
Eine Hausbesitzerin verlangte mehr Miete – aber nur von Bewohnern türkischer und arabischer Herkunft. Sie wurde wegen Diskriminierung verurteilt. Für viele Berliner mit ausländischem Namen gehört so etwas zum Alltag.

Eine Hausbesitzerin verlangte mehr Miete – aber nur von Bewohnern türkischer und arabischer Herkunft. Sie wurde wegen Diskriminierung verurteilt. Für viele Berliner mit ausländischem Namen gehört so etwas zum Alltag.

Der Sternekoch Tim Raue eröffnet am Donnerstag am alten Mauerstreifen in Mitte das „Studio“, sein viertes Restaurant. Und es soll nicht das letzte sein.

Auch zwei Jahre nach dem spektakulären Tunnel-Coup in der Steglitzer Volksbank-Filiale sind die Täter unbekannt. Dabei gab es ein paar ganz konkrete Spuren - und einen Verdacht, dass die Einbrecher es auf etwas Spezielles abgesehen hatten.

Nicht erst seit den Anschlägen in Frankreich haben Beratungsstellen zum Islamismus großen Zulauf. Langsam übersteigt der Bedarf das Angebot. Vom Senat fühlen sich manche Aufklärer alleingelassen.
Zwei Jahre nach dem Tunnel-Coup in der Steglitzer Volksbank werden die Täter gesucht. Eine Spurensuche

Immer seltener werden Schicksale abgelehnter Asylbewerber in Berlin als Härtefall anerkannt. Der Flüchtlingsrat zeigt sich in großer Sorge - und kann sich auf frühere Zeiten berufen, in denen so manches anders war.

Der Begriff "Lügenpresse" hat die Wahl zum "Unwort des Jahres" absolut verdient, findet unser Autor. Journalisten müssen sich aber auch an die eigene Nase fassen, gerade in Zeiten des schnellen Online-Journalismus. Ein Kommentar.

Das Comeback Lenins gestaltet sich schwierig. Unser Autor Bernd Matthies über die Rolle der Zauneidechse im Spätleninismus. Eine Glosse.

Tausende gedachten in der Bundeshauptstadt am Sonntag der Opfer der Terroranschläge in Frankreich

Nicht nur in Paris wird am Sonntag der Opfer der Terroranschläge gedacht, sondern auch in Berlin. Tausende kommen zu einer Mahnwache in Mitte. Auch beim Luxemburg-Liebknecht-Gedenken war das Thema präsent.

Liebling Kreuzberg ist wieder da: Singend und lesend tritt Manfred Krug gemeinsam mit Jazzsängerin Uschi Brüning im Konzerthaus auf. Unser Autor Bernd Matthies erklärt, warum er sich besonders darauf freut.

Jetzt saniert der Senat die Schultoiletten, die er selbst hat vergammeln lassen. Michael Müllers Konsens-Senat geht mit einem Minimalprogramm in die letzte Phase der Legislatur. Ein Kommentar.

Der vor kurzem aus dem Amt ausgeschiedene Berliner Finanzsenator bleibt der Politik erhalten – als Kommentator der Boulevardzeitung „B.Z.“. Da hatten viele Beobachter von dem beliebten Unternehmer Ulrich Nußbaum etwas mehr erwartet.

Aufgrund ihres erhöhten Alters müssen zwei Elefanten nach Karlsruhe umziehen. Bernd Matthies entdeckt Benjamin Blümchen in einer Alters-WG. Eine Glosse.

Angeblich wollte das Brandenburger Bildungsministerium keine Sternsinger reinlassen. Früher hätte die Nachricht niemanden interessiert. Jetzt gibt es gleich Islamalarm. Dabei ist alles halb so wild. Eine Glosse.

Die heutige Multikulti-Vorzeigestadt Toronto wurde einst von Deutschen mitgegründet und geprägt. Daran erinnert jetzt ein geführter Spaziergang durch die kanadische Metropole - auf den Spuren von Abenteurern, Architekten und Marlene Dietrich.

„Guide Michelin“ und „Gault&Millau“: Was die beiden Restaurantführer trennt und vereint.

„Guide Michelin“ und „Gault&Millau“: Was die beiden Restaurantführer trennt und vereint.

Restaurantkritik

In Kreuzberg fehlt veganes Streusalz, das "Wowi und Jörn" ist die neue In-Kneipe. Doch plötzlich stört der Einmarsch von Putins Truppen den Frieden in der Stadt. Lesen Sie hier schon heute, was im Lauf des Jahres erst passieren wird - in unserem satirischen Rückblick auf das Jahr 2015.

1000 Mal berührt, 1000 Mal ist nichts passiert: Ob nun am Teufelsberg, an der Avus-Tribüne, am Kreisel oder Müggelturm. Es vergeht kein Jahr, in dem große Pläne verkündet wurden – und doch nichts passierte. Und jetzt?

Seit gut zwei Jahren arbeiten Abgeordnete das BER-Debakel auf. Oft ist das zäh. Eine Zwischenbilanz des Untersuchungsausschusses.

Wenn man das neue Plakat zur Berlinale 2015 begutachtet, muss man sich zunächst einmal die Augen reiben. Ist die Sicht verschwommen? Bernd Matthies interpretiert das neue Berlinale-Plakat. Die Glosse.

Rainer Schwarz verteidigt sich erneut vor dem Flughafen-Untersuchungsausschuss – und sieht seine Arbeit ausschließlich als Erfolgsgeschichte. Der frühere Chef des neuen Hauptstadtflughafens kontert Fragen nach Klagen über seine Person - und möchte zu einer gewissen Frage lieber in einem nicht-öffentlichen Teil Stellung nehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster