV-Aufstockern in die Kantine. Er findet den Versuch des Jobcenters, Menschenleben auf jeden Cent auszumessen, unerträglich.

Oliver S. ist bei Glatteis vor dem Maritim Hotel in Berlin gestürzt und hat sich das Bein gebrochen. Weil er einen Termin nicht wahrnehmen konnte, fordert er nun 37 Millionen Euro Schadensersatz. Ein Besuch beim seltsamsten Prozess des Jahres

Die Tote vom Treptower Park ist identifiziert. Ebenso der Tatverdächtige, der ins europäische Ausland geflohen sein soll. Gegen einen zweiten Mann wird wegen Strafvereitelung ermittelt. Er ist frei.
Der Schaugarten Schwante ist eine pure Augenweide. Der Betreiber verkauft auch Fleisch. Berliner Top-Köche decken sich dort gern ein

Für die Zuschauer heißt es warten, bis sie die Queen zu Gesicht bekommen. Sie hat einen vollen Tag zwischen Kanzleramt und TU - und wird am Ende politisch.

Aal mit Zwiebeln und Lakritz.

Der französische Comic-Altmeister Régis Loisel beendet sein Dorf-Drama „Das Nest“ und gibt mit der Fantasy-Serie „Der große Tote“ neue Rätsel auf.

Heute ist Sommeranfang - und die Tage werden wieder kürzer. Sommer? Ist ja wohl ein Witz, findet Bernd Matthies. Ein Kommentar.

In einem Gehege in Berlin-Tempelhof gibt es zu viele Damhirsche. Ein Politiker schlug vor, ein paar von ihnen aufs Tempelhofer Feld zu treiben zum Abschuss freizugeben. Autor Bernd Matthies gibt das zu denken.

Der Zeichner Michael Cho hat sich vor allem als Illustrator einen Namen gemacht. Jetzt hat der Kanadier seine erste lange Comicerzählung veröffentlicht – wir haben ihn in Toronto zum Interview getroffen.

Die Initiatoren der kontroversen Mauerkreuz-Aktion wollen tote Flüchtlinge vor das Kanzleramt bringen, um damit auf das Massensterben vor Europas Küste aufmerksam machen. Die Polizei reagierte gelassen.

Am 13. Juni 1990 begann offiziell der Abriss der Mauer. Unser Autor Bernd Matthies über einen Gedenktag und unseren Umgang mit der Geschichte.

Der mögliche Abriss des Charlottenburger Traditionshotels Kempinski schreckt die Branche auf – aber Direktorin Birgitt Ullerich wehrt sich entschieden. Es gebe keine wirtschaftlichen Probleme.

Am Dienstagabend hat Klaus Wowereit in Reinickendorf seine Amtszeit rekapituliert und ein paar Kommentare zu aktuellen Fragen der Berliner Politik abgegeben. Zum BER zum Beispiel - und zu den Stadtfinanzen.

Vier Tage lang feierte die Szene das Comicfestival München. Eine subjektive Bilanz als Messe-ABC mit vielen Höhe- und auch ein paar Tiefpunkten.

Von Rainer Langhans bis zu einer Fernsehkuh in Königs Wusterhausen: Bernd Matthies über die Lage der Rindviecher im deutschen Fernsehen. Eine Glosse.

Der Gipfel ist vorbei, was nicht heißt, dass Leute, die nicht dabei sein durften, einen letzten Senf dazu geben. SPD-Sprecherin Yasmin Fahimi zum Beispiel. Sie kenne sich mit den Goten bei Asterix aus, sagt ihr Sprecher. Eine Glosse.

Die Amerikanerin Vicki Scott haucht den „Peanuts“ neues Leben ein. Nicht jedem gefällt das. Jetzt war die Zeichnerin zu Besuch in Deutschland und sprach über ihre Arbeit und ihren Umgang mit kritischen Rückmeldungen.

Früher lockten die Inseln Bornholm und Fanø nur Familien und anspruchslose Individualisten an. Nun kommen Feinschmecker – und sind begeistert.

Als die Mauer gebaut wurde, wurden die West-Berliner eingemauert. Aber wie war das Lebensgefühl in der abgeschnürten Stadt? Viele Berliner nahmen die Mauer gar nicht mehr wahr und genossen ihre subventionierte Komfortzone. Immerhin waren die Kännchen-nur-draußen unschlagbar günstig. Bernd Matthies über eine längst vergangene Zeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster