
Das Food-Festival „Eat & Style“ kommt am Wochenende erstmals in die Hauptstadt. Zehn Berliner Köche inszenieren am Gleisdreieck in Kreuzberg ein Slow- und Streetfood-Menü.

Das Food-Festival „Eat & Style“ kommt am Wochenende erstmals in die Hauptstadt. Zehn Berliner Köche inszenieren am Gleisdreieck in Kreuzberg ein Slow- und Streetfood-Menü.

Gayle Tufts und Holger Klotzbach laden zur Abschiedsfeier für den scheidenden Regierenden Bürgermeister. Ob der Senatschef in spe Michael Müller eines Tages auch so verabschiedet werden wird?

Maskierte Männer haben Geld aus einem Haus in der Koloniestraße und einem in der Luckenwalder Straße erbeutet. Die Polizei ermittelt, ob beide Taten zusammenhängen – auch wenn es derzeit nicht so aussieht.

Die vor einer Woche gestohlenen Gedenkkreuze wurden zurückgebracht. Nach der Protestaktion gegen die EU-Flüchtlingspolitik wächst der Druck auf das Maxim-Gorki-Theater.

Nach einem Wochenende voller Feierlichkeiten entlang der ehemaligen Mauer durch ganz Berlin wird die Fußgängerzone wieder zur Straße. Doch die Sperrungen dauern teils noch bis Mittwoch an.

25 Jahre nach dem Fall der Mauer besuchten zwei Millionen Menschen aus aller Welt Berlin. Die Lichtgrenze war Fotomotiv und Erinnerungsort zugleich. Nostalgisch wurde es an der Tankstelle

Berlin feierte 25 Jahre Mauerfall - mit zahlreichen Veranstaltungen und dem Aufstieg der leuchtenden Ballons entlang dem einstigen Mauerstreifen als Höhepunkt. Es war emotional, friedvoll und dicht gedrängt. Lesen Sie die Ereignisse rund um das Mauerfall-Jubiläum am Wochenende in unserem Liveblog nach.

Mehr als nur Udo Lindenberg live: Hier ein Überblick, was es am Sonntag zu erleben gibt. In der City, in Spandau, in Potsdam. Und Verkehrshinweise geben wir auch: Straßen sind gesperrt, die U7 unterbrochen. Und das Wetter?

Sonja Frühsammer hat nun als erste Berliner Küchenchefin den Michelin-Stern. Eine Auszeichnung geht nach Lichtenberg – das überraschte die Veranstalter.

Nirgendwo ist Berlin so berlinisch wie in – Spandau. Ausgerechnet! Eine knallharte Analyse von Bernd Matthies (aus Nordberlin).

Eine Mahnwache, verstärkte Polizeipräsenz: In Kreuzberg stehen die Zeichen auf baldige Räumung der besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule. Einen Termin nannte die Bezirksbürgermeisterin zwar nicht, es wird aber keine "künstliche Verlängerung" geben. Die Lage vor Ort ist aber ruhig.

Angehörige von Maueropfern werfen Aktivisten vor, die Erinnerung an die Grenztoten zu missbrauchen. Die Flüchtlings-Initiative will die am Reichstag gestohlenen Kreuze nach dem 9. November zurückbringen.

Es gibt da eine Idee aus England, wie man die Bürokratie eindämmt. Könnte so etwas in Deutschland funktionieren? Eine Glosse.

Eine 86-jährige Frau ist am Montagmorgen von einer Straßenbahn der Linie 60 erfasst worden. Sie kam mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus. Auch der Fahrer und ein Fahrgast mussten ärztlich behandelt werden.

Zwei an der Mall of Berlin beteiligte Baufirmen sollen ihre rumänischen Arbeiter bislang noch nicht korrekt bezahlt haben - diesen Vorwurf erhebt jetzt der DGB.

Dreieckig, sechseckig: Im Jahre 1974 war der Flughafen Tegel der modernste Europas. Heute ist wenig Weltstädtisches an ihm. Überhaupt sollte er längst geschlossen sein. Stattdessen begeht er nun seinen 40. Geburtstag

Unser Kolumnist muss künftig nicht mehr frösteln, wenn er ins Becken steigt. Dafür aber wird das Baden teurer. Eine Glosse.

Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg will den geplanten Abriss des Sport- und Erholungszentrum (SEZ) an der Landsberger Allee Ecke Danziger Straße verbieten. Dabei will eigentlich ein Investor ein völlig neues Gebäude errichten.

Noch ist er im Amt, noch tanzt er – und zwar, um die Kältehilfe zu unterstützen: Klaus Wowereit bog eine ehemalige Obdachlose in allerlei Posen und brauchte dafür nicht mal Musik.

Nun etwa auch in Berlin? Rassistische Parolen, Angriffe auf die Polizei – Hooligans und Rechtsradikale haben in Köln am Sonntag gemeinsam losgelegt. Doch einig ist die Szene lange nicht.

Wenn am 31. Oktober 2017 die ganze Republik frei hat, werden die Berliner womöglich arbeiten. Grund ist eine bislang unbekannte These Martin Luthers. Eine Glosse.

Joachim E. Thomas ist nicht länger Chef des Berliner Olympiastadions. Der umstrittene Geschäftsführer der Olympiastadion Berlin GmbH wurde am Mittwoch vom Aufsichtsrat mit sofortiger Wirkung abberufen. Es ging um Tankrechungen und einen zu großen Dienstwagen.

Gute Zeiten für Berliner Comicfans: In den kommenden Wochen gibt es eine Handvoll Veranstaltungen, bei denen man Zeichnern und ihrem Werk näher kommen kann. Hier ein Überblick.

Ein Streit mutmaßlich unter Berliner Drogendealern endete am Mittwochnachmittag blutig: Zwei Männer wurden im Görlitzer Park in Kreuzberg mit Messern verletzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster