
Hartmut Mehdorn stand dem Tagesspiegel im großen Sonntags-Interview gemeinsam mit seinem Technikchef Jörg Marks Rede und Antwort. Er teilte kräftig aus - lag aber manchmal definitiv daneben. Hier kommt der Faktencheck.

Hartmut Mehdorn stand dem Tagesspiegel im großen Sonntags-Interview gemeinsam mit seinem Technikchef Jörg Marks Rede und Antwort. Er teilte kräftig aus - lag aber manchmal definitiv daneben. Hier kommt der Faktencheck.

Er wurde einst geholt, um das Projekt BER aus der Krise zu führen. Nun muss Hartmut Mehdorn um seinen Job bangen. Er bekommt aber auch Zuspruch. So loben ihn Berliner Landespolitiker für seine kritischen Worte im Tagesspiegel am Sonntag.
In der so genannten Patenkind-Affäre um Aufträge für die Unterbringung von Flüchtlingen gibt es Entlastung für den Chef des Landesamtes für Gesundheit und Soziale Dienste. Dies geht aus einem Untersuchungsbericht des Senats hervor. Dennoch gibt es Kritik.

Unbekannte haben in der Nacht zu Sonnabend mehrere Pflastersteine auf die Hasan-Basri-Moschee in Berlin-Kreuzberg geworfen. In den vergangenen zwei Jahren gab es in Berlin 52 Attacken auf Gotteshäuser.

Ein verdächtiger Karton beschäftigte in der Nacht zu Sonnabend die Polizei in Berlin. Kriminaltechniker rückten mit einem Röntgengerät an - und fanden tatsächlich explosives Material.

Nach einem tödlichen Unfall am Freitagnachmittag im Bezirk Reinickendorf sucht die Polizei dringend nach Zeugen. Eine 22-jährige Frau starb, der Unfallfahrer flüchtete - vermutlich mit einem Transporter oder Lastwagen.
Nach seiner Pensionierung predigte, tröstete und beerdigte er weiter

Wahrheit oder Schauermärchen: "Urban Legends" haben auch Weihnachten fest im Griff. Die aktuellste Panikmache dreht sich um Frauenhandschuhe. Hin und wieder werden Albträume aber auch wahr.

Eigentlich wollte Daniel Schreiber seine Geschichte eines gefallenen Todesengels als Film erzählen. Dann wurde eine Fantasy-Comicreihe draus – und zwar eine ziemlich gute, wie der soeben erschienene zweite Band zeigt.

Von Steglitz bis zum Palast der Republik, vom Bahnhof Zoo bis zum Restaurant Paris-Moskau: Wie sehr sich Berlin verändert hat, kann man nicht nur in Geschichtsbüchern nachlesen - sondern auch auf "Google Street View". Neue Aufnahmen werden gemacht - aber nicht veröffentlicht.

Der Senat tut sich schwer, den richtigen Weg für eine Bürgerbeteiligung zum Thema Olympia zu finden. Nun gibt es ein neues Projekt, das die Meinung der Bevölkerung erfragt - allerdings nur in eine Richtung.

Eine Runde im BVG-Bus, dann ein Fototermin mit den Auszubildenden: Angela Merkel hat die BVG besucht. Unser Autor Bernd Matthies lenkt seine Glosse durch den AB-Bereich.

Die wachsende Zahl von Hilfsbedürftigen, die nach Berlin kommen, stellt Verwaltung und Bürger vor große Herausforderungen. Hier einige der wichtigsten Fragen – und erste Antworten.

Berlin ist aus der Sicht der Bayern die Metropole der Faulen und Verschwender. Markus Söder hat behauptet, in Berlin bekäme jedes Baby einen Autokindersitz geschenkt. Das ist gelogen und muss jetzt mal richtiggestellt werden. Eine Glosse.

Erst saniert, dann flambiert: Am populären Andreas-Gymnasium löste ein Kabelbrand eine Feueralarm aus - dabei waren dort gerade erst Hunderttausende für neue Elektroanlagen und den Brandschutz ausgegeben worden.

Der Bestseller "Der Koch" von Martin Suter erzählte von allem auf einmal: Krimi, Kochen, Sex. Nun rührt Ralf Huettner das Ganze geschmackvoll fürs Kino zusammen - mit Jessica Schwarz in der Hauptrolle.

Wer kocht die besten Gerichte der Stadt, wer ist in Ungnade gefallen und wer wurde überhaupt ganz gestrichen? Die Rangliste der Oberliga wird aus den aktuell erschienenen Restaurantführern errechnet.

Seit kurzer Zeit können Internetadressen mit der Endung .berlin registriert werden. Unser Kolumnist eröffnet neue Berliner Internet-Perspektiven.

Ästhetische Weihnachtsstimmung am Schloss Charlottenburg oder lieber Oktoberfest 2.0 am Alex? Romantische Altstadt hat Berlin zwar keine, dafür eine Vielzahl an Weihnachtsmärkten.

Der Aufruf der Integrationsbeauftragten Monika Lüke zeigt langsam Wirkung: Die ersten 20 Wohnungen kommen in die engere Auswahl für Flüchtlinge. Zudem gibt es neue Daten über die Gesamtanzahl der Asyl-Suchenden in Berlin und ihre Verteilung auf die Bezirke.

Die neue Taskforce zur Bekämpfung des Drogenhandels im Görlitzer Park hat erste Aktionen beschlossen - unter anderem soll es einen auf die Thematik spezialisierten Staatsanwalt geben. Und auch Aufklärung und Prävention sollen gestärkt werden.

An diesem Dienstag trifft sich zum ersten Mal die neue „Taskforce“ zum Görlitzer Park beim Berliner Innensenator. Es gibt neue Ideen – und alte Streitpunkte.

Die neue Übernachtungssteuer beschert dem Berliner Haushalt einen Millionensegen, der größer als erwartet ausfällt - auf Kosten vor allem der kleineren Hotels, wie sich deren Vertreter ärgern.

Eine neue Kampagne wirbt für ein höheres Bußgeld gegen Falschparker. Deren Initiator Heinrich Strößenreuther hat Erfahrung mit provokanten Ideen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster