zum Hauptinhalt
Autor:in

Lars von Törne

Bei der Arbeit. Fil in seinem Atelier in Prenzlauer Berg.

Didi-und-Stulle-Schöpfer Fil hat einen Roman geschrieben. Oder sowas Ähnliches. Am Freitag signiert er „Pullern im Stehn – Die Geschichte meiner Jugend“ in Berlin, im Januar gibt's eine große Release-Party.

Von Lars von Törne
Tourismusmagnet. Die Silvesterfeiern am Brandenburg Tor in Berlin wie hier im Jahr 2011 haben sich als Topereignis der Stadt längts etabliert. Allerdings ist das Gedränge vor dem weltbekannten Wahrzeichen nicht jedermanns Sache und auch das Programm hatte über die Jahre Höhen und Tiefen.

Etwa tausend Menschen kamen 1994 zur ersten Silvesterparty an den Pariser Platz, 1999 war es schon eine Million. Im zwanzigsten Jahr ist die Feier etwas kleiner, aber ein Großereignis geblieben

Von Lars von Törne
Endlich Weltniveau? David Hasselhoff wird dieses Jahr wieder bei der Silvesterparty am Brandenburger Tor auftreten.

Jahreswechsel in der Hauptstadt heißt auch: die große Sehnsucht nach immer neuen Rekord-Partys. Zu Silvester streckten die Berliner immer wieder nach der magischen Grenze von einer Million Besuchern am Brandenburger Tor. Dabei hatte die Fete vor 20 Jahren ganz bescheiden begonnnen: 1994 kamen gerade tausend Menschen.

Von Lars von Törne
Krippenspiel. Zu gefährlich in Worms?

Offenbar aus Angst vor der NPD hat die Stadt Worms ein Krippenspiel auf dem Weihnachtsmarkt verboten, bei dem die Flucht von Maria, Josef und Jesus nach Ägypten nachgespielt werden sollte. Eine Glosse.

Lars von Törne
Eine Glosse von Lars von Törne
So macht man es in Duisburg. Vielleicht könnte man die strengen Vorschriften zur Umbenennung von Straßen und Plätzen in Berlin umgehen, indem man Künstlernamen verwendet.

Ob Willy Brandt freiwillig Namenspate des Pannen-Flughafens BER geworden wäre, lässt sich nicht sagen. Derzeit sucht die Berliner O2-World einen neuen Namen. Bernd Matthies hat da einen besonderen Vorschlag und benennt willkürlich ein paar Objekte um. Die Glosse.

Von Lars von Törne
Eingespieltes Team: Der neue Regierungschef Michael Müller und CDU-Chef Frank Henkel kennen sich aus der jahrelangen Zusammenarbeit als Senatoren.

Ein voller Tag für Michael Müller - und ein neuer Anfang für Berlin. Der Nachfolger von Klaus Wowereit eilte nach seiner Wahl zum neuen Regierenden Bürgermeister von Termin zu Termin - bis am Abend dann die neue Landesregierung ihre Arbeit offiziell aufnahm.

Von
  • Sidney Gennies
  • Sven Goldmann
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Sabine Beikler
Fliegender Wechsel, auch für den Karikaturisten: Der alte und der neue Regierende Bürgermeister, wie Stuttmann sie sieht.

Tagesspiegel-Karikaturist Klaus Stuttmann hat Klaus Wowereit seit 2001 immer wieder gezeichnet. In den letzten Jahren wurde das einfacher – auch dank des BER-Debakels. Mit Michael Müller tut sich der Zeichner noch schwer.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })