
Tag des Pinguins, Tag des Lärms, Tag der Vene, Tag der Eltern-Kind-Entfremdung - nicht zu fassen, was es alles für Tage gibt. Eine Glosse.

Tag des Pinguins, Tag des Lärms, Tag der Vene, Tag der Eltern-Kind-Entfremdung - nicht zu fassen, was es alles für Tage gibt. Eine Glosse.

Bernd Matthies wundert sich über das neue Outfit des Planetarium im Prenzlauer Berg.

Ein Leben im Glanz der Wörter und Sätze: Sprachpapst Wolf Schneider hat seine Memoiren geschrieben. Nur an einer Stelle setzte die Erinnerung aus.

Die neuen Eigentümer von Sawade haben die Berliner Traditionsfirma auf Vordermann gebracht – ohne den Markenkern zu verändern. Jetzt kann der Schokoladenhersteller nach vorne blicken.

Bernd Matthies lässt ausnahmsweise über ein Verbot mit sich reden.
Bernd Matthies flaniert durch die intelligent vernetzte Stadt und fragt sich, ob die "Smart City" intelligent genug wäre, einen Flughafen selbst zu bauen. Eine Glosse.

Vor zehn Jahren wurde am Leipziger Platz die Botschaft Kanadas eröffnet. Damals war es eines der ersten neuen Gebäude im einstigen Niemandsland. Jetzt wird Jubiläum gefeiert.
Lange haben die Koalitionäre mit sich gerungen, ob sie das, was vor hundert Jahren den Armeniern angetan wurde, Völkermord nennen sollen. Nun haben sie eine Lösung gefunden - und dabei einen Gipfel der Diplomatie erklommen, meint unser Autor. Ein Kommentar.

18. April 1945: Die Rote Armee schaffte den Durchbruch an den Seelower Höhen. Auf beiden Seiten starben dabei insgesamt 100.000 Menschen - die Deutschen schickten sogar 16-Jährige ins Feuer. Ein Rückblick.

Die Spargelsaison 2015 ist eröffnet. Unser Gourmetredakteur Bernd Matthies verrät hier die wichtigsten Zubereitungstricks.

Bernd Matthies zankt mit Bonn ein wenig um den Schabowski-Zettel. Der gehört seiner Meinung nach in ein Museum in Berlin und nicht an den Rhein.

Der Regierende liebt die Bee Gees der Disco-Zeit, Frank Henkel ist eher für Howard Carpendale: Was Musik mit Politik zu tun hat? Auf jeden Fall: "Stayin' alive"

Überall fehlt Geld und Personal im Öffentlichen Dienst. Überall? Für die Überprüfung des Mindeslohns sollen jetzt aber 1600 Zöllner ausgebildet werden, damit sie Andrea Nahles' schönes Gesetz durchsetzen. Eine Glosse.

Weil er homosexuell ist, wurde Nasser El-A. von seiner Familie entführt. Am Sonntag organisierte der junge Muslim eine Demonstration gegen Homophobie, rund 1200 Menschen nahmen teil.

Wie Hitchcock, aber ohne Todeskampf: Die Berliner Autorin und Zeichnerin PoinT führt in ihrer Bilderzählung "Die Hoodies" vor, wie rätselhafter Besuch von außen eine Dorfgemeinschaft in Unruhe versetzt.

In Prenzlauer Berg wird Berlin-Chronist Heinrich Zille mit einem neuen Wandgemälde geehrt. Das lässt sich wie eine Bildergeschichte lesen - und hat auch einen praktischen Nebeneffekt.

Hummer mit Portweinsoße.

Steven Spielberg adaptiert den Holocaust-Comic „Maus“ als 3-D-Film? Zu schräg, um wahr zu sein – es war ja auch nur ein Aprilscherz!

Es war Mahnmal und Veranstaltungsort für in Berlin lebende Flüchtlinge – jetzt ist das „Haus der 28 Türen“ in Kreuzberg abgebrannt. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.

In den Ferien haben Familien endlich Zeit, gemeinsam Berlin zu erkunden. Unsere Autoren geben Tipps für drei Stadttouren, die nach dem Regen und auf dem Rad viel Spaß machen.

Eine kleine Anfrage der Piratenpartei ergab: Ermittlungsgruppen der Berliner Polizei haben absonderliche Namen. Unser Kolumnist wundert sich.

Immer mehr Restaurants haben den Ärger mit nicht erscheinenden Gästen satt und denken über Vorkasse oder Strafgebühren nach. Muss das sein?

Gebeizter Lachs mit Papaya und Maracuja.

Die Häschen stehen wieder in den Verkaufsregalen. Unser Autor Bernd Matthies interpretiert die zunehmende Präsenz des Osterhasen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster