Vier Kandidaten rechnen sich noch Siegchancen in Berlins größtem Wahlkreis aus. Pankow verändert sich so stark und rasant wie kaum ein anderer. Ein Wahlkreis geprägt von "Yuppies", Alteingesessenen und einem Kopf-an-Kopf-Rennen.
Lars von Törne

Anis Mohamed Youssef Ferchichi, genannt Bushido, hat sein zweites Buch geschrieben: "Auch wir sind Deutschland", lautet der Titel. Es schwankt zwischen Selbstkritik und Rechtfertigung.

Die Polizei ist offenbar stolz darauf, dass sie sich bei dem Geschädigten des missglückten SEK-Einsatzes entschuldigten. Doch es hätte auch noch absurder zugehen können, findet unser Kolumnist.
Bernd Matthies über die Schlamperei in der Berliner Schulpolitik.

Die Spitzenkandidaten diskutierten im Tagesspiegel. Es ging um die verschuldete Stadt und Flughäfen, Veggie-Days und die Wurst. Themen wie Mieterschutz und rot-rot-grüne Gedankenspiele schürten die Emotionen. Nur in einem waren sich alle einig.
Garnelenbällchen mit Wasabi-Mayo.

Kathedralen aus Monitorwänden und der gute alte Grundig – ein Ifa-Rundgang
Lars von Törne geht heute mit den Ärzten im Ohr ins Freibad.

Die Ifa begeistert noch immer. Kathedralen aus Monitorwänden, eine Frau im Pool und der gute alte Grundig – ein Rundgang.

Der Chef der Berliner Bäderbetriebe Bested Hensing nimmt seine Ankündigung zurück, Schwimmbäder zu schließen. Der Umbau zu Spaßbädern ist aber wohl weiter in der Diskussion.

Von Tag zu Tag - Die Glosse aus Berlin: Die SPD sollte sich endlich von Thilo Sarrazin verabschieden
Thilo Sarrazin sorgt wieder für Aufsehen. Nach seinem umstrittenen Buch und der UN-Rüge wegen Rassismus polemisiert er nun gegen die Homo-Ehe. Was treibt diesen Mann zu so einem Blödsinn, fragt sich Bernd Matthies und rät der SPD zum Abschied von einem alten Mitglied.
Eine Jury kürt Köche aus Berlin und Brandenburg, die bald große Meister ihres Fachs werden könnten
Eine Jury kürt Köche aus Berlin und Brandenburg, die bald große Meister ihres Fachs werden könnten.
Der Wahlkreis Mitte ist so vielfältig und politisch umkämpft wie kein anderer. Dort kämpfen eine NSU-Untersucherin, ein bekannter Bildungsexperte und ein Mann, der leugnet, Berufspolitiker zu sein, um das Direktmandat. Die Kandidaten setzen dabei auf gegensätzliche Strategien.
Bernd Matthies schlichtet den Streit um des Kaisers Milchbart.
Was hinter dieser Fassade wohl vor sich geht? Angela Merkel, das wurde zuletzt beim TV-Duell deutlich, ist eine Meisterin des minimalen Mienenspiels.

.... zumindest der meteorologische - von nun an geht’s bergab. Es wird kalt und düster. Ein guter Anlass, um den Berliner Sommer 2013 zu verabschieden. Wie war er denn so? Eine Bilanz.

La Soupe Populaire nennt sich der jüngste gastronomische Coup von Tim Raue, dem Lieblingskoch von Hans Georg Näder - dieser hat nun Großes vor in Prenzlauer Berg.
Bernd Matthies macht ein wenig Kirchturmpolitik.
Bernd Matthies über Worte, die nicht heißen, was sie sind.
Nach den Schüsse auf einen Steuerberater in Westend kommt die Polizei nicht voran. Jetzt teilte sie mit: Die Suche nach Schmauchspuren erbrachte „kein eindeutiges Ergebnis“.
Das Internationale Literaturfestival feiert den Comic und verlangt in einem Manifest, ihn mehr zu fördern.

Das Internationale Literaturfestival Berlin feiert den Comic und verlangt in einem Manifest, ihn mehr zu fördern. Autoren wie Nicolas Mahler und Manuele Fior treffen am 8. September auf deutsche Kollegen wie Flix und Ulli Lust - und es gibt spannende Neuheiten zu entdecken.

Eine Genossenschaft will Berlins Stromnetz kaufen. Der Kabarettist Horst Evers hat gleich zugegriffen. Im Interview erklärt er, wieso er das Projekt unterstützt - und wieso er der Berliner Landesregierung misstraut.