
Die meisten Berliner haben nichts gegen Touristen, sagt eine Studie der Berliner Tourismuswerber. Doch das gilt nicht für alle Bezirke gleichermaßen.

Die meisten Berliner haben nichts gegen Touristen, sagt eine Studie der Berliner Tourismuswerber. Doch das gilt nicht für alle Bezirke gleichermaßen.

Elf Comicautoren und Künstler kommen am 14. September zum „Graphic-Novel-Tag“ des Internationalen Literaturfestivals nach Berlin. Wir stellen sie vor. Heute: Stefano Ricci, dessen neues Buch »Die Geschichte des Bären« dieser Tage erscheint.

Tegel als Flughafen offen halten? Das Plädoyer des ehemaligen Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen provoziert Widerspruch. Auch wenn manche Regierungspolitiker durchaus Sympathie für die Idee haben.
Tegel als Flughafen offenhalten, weil der BER in Schönefeld zu klein ist? Ein Plädoyer des früheren Regierenden Bürgermeisters Diepgen provoziert Widerspruch

Er war Schläger und Straßenräuber, dann Sozialarbeiter und Anti-Gewalt-Trainer. Jetzt wird Fadi Saad Polizist in Berlin. Eine Erfolgsgeschichte, die auch Kritik provoziert.

Er war Schläger und Straßenräuber, dann Sozialarbeiter und Anti-Gewalt-Trainer. Jetzt wird Fadi Saad Polizist in Berlin. Eine Erfolgsgeschichte, die auch Kritik provoziert.

Der aus Berlin stammende Dschihadist Denis Cuspert gehört nach Analyse des Berliner Verfassungsschutzes zum engeren Kreis der Kämpfer des Islamischen Staates (IS).

Im September 1994 verließen die West-Alliierten die Stadt, die sowjetische Armee war schon Tage vorher abgezogen. Viele haben daran ihre ganz persönlichen Erinnerungen. Von Schottenröcken, Skateboards und Sandbergen.

Flughafenchef Hartmut Mehdorn muss sich beim Schallschutz beeilen: „Mir geht das alles nicht schnell genug“. Und sein neuer Technikchef Jörg Marks hat inzwischen entdeckt: „Der Teufel steckt im Detail.“

„Es ist schon erstaunlich, was der Geschäftsführer sich so alles gegen seine Brötchengeber herausnimmt", sagt Berlins ehemaliger Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen im Tagesspiegel-Interview über BER-Chef Hartmut Mehdorn.

Elf Comicautoren und Künstler kommen am 14. September zum „Graphic-Novel-Tag“ des Internationalen Literaturfestivals nach Berlin. Wir stellen sie vor. Heute: David Vandermeulen.
Technik für ein weniger gewöhnliches Leben: Die Ifa hat eröffnet – ein Spaziergang

Bernd Matthies über den Katastrophenschutz im 21. Jahrhundert. Er wundert sich was heute aus den ganzen Katastrophen geworden ist. Eine Glosse.

Elf Comicautoren und Künstler kommen am 14. September zum „Graphic-Novel-Tag“ des Internationalen Literaturfestivals nach Berlin. Wir stellen sie vor. Heute: Katharina Greve, deren dritte Graphic Novel »Hotel Hades« gerade erschienen ist.

Wo war Monika Lüke die ganze Zeit? Die Berliner Ausländerbeauftragte hat endlich Präsenz gezeigt und sich zur aktuellen Lage der Flüchtlinge geäußert. Doch das ist zu wenig, meint Bernd Matthies.
Gemeinsam mit ihrem Mann hatte Hildegard Krieger in Berlin eine Dynastie aufgebaut: Möbel-Krieger. Am vergangenen Dienstag ist sie im Alter von 92 Jahren gestorben.

Klaus Wowereit bei Sandra Maischberger - den Regierenden Bürgermeister von Berlin nach seiner Rücktrittsankündigung in Bedrängnis zu bringen, fiel in der Runde sogar Nikolaus Blome vom "Spiegel" schwer.

Elf namhafte Comicautoren und Künstler kommen am 14. September zum „Graphic-Novel-Tag“ des Internationalen Literaturfestivals nach Berlin. Wir stellen sie vor. Heute: Sarnath Banerjee.
Berlin - Ältere Berliner erinnern sich sofort. „Das heißt nicht Krieja!

Klaus Wowereits erster großer Auftritt nach der Ankündigung seines Rücktritts findet heute Abend in der Talkshow "Menschen bei Maischberger" statt. Der Noch-Regierende ähnelt dort einem Wellness-Wowi, meint Bernd Matthies. Ein Blick vorab.

Klaus Wowereits erster großer Auftritt nach der Ankündigung seines Rücktritts findet heute Abend in der Talkshow "Menschen bei Maischberger" statt. Der Noch-Regierende ähnelt dort einem Wellness-Wowi, meint Bernd Matthies. Ein Blick vorab.

Christoph Niemann ist einer der gefragtesten Illustratoren der Welt. In seinem Atelier in Berlin-Mitte gestaltet er Bilder für „The New Yorker“ und „Die Zeit“. Nun würdigt eine Ausstellung sein Werk. Und wir verlosen einen Siebdruck von ihm.

Das Kurt-Schumacher-Quartier in Reinickendorf soll laut Olympiaplänen des Senats mehrere Wettkämpfe beherbergen. Unser Autor beamt sich in die Zukunft und möchte nicht auf die Absage des IOC warten. Eine Glosse.
Angesichts des galoppierenden technischen Fortschritts, der unser behagliches Zuhause in High-Tech-Schaltzentralen zu verwandeln droht, tröstet sich unser Kolumnist Bernd Matthies mit einem überaus vertrauten elektronischen Zubehör.
öffnet in neuem Tab oder Fenster