
Die Kandidatur von Michael Müller bringt Schwung in den Machtkampf um die Nachfolge von Klaus Wowereit. Am Freitag gaben sich alle drei Bewerber siegesbewusst - viel Zuspruch bekam aber nur einer.

Die Kandidatur von Michael Müller bringt Schwung in den Machtkampf um die Nachfolge von Klaus Wowereit. Am Freitag gaben sich alle drei Bewerber siegesbewusst - viel Zuspruch bekam aber nur einer.

Vertreter von CDU und SPD verurteilen den Brandanschlag auf die S-Bahn. Die Attentäter sagen, sie wollten auf die Not von Flüchtlingen aufmerksam machen. Bis Sonntagvormittag sind sechs Linien unterbrochen.

Bewerber auf Wowereits Nachfolge aufgepasst: Der Regierende Bürgermeister muss 18 Jahre alt und Deutscher sein - aber auch eine ganze Menge mehr.
Klaus Wowereit will sein Amt als Aufsichtsratschef des Flughafens BER nicht vorzeitig aufgeben. Das hatte die CDU gefordert. Was sich sonst am Tag nach der Rücktrittsankündigung getan hat, haben wir in unserem Nachrichten-Ticker für Sie zusammengefasst.

Auf einmal ist Klaus Wowereit ganz entspannt. Denn der Druck lastet jetzt auf zwei anderen: Jan Stöß und Raed Saleh. Aber keiner der Nachfolge-Kandidaten löst Begeisterung aus. Und bei der Bundes-SPD raufen sie sich schon die Haare.

Elf namhafte Comicautoren und Künstler kommen am 14. September zum „Graphic-Novel-Tag“ des Internationalen Literaturfestivals nach Berlin. Wir stellen sie vor. Heute: Ileana Surducan.

Klaus Wowereit kann nicht nur regieren, er kann auch kochen. Wer es an seine Tafel geschafft hatte, der hatte es geschafft. Das passte zu seinem Image als „Regierender Partymeister“.

Dem Tagesspiegel liegt exklusiv und vorab die letzte Rede vor, die der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, Ende des Jahres im Abgeordnetenhaus halten wird - oder wie er sie halten könnte: über 13 Jahre Trümmerfrauenpolitik, Sekt aus Damenschuhen und, na klar, den BER.

Fahndungserfolg der Berliner Polizei: Am Montagmittag hat sie einen jungen Mann festgenommen, keine 24 Stunden, nachdem er am Rand des Alexanderplatzes einen 30-jährigen Mann erstochen haben soll.

Der Bürgerentscheid gegen eine Parkraumbewirtschaftung in Köpenicks Altstadt war erfolgreich. Er gilt für den gesamten Bezirk.

Vier Häuser standen in Flammen. Das hat auch die Feuerwehr selten erlebt – sie war mit knapp hundert Kameraden im Einsatz

Die Sommerferien sind beendet, die Letzten schleppen gerade ihren Rollkoffer ins Haus. Apropos: Darum gab es mächtig Krach, unter Anderem. Ein Ferienrückschau mit Blick nach Alt-England, Tiflis, Tiergarten. Damit Sie am Montag im Büro nicht ganz alt aussehen.

Die Eiskübel-Herausforderung ist in der Berliner Landespolitik angekommen: Der Kulturstaatssekretär zeigt in einem Video, wie er sich nass macht. Und fordert drei andere Politiker auf, es ihm nachzumachen.

Fast 100 Feuerwehrleute waren stundenlang im Einsatz - ein Feuer im Potsdamer Ortsteil Groß Glienicke hatte am Sonntag verheerende Folgen.

Jetzt ist es offiziell: Die Modemesse Bread & Butter bleibt doch im bisherigen Umfang in Berlin. Die Pläne, das bislang zweimal jährlich auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof stattfindende Mode-Event nur noch einmal pro Jahr in Berlin zu veranstalten, sind vom Tisch.

Gerüchten zufolge soll Berlin einen Rückzug vom Schlossbau erwägen. Die Landesregierung dementiert das: Die bisherigen Vereinbarungen gelten weiter, sagt der Sprecher von Kultursenator Tim Renner.

Dem Berliner CDU-Vizechef Michael Braun war als Notar Falschbeurkundung bei Immobiliengeschäft vorgeworfen worden – das ließ sich nicht erhärten. Nun wirft sein Anwalt den Ermittlern Vorverurteilung vor.

Die Schwarzwald-Gemeinde Tuningen erhellt Straßen komplett mit Bewegungsmeldern. Dadurch spart die Gemeinde 82 Prozent der Stromkosten, und seine Bewohner gewinnen an Helligkeit und Sicherheit. Dazu eine Glosse.

Die Story von Lasse Hallströms neuem Film „Madame Mallory und der Duft von Curry“ liest sich wie ein Déjà-vu der Küchen-Drehbücher - und ist doch wunderbares Hollywood-Schauspielerkino. Dank einer virtuosen Helen Mirren.

Charmant, sensibel und höchst unterhaltsam: Sebastian Lörscher gibt in seinem doppelt ausgezeichneten Reisebericht „Making Friends in Bangalore“ erhellende Einblicke in den südindischen Alltag.

Klaus Zapf ist gestorben

Seine gelben Umzugswagen fahren täglich durch die Hauptstadt. Jeder Berliner kennt die blaue Aufschrift "Zapf Umzüge": Überraschend ist Firmengründer Klaus Zapf gestorben. Er hatte Rudi Dutschke zu seinen Freunden gezählt und eine Karriere gemacht, wie sie wohl nur in Berlin denkbar war.

Vor 20 Jahren zeigte die britische Rockband Pink Floyd auf dem Maifeld im Berliner Westend eine ebenso gigantische wie umstrittene Show - die sich am noch recht frischen Mauerfall entlanghangelte.

Wie geht es weiter mit dem Flughafen Tempelhof? Die Berliner Senatorin Cornelia Yzer will die Vermarktung an die Messe Berlin GmbH übertragen und hofft auf attraktive Events - doch ihr Koalitionskollege Müller hat andere Pläne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster