
Ein Zaun ums Schloss Charlottenburg? Die Fähre zur Pfaueninsel stilllegen? Bernd Matthies erläutert, was die Hohenzollern grad so machen. Eine Glosse.

Ein Zaun ums Schloss Charlottenburg? Die Fähre zur Pfaueninsel stilllegen? Bernd Matthies erläutert, was die Hohenzollern grad so machen. Eine Glosse.

Was hält der neue Senatschef eigentlich von einer weiteren Verlängerung der A 100? Als Gast beim Tagesspiegel-Forum verriet er es - und äußerte sich außerdem zur "Katastrophe" am BER und der Wirtschafts- und Arbeitspolitik. Teil eins unseres Rückblicks auf einen unterhaltsamen und aufschlussreichen Abend.

Didi-und-Stulle-Schöpfer Fil hat einen Roman geschrieben. Oder sowas Ähnliches. Am Freitag signiert er „Pullern im Stehn – Die Geschichte meiner Jugend“ in Berlin, im Januar gibt's eine große Release-Party.

Nach Angaben von Michael Müller muss der Mehdorn-Nachfolger nicht von außen kommen. Er denke in erster Linie an Technikchef Jörg Marks, sagte der Regierende Bürgermeister am Dienstagabend im Tagesspiegel-Forum.

Etwa tausend Menschen kamen 1994 zur ersten Silvesterparty an den Pariser Platz, 1999 war es schon eine Million. Im zwanzigsten Jahr ist die Feier etwas kleiner, aber ein Großereignis geblieben

Der neue Regierende Bürgermeister präsentierte sich am Dienstagabend den Tagesspiegel-Lesern. Er sprach über neue Ziele, alte Versäumnisse, die CDU – und den Ruf nach mehr Bürgerbeteiligung.

In der ersten regulären Sitzung mit dem neuen Regierungschef Michael Müller (SPD) stellte der Senat gleich einige Weichen. Neben dem BER ging’s um Streitpunkte wie das Gasnetz, Neubauten, mehr Geld für Berlin – und Fußball.

Jahreswechsel in der Hauptstadt heißt auch: die große Sehnsucht nach immer neuen Rekord-Partys. Zu Silvester streckten die Berliner immer wieder nach der magischen Grenze von einer Million Besuchern am Brandenburger Tor. Dabei hatte die Fete vor 20 Jahren ganz bescheiden begonnnen: 1994 kamen gerade tausend Menschen.

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller will offenbar Jörg Marks, bisher Technikchef des Flughafens BER, als neuen Gesamtleiter des Projekts und Nachfolger von Hartmut Mehdorn.

Offenbar aus Angst vor der NPD hat die Stadt Worms ein Krippenspiel auf dem Weihnachtsmarkt verboten, bei dem die Flucht von Maria, Josef und Jesus nach Ägypten nachgespielt werden sollte. Eine Glosse.

BER-Chef Hartmut Mehdorn gibt nach Auskunft der Flughafengesellschaft sein Amt auf. Mehdorn: "Ich bedauere meinen Rücktritt." Wie der Tag verlief, und wie es weitergeht und wie die Reaktionen ausfielen, können Sie hier lesen.

Eine vom Tagesspiegel zusammengestellte Jury aus Fachjournalisten hat die besten Comics 2014 gewählt. Zwei von der Kritik viel gelobte biografische Erzählungen liegen vorn - und es gibt einige Überraschungssieger.

Ob Willy Brandt freiwillig Namenspate des Pannen-Flughafens BER geworden wäre, lässt sich nicht sagen. Derzeit sucht die Berliner O2-World einen neuen Namen. Bernd Matthies hat da einen besonderen Vorschlag und benennt willkürlich ein paar Objekte um. Die Glosse.

Die Brachfläche auf dem Kreuzberger Cuvry-Areal war für ihre Wandkunst berühmt. In der Nacht zu Freitag wurde die Streetart offenbar auf Wunsch des Künstlers übermalt - die Reaktionen sind gemischt.

Welches waren für unsere Leserinnen und Leser die besten Comics der vergangenen zwölf Monate? Hier eine aktualisierte Liste der Einsendungen.

Ein voller Tag für Michael Müller - und ein neuer Anfang für Berlin. Der Nachfolger von Klaus Wowereit eilte nach seiner Wahl zum neuen Regierenden Bürgermeister von Termin zu Termin - bis am Abend dann die neue Landesregierung ihre Arbeit offiziell aufnahm.

Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von Comic-Kritikern wissen. Heute: Tagesspiegel-Redakteur Lars von Törne

Tagesspiegel-Karikaturist Klaus Stuttmann hat Klaus Wowereit seit 2001 immer wieder gezeichnet. In den letzten Jahren wurde das einfacher – auch dank des BER-Debakels. Mit Michael Müller tut sich der Zeichner noch schwer.

Klaus Wowereit dankte kürzlich seinen „Sponsoren“ in den Geberländern. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann nimmt’s mit Humor.

Die Messe ist erst mal gestrichen – für immer? Offenbar ist nach der Absage für Januar auch die für Sommer 2015 geplante Veranstaltung sowie deren Ableger in Seoul in Gefahr.

Täglich knallt der Vollidiot. Und wenn er nicht knallen darf, dann knallt er eben woanders - zum Leide der eigenen Balkontür, wie jetzt in Spandau zu beobachten war. Eine Glosse.

Eigentlich war es eine ganz normale Senatssitzung an diesem Dienstag. Dann wurde es am Schluss doch noch ein ganz klein wenig feierlich - zwei Abschiede und ein Geburtstag waren der Anlass.

Klaus Wowereit bekommt eine Ausstellung im Schwulen Museum und ernennt neue Stadtälteste. Bald könnte er selbst einer sein.

Von ihm kein böses Wort. In den letzten Wochen seiner Amtszeit wirkt Klaus Wowereit, als mache ihm der Job wieder richtig Spaß. Dass man ihm vorwirft, er feiere eine „Abschiedstournee“ – ihm doch egal. Bewährte Nonchalance. Donnerstag ist Schluss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster