Zum Berliner Selbstverständnis gehört es zweifellos, auf so vielen Sektoren wie möglich führend zu sein. Das Guinness-Buch der Rekorde ist dafür ein Beweismittel, es dokumentiert Spitzenleistungen, die ohne es nie stattgefunden hätten.
Lars von Törne
Tintenfischsalat mit Chorizo und Kresse.

Bernd Matthies sinniert über Zufälle in der Berliner Bärengeschichte.
Der Fall hatte Ende Juni eine Debatte über den Waffengebrauch von Polizisten provoziert. Jetzt wurden die Ermittlungen gegen einen Berliner Beamten eingestellt - die Staatsanwaltschaft attestiert ihm, dass seine Reaktion durch den Angriff eines psychisch Kranken gerechtfertigt war.

Drei Stunden standen Hartmut Mehdorn und Klaus Wowereit dem Abgeordnetenhaus Rede und Antwort. Es ging auch um eine Lieblingsidee des BER-Chefs – nicht nur deshalb waren Parlamentarier unzufrieden.

Am Freitag und Sonnabend finden zum zweiten mal die Berlin Graphic Days im Kater Holzig statt. Künstler und Verleger zeigen neue Arbeiten - darunter auch Annette Köhn vom Jaja-Verlag, der mit einem so vielfältigen wie originellen Programm beeindruckt.

SPD und CDU ziehen eine kritische Bilanz des Flughafen-Untersuchungsausschusses und fürchten schon Anwohnerklagen aus Tegel. An diesem Donnerstag stehen Airport-Chef Mehdorn und Aufsichtsrats-Chef Wowereit dem Parlament Rede und Antwort.

Am Freitag ist das neue Eisbärjunge im Tierpark erstmals zu sehen. Ein Stadtereignis. Doch spielen soll der Kleine nicht. Über seinen Namen wird noch spekuliert.
Bernd Matthies freut sich über Graffiti in besonders netter Form.

Die Krokodilhalle war die erste Sensation des Berliner Zoo-Aquariums, das am 18. August 1913 eröffnet wurde. Ein tierischer Rundgang zum Jubiläum.

Die Bewohner des Prenzlauer Bergs in Berlin werden aus der ganzen Republik beäugt. Der Bezirk ist für vieles bekannt, nur nicht für seine höflichen Umgangsformen.
Gregor Andréewitch übernimmt das Waldorf.
Österreich, das Weinviertel ..
Bernd Matthies bringt das Wesen Berlins auf den entscheidenden Punkt.
Der S-Bahn-Verkehr auf der Berliner Ringbahn war am Dienstagnachmittag stundenlang unterbrochen, weil eine Rollstuhlfahrerin sich auf die Gleise gestürzt hatte.
Bernd Matthies will jetzt bitte auch eine Bio-Brotbox.
Spannender Wechsel: Sascha Friedrichs, der in Andels Hotel in Lichtenberg Aufsehen erregte, grüßt nun aus Eggersdorf bei Strausberg.

Turbulente Ode an das Berlin der zwanziger Jahre: Michael Schröter schickt den Comic-Detektiv Mäcke Häring auf neue Abenteuer.
Das Buchstabenmuseum ist nach Mitte gezogen – und freut sich über ein neues Vorzeigestück: die Tagesspiegel-Buchstaben aus der Potsdamer Straße.

Dresscode im Sterne-Restaurant? Den gibt es schon lange nicht mehr. Heute muss man keine Angst mehr vor strengen Garderobieren haben, die einem am Eingang eine Krawatte um den Hals schlingen. Aber der Maître freut sich über ein appetitliches Äußeres seiner Gäste.
Bernd Matthies könnte sich die Polizei auch etwas bürgernäher vorstellen.
Der WWF stellt 1600 Pandabären aus Plastik vor dem Hauptbahnhof aus, um zu symbolisieren, wie viel dieser Tiere noch frei leben. Mit Pandabären kennt sich Berlin aus: Ob Tjen Tjen oder Bao Bao, keiner konnte die Herzen der Berliner erobern, meint Bernd Matthies und fragt: Gelingt es diesen?

Der Fleischkonsum in Deutschland sinkt seit Jahren. Doch statt einfach nur abzuwarten, wie sich die Ernährungsgewohnheiten verändern, versuchen es die Grünen mit der Moralkeule.

Seit Sonntag dürfen die Parteien mit Plakaten zur Bundestagswahl für sich werben. Der Kampf um die besten Plätze und stärksten Motive ist eröffnet. Und das Zeughaus freut sich über Nachschub für seine Sammlung.