
Die US-amerikanische Autorin Zaia Alexander lebt seit zwölf Jahren in Potsdam. Mit "Erdbebenwetter" hat sie ihr Debüt vorgelegt. Ein Roman über Magie, vor allem aber: die Liebe.
Die US-amerikanische Autorin Zaia Alexander lebt seit zwölf Jahren in Potsdam. Mit "Erdbebenwetter" hat sie ihr Debüt vorgelegt. Ein Roman über Magie, vor allem aber: die Liebe.
Das Potsdam Museum hält an Erweiterungsplan fest. Die Chancen auf die Umsetzung des von Direktorin Jutta Götzmann favorisierten Projekts am Alten Markt stehen jedoch schlecht.
Wie soll das künftige Kreativzentrum an der Plantage heißen? Sechs Vorschläge sind im Spiel. Am schönsten wäre eine Referenz an den Ort, der das Neue womöglich ersetzen soll.
Erstmals seit 2015 wird der Brandenburgische Literaturpreis vergeben. Gewinnerin ist die Berliner Krimiautorin Heidi Ramlow. Die Verleihung findet am 19. Juni in Potsdam statt.
Das Waschhaus und das Thalia-Kino laden trotz Corona-Pandemie auch 2021 zum Kinosommer. Los geht es am Freitag.
Vorträge, Führungen, Schulausflüge waren lange nicht möglich, jetzt bietet das Museum Barberini sie wieder an. Termine sind sieben Tage im Voraus buchbar. Das Online-Angebot bleibt erhalten.
Frohgemute Jagd nach dem Jetzt: Mit "Der Diener zweier Herren" auf der Seebühne feierte das Hans Otto Theater seine zweite Premiere nach dem Lockdown. Eine Komödie in Dur.
Mit Eva Menasse stand bei der neunten Ausgabe des Literaturfestivals erstmals eine Frau im Zentrum der Veranstaltung. Eine kritische Stimme fehlte allerdings.
Nach mehr als sieben Monaten feierte das Hans Otto Theater wieder eine Premiere. "Genie und Verbrechen" im Gasometer ist ein behutsamer, nicht nur lustiger Wiedereinstieg in die Live-Kultur.
Erst verschoben, dann rein digital und nun doch vor Publikum: Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci können 2021 auch live stattfinden. Der Vorverkauf startet am 4. Juni.
Das Literaturfestival Lit:potsdam wurde live im Garten der Villa Quandt von Sharon Dodua Otoo und Mithu Sanyal eröffnet – mit Witz und der Frage nach der Herkunft.
Ab Donnerstag sind weitere Öffnungen in Kultur, Gastro und Sport möglich. Nicht überall wird davon Gebrauch gemacht. Besonders die mitunter geltende Testpflicht stößt auf Kritik.
Ab Donnerstag stehen weitere Lockerungen an. Lit:potsdam erweitert sein Kartenkontingent. Kritik gibt es an mangelnder Klarheit der Vorgaben. Das Kulturministerium kündigt Abhilfe an.
Mit „Bärenfalle“ zeigt das Poetenpack seine erste Premiere für Erwachsene nach dem Lockdown. Das musste kein großer Wurf sein, um trotzdem zu beglücken.
Auf der Inselbühne gibt es im Juni nach langen Jahren wieder Live-Programm. Zum Auftakt spielt das Landespolizeiorchester. Zugleich wird bekannt: Die Bühne steht unter Denkmalschutz
Das Potsdamer Studierenden-Filmfestival Sehsüchte feiert im Juli 50. Jubiläum. Es werden zehn Preise verliehen. Jetzt wurden die Mitglieder der Jurys bekanntgegeben.
Die Musikfestspiele planen ihr Jubiläum 2021 virtuell – mit einer Resthoffnung auf Live-Publikum.
Sieben Monate entspannt Marathon laufen statt wenige Tage Festivalüberforderung stemmen: So will die fabrik Potsdam das 30. Jubiläum der Tanztage begehen. Filmischer Auftakt ist am 26. Mai.
Neues Globe Theater und Poetenpack läuten mit Open-Air-Premieren das Ende der Theaterauszeit in Potsdam ein. Mit Spiellust und Komik geben sie "Don Quijote" und "An der Arche um Acht".
Neue Kunst aus Potsdam, eine Deutschlandpremiere aus den USA, erste Open-Air-Premieren auch für Kinder: In der wiedererwachenden Kultur Potsdams lässt sich zu Pfingsten einiges erleben.
Seit Freitag gelten die Corona-Lockerungen. Viele Gaststätten öffnen, der Campingplatz ist ausgebucht. Ein Überblick zum Neustart.
Open-Air-Events und Museumsbesuche sind wieder möglich. KulturMachtPotsdam und der Kulturrat Brandenburg aber mahnen: Es fehlen noch immer klar definierte Einstiegszenarien.
Die US-amerikanische Künstlerin Trulee Hall will den sexualisierten Blick auf den weiblichen Körper bloßstellen. Ab Pfingsten kann die Villa Schöningen die Werke erstmals in Deutschland zeigen.
Die Potsdamer Künstlerin Lou Hoyer untersucht den menschlichen Körper, ohne Scham oder Schock. Der Kunstraum Potsdam zeigt erstmals ihre Werke - und beendet damit den Lockdown.
öffnet in neuem Tab oder Fenster