
Bloß keine Schnellschüsse und langen Atem beweisen: Die deutschen Olympier versuchen vieles, um die Bürger für eine Olympia-Bewerbung zu begeistern.

Bloß keine Schnellschüsse und langen Atem beweisen: Die deutschen Olympier versuchen vieles, um die Bürger für eine Olympia-Bewerbung zu begeistern.

Gero Neugebauer von der FU erwartet, dass Michael Müller sich stark wird profilieren müssen, in Berlin und außerhalb. Doch dann könne er für die SPD 2016 Wähler dazugewinnen. Und war die Wahl jetzt eigentlich demokratisch?

Seit der Rücktrittsankündigung von Klaus Wowereit Ende August arbeitet der Senat nur das Nötigste ab. Hinter den Kulissen bangen die Kandidaten. Und Michael Müller macht erst einmal Urlaub

Ein Kabelbrand macht der BVG weiter zu schaffen: Die U2 zwischen Pankow und Alexanderplatz ist noch bis mindestens Donnerstag gesperrt. Fahrgäste sollen auf S-Bahn und Busse umsteigen.

Wird’s ein Kandidat von außerhalb? Ein Berliner SPD-Gewächs? Michael Müller sucht neue Senatoren, das heizt Spekulationen an. Einige Namen kursieren – nicht immer zum Nutzen der Betroffenen. Und Klaus Wowereit dürfte auch ein Wort mitzureden haben.
Der BER und die Mieten, die Partei und die Stadt: Michael Müller steht in der Hauptstadt vor großen Aufgaben. Welche muss der als Zauderer beschriebene zukünftige Regierende sofort anpacken?

Knall am Sonntagmorgen: Mit der Explosion in einer Sparkasse in Mariendorf, bei der die Filiale schwer beschädigt wurde, sollten wohl Spuren verwischt werden. Die Täter hatten es auf Schließfächer abgesehen.

Ein sparsamer Sachwalter im Büßergewand, kontaktfreudig und selbstkritisch – und bitte bloß nicht zu viel Party. Was Michael Müller als neuer Bürgermeister und Wowereit-Nachfolger alles leisten muss.

Einst stürzten sie ihn, jetzt verlieren Raed Saleh und Jan Stöß haushoch gegen Michael Müller. Der Stadtentwicklungssenator regiert bald die Hauptstadt – und dürfte weiter mit seinen Rivalen zusammenarbeiten.

Michael Müller hat sich eindeutig beim SPD-Mitgliedervotum gegen Jan Stöß und Raed Saleh durchgesetzt. Die sichern Müller ihre Unterstützung zu. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen.
Berlin - Die Berliner Politik steht vor einem Umbruch. Nach dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat am Freitag auch Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos, für SPD) seinen Rückzug angekündigt.

Es geht um Sex, ums Kochen und natürlich um Margot Käßmann. Bernd Matthies hat einen Blick in die Bestsellerliste geworfen. Was er da fand? Eine Glosse.
Mit Wowereit geht Finanzsenator Nußbaum – SPD verkündet am Sonntag das Ergebnis des Mitgliedervotums.

Am 11. Dezember tritt Ulrich Nußbaum von seinem Amt als Finanzsenator in Berlin zurück - aus "persönlichen Gründen". Das freut die potenziellen Nachfolger Klaus Wowereits, vor allem Parteichef Jan Stöß. In der SPD erwartet man eine große Senatsumbildung.

Die letzten Stimmen für Klaus Wowereits Nachfolger sind abgegeben. Jetzt wird gezählt. Und der Regierende Bürgermeister ärgert sich. "Party-Politiker? Das ist kein Ruf, das ist eine Diffamierung."

Eigentlich sollte das "Erika-Fuchs-Haus" als Deutschlands erstes Comicmuseum am 7. Dezember eröffnet werden. Nun kam alles ganz anders.

Unser Kolumnist freut sich mit dem neuen Flughafen-Chef in Rostock über seinen tollen Job - der auch Berlin retten könnte.

Mit einem letzten SPD-Forum endete am Dienstag der Wettstreit um die Nachfolge von Klaus Wowereit. Während anfangs ein Bewerber in Führung lag, erwarten Experten jetzt ein knappes Rennen.

Der Vorschlag für ein weiteres Hochhaus am Hardenbergplatz findet wenig positive Resonanz – die Stadt hat anscheinend zunehmend ein Problem mit architektonischen Grenzüberschreitungen, meint unser Autor.

Beim letzten SPD-Mitgliederforum zur Kür eines Wowereit-Nachfolgers zeigten sich die Kandidaten kämpferischer als je zuvor. SPD-Fraktionschef Raed Saleh punktete mit Seitenhieben gegen Michael Müller und Jan Stöß.

Nach einem Verlagswechsel schien die Zukunft der vielgelobten Serie von Sascha Wüstefeld und Ulf S. Graupner gefährdet. Nun gibt es gute Nachrichten für die beiden Zeichner und ihre Fans.

Der Tiergarten ist kahl, die Bäume waren abgeholzt. Die Männer tragen Anzug - selbst beim Flanieren. Faszinierende Bilder zeigen den Alltag der Stadt – und Orte, die heute kaum wiederzuerkennen sind.

Nicht erst seit dem BER ist Berlin dafür bekannt, dass es mit der Umsetzung von Großprojekten bisweilen hapert. Bernd Matthies plädiert für einen völlig neuen Ansatz. Ein Kommentar

In der ersten Folge von Kurt Krömers Late Night Show ist Klaus Wowereit zu Gast. Eine TV-Kritik über das Treffen zweier Urberliner.
öffnet in neuem Tab oder Fenster