
Die Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Monika Herrmann, ist in den sozialen Medien besonders aktiv. Anderen Politikern würde sie dazu aber nur unter bestimmten Bedingungen raten.

Die Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Monika Herrmann, ist in den sozialen Medien besonders aktiv. Anderen Politikern würde sie dazu aber nur unter bestimmten Bedingungen raten.

Manche Berliner Politiker präsentieren sich rege auf Twitter oder Facebook. Aber die meisten Senatoren können mit den sozialen Medien noch nicht viel anfangen. Eine Bezirksbürgermeisterin ist dafür umso aktiver.

Trotz einiger auch schwererer Vorfälle spricht die Polizei nach den Silvesterfeiern in Berlin von einer insgesamt "friedlichen Nacht". Es gab weniger Polizeieinsätze als im Vorjahr. Für die Feuerwehr war dennoch Ausnahmezustand.

Wie wird 2014 gewesen sein? Bernd Matthies wagt den Blick zurück voraus und skizziert, was in Berlin 2014 passiert sein wird. Mit dabei: Neue Drohnen, alte Tunnel und der Einmarsch der Großkonzerne.

Wie erlebt ein Taxifahrer eigentlich Silvester? Verbandschef Detlev Freutel erzählt im Interview, wieso er gerne an Silvester arbeitete und was die schönsten Überraschungen waren.

Der Schriftsteller und Drehbuchautor Hernán Migoya hat die Geschichte der Entführung seiner Frau zu einer Graphic Novel verarbeitet. Jetzt ist die düstere Erzählung unter dem Titel „Entführt“ auf Deutsch erschienen.
Die „eat! Berlin“ bietet vom 24.Februar bis zum 2.März zahlreiche kulinarische Ereignisse.
An Weihnachten und Silvester sind viele Touristen in der Stadt und es werden auch immer mehr. Neue Hotels sollen schon bald an populären Ecken Berlins eröffnen - 35 Hotelneubauten sind insgesamt geplant. Dennoch haben die Hoteliers nur bedingt Grund zum Jubeln.
Das biografische Weihnachtsrätsel dreht sich in diesem Jahr rund um Essen, Trinken und Kochen – auch im übertragenen Sinn. Zehn Persönlichkeiten gilt es anhand ihrer Karrieren zu erraten.

Seit dem Ende der Avus-Rennen 1998 ist die Tribüne an der Nordkurve stark heruntergekommen. Jetzt will der Eigentümer neue Pläne bekannt geben – und auch die Messe Berlin zeigt sich interessiert.

Ernten, öffnen, essen: In Dänemark können Urlauber Austern variantenreich zu Leibe rücken. Natürlich nur in den Monaten mit „r“.

Verkaufsoffener Sonntag, freier Montag - die Tage liegen günstig, um die Läden mit Weihnachtseinkäufen leerzuräumen. Wir haben uns angewöhnt, dies zwar unter wirtschaftlichen Aspekten okay zu finden, unter moralischen aber ganz furchtbar.

Wir wollen von unseren Lesern wissen: Welches waren 2013 Ihre Favoriten? Hier eine aktualisierte Auswahl der Antworten.

Wer in diesen Tagen eine reguläre Postfiliale besucht, muss viel Geduld mitbringen. Dabei kann man sich den Stress oft sparen.
Bernd Matthies sinniert über das neue Solarboot, das nun auf Berlins Gewässern eingesetzt wird. Vor allem der Name des Schiffes hat es ihm angetan.

Berlin - Berlin kann so cool sein. Kaum haben die beiden Jubiläumsbesucher den improvisierten roten Teppich am Brandenburger Tor betreten, setzt stechender Winterregen ein.

Rom ist schon überholt, nun greift Berlins Tourismus nach der Spitze Europas. Am Brandenburger Tor empfängt Klaus Wowereit zwei ganz besondere Gäste.

Eine vom Tagesspiegel zusammengestellte Jury kürte die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres. Selten fiel die Wahl so schwer wie dieses Mal. Wer gewonnen hat, lesen Sie hier.
Die Pläne um die neue Landesbibliothek in Tempelhof werden konkreter: Am Mittwoch wurden die zwei besten Entwürfe präsentiert. Einer liegt schon jetzt über dem Budget von 250 Millionen Euro. Grund genug für Bernd Matthies, sich in die Debatte einzumischen.

Es war Brandts großes Werk für die geteilte Stadt: Heute vor 50 Jahren gelang das erste Passierscheinabkommen. Für Berliner öffnete sich erstmals die Mauer – zumindest für Westler.

Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von Comic-Kritikern wissen. Heute: Tagesspiegel-Redakteur Lars von Törne.

Muss ihr Dienstwagen nach einem Unfall stoppen? Für das BKA ist der Fall klar, für Juristen nicht
Es war Brandts großes Werk für die geteilte Stadt: Heute vor 50 Jahren gelang das erste Passierscheinabkommen. Für Berliner öffnete sich erstmals die Mauer – zumindest für Westler
Lars von Törne hat Mitleid mit unserem Karikaturisten Klaus Stuttmann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster