
Der Kunstwissenschaftler Andreas Hüneke hat ein Buch über Christian Morgenstern veröffentlicht. Darin wendet er sich dessen bildnerischem Schaffen zu. Der Band begleitet eine Ausstellung in Werder.
Der Kunstwissenschaftler Andreas Hüneke hat ein Buch über Christian Morgenstern veröffentlicht. Darin wendet er sich dessen bildnerischem Schaffen zu. Der Band begleitet eine Ausstellung in Werder.
Im Internet präsentiert sich der Potsdamer Ortsteil als Ort der lokalen Filmwelt. Und im Sommer soll es Open-Air-Kino geben.
Machen zu Pfingsten Potsdams Restaurants wieder auf? Außengastronomie könnte möglich sein, auch Open-Air-Kultur. Doch es ist kompliziert - und die Vorfreude ist getrübt.
Ein neues Leitungsteam, Online-Kino, endlich ein neues Sammlungsdepot: Das Filmmuseum Potsdam, das älteste Deutschlands, feiert 40. Geburtstag - und blickt nach vorn.
Brandenburg zeigt seine reiche Industriekultur. Mit über 40 Projekten zu den Orten der Produktion. Start ins „Themenjahr 2021“ ist am 4. Juni im „preußischen Wuppertal“: Eberswalde.
Das Museum Barberini hat Überzeugungsarbeit bei den Leihgebern geleistet. Die Ausstellung "Rembrandts Orient" kann um drei Wochen bis 18. Juli verlängert werden.
In der Satire-Aktion #allesdichtmachen äußerten 53 Schauspieler Kritik an den Corona-Maßnahmen. Einige widerriefen. Schauspielerin Nina Gummich verteidigt ihre Beteiligung.
Figurentheater, Masken, Performance, Video, Straßentheater, Tanz – alles made in Brandenburg, gestreamt von vier Bühnen. So gekonnt präsentierten sich die freien Theater trotz Pandemie.
Sie ist bekannt als künstlerische Chronistin der Brüche Potsdams: die Malerin Barbara Raetsch. Jetzt erhält sie den Ehrenpreis des Ministerpräsidenten für ihr Lebenswerk.
Wie Direktorin Paola Malavassi "Das Minsk" in Potsdam verankern will – und warum das Haus am Brauhausberg „wow“ ist.
Die Turmgalerie Bismarckhöhe in Werder gratuliert Christian Morgenstern zum 150. Geburtstag und zeigt erstmals sein bildnerisches Werk - verschränkt mit Arbeiten von Hans Ticha.
Auf der Suche nach tieferer Wahrnehmung: Die belgische Choreografin Alice Van der Wielen-Honinckx tritt mit Tänzerinnen im Bürgerhaus am Schlaatz auf.
Kulturministerin Manja Schüle unterstützt Modellversuche für die Kultur in Brandenburg – und will parallel konkrete Öffnungsszenarien entwickeln. Losgehen soll es mit Open-Air-Veranstaltungen.
Zwei Bühnen in der Schiffbauergasse starten neue digitale Initiativen: Das T-Werk mit der Langen Nacht freier Theater und das Hans Otto Theater mit der neuen Reihe „Nachtschwärmer“.
Bissig, politisch, polarisierend: Die Ausstellung "Politische Plakate Revisited" in der Gedenkstätte Lindenstraße zeigt Plakate von Klaus Staeck. Sie ist eine Reminiszenz an die Zeit um 1990.
Sieben Zeitzeugen schildern ihre Erlebnisse in 70 Jahren Stadtgeschichte zum Jubiläum der PNN. Helga Schütz hat in den 60ern die enger werdende DDR erlebt.
Warum es eine gute Sache ist, dass auch in Potsdam jetzt Modellversuche nach Berliner Vorbild befürwortet werden.
Die Kammerakademie Potsdam feiert Ludwig van Beethovens 250. Geburtstag mit einem internationalen Projekt nach - und mithilfe von Lottomitteln des Landes Brandenburg.
Künstler auf Perspektivsuche: Beigeordnete Noosha Aubel befürwortet Modellversuche wie in Berlin.
2010 brachte der Förderverein des Potsdam Museums einen Schatz heraus: historische Fotos des Ateliers Eichgrün. Im Sommer soll die Fortsetzung folgen: neue, nie gesehene Ansichten.
Das Bündnis KulturMachtPotsdam will am 1. Mai für Sichtbarkeit der Künstler in der Pandemie sorgen: Am Alten Markt sollen leere Eimer zum Sinnbild kunstferner Ersatztätigkeiten werden.
Das Potsdamer Poetenpack will seit Monaten seine neue Spielstätte in der Zimmerstraße eröffnen. Jetzt wartet die freie Gruppe nicht länger - und präsentiert sie digital.
Die Bundesnotbremse trifft auch die Potsdamer Kultur hart: Viele hatten auf Open-airs gesetzt. Umsonst. Das sorgt für Trauer, Wut – nicht jedoch für Sympathie für #allesdichtmachen.
Verstörende Satire: Unter dem Hashtag #allesdichtmachen protestieren Künstler auf Youtube gegen die Corona-Politik. Auch die Potsdamer Schauspielerinnen Nina Gummich und Nadja Uhl sind dabei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster