
Kritischer Rückblick, kämpferischer Ausblick: Potsdams Kulturbeigeordnete Noosha Aubel (parteilos) über Versäumnisse und Erkenntnisse aus einem Jahr Kultur im Ausnahmezustand.
Kritischer Rückblick, kämpferischer Ausblick: Potsdams Kulturbeigeordnete Noosha Aubel (parteilos) über Versäumnisse und Erkenntnisse aus einem Jahr Kultur im Ausnahmezustand.
Jutta Hoffmann spielte in Verbotsfilmen der Defa, später unter Peter Zadek. Jetzt wird sie 80. Ein Gespräch über ihre DDR-Jahre und den Neuanfang im Westen.
Theaterspielen vor Publikum nach dem Lockdown: Wie kann das gehen? Potsdams Intendantin Bettina Jahnke über Open-Air-Pläne und einen Weg in den Pandemie-Betrieb ohne Inzidenz.
Von der Integration in alle Pläne zur Stadtentwicklung bis zu transparenterer, längerfristiger Förderung: Das Netzwerk KulturMachtPotsdam hat neun Forderungen formuliert.
Im Lockdown verkümmern Kulturschaffende, sagt die Potsdamer Galeristin Angelika Euchner. Und öffnet ihre Galerie. Sie sieht sich als Sprachrohr für die anderen. Ist sie das?
Honorarmindeststandards, auskömmliche Finanzierung, Solidarität: Das sind die Ziele der neu gegründeten Orchesterkonferenz Brandenburg. Auch an Freischaffende geht ein Signal raus.
„Es gibt sie noch“: Die Potsdamer MBS-Arena zeigt im Foyer vier zuvor vernachlässigte DDR-Kunstwerke. Als Impulsgeberin mit dabei: Dorothea Nerlich.
„Was kann ich jetzt noch geben?“, fragte sich die Potsdamer Schauspielerin Franziska Melzer, als der Kultur-Lockdown einsetzte. Die Antworten findet man im Digitalen - und bald auf einem Album?
Noch wütet die Pandemie, aber zumindest die Finanzierung der Potsdamer Festivalsaison steht: 14 Events werden 2021 mit insgesamt 200 000 Euro gefördert. Darunter viele Bekannte und ein Neuling.
In der geplanten neuen Dauerausstellung will das Potsdam Museum den Blick verstärkt auf die Gegenwart lenken. Vorgesehen dafür sind die Räume im Knobelsdorffhaus am Alten Markt.
Was ist eine Stadt anderes als die Summe derer, die in ihr wohnen? Die Künstler Martin Mehlitz und Marcus Golter nutzen den Lockdown für einen gemeinsamen Porträtversuch: „Potsdamer Köpfe“.
Der neu gegründete Kulturrat Brandenburg will Kultur im Lockdown stärken. Wie soll das gelingen? Sprecherin Julia Diebel über die Not einer Branche und die Vision des Kulturfördergesetzes.
Poesie persönlich: So heißt das neue Programm des Hans Otto Theaters. Das Ensemble liest Gedichte und lädt das Publikum zum Gespräch darüber ein.
Artists in Residence gibt es an der fabrik Potdam schon lange. Jetzt sollen lokale und internationale Künstler auch im Stadtteil Am Schlaatz zeitgenössischen Tanz sichtbar machen.
Zu wenig Platz, zu wenig Geld, eine ungelöste Depotfrage: Das Potsdam Museum hat viele Baustellen. Fördervereinschef Markus Wicke fordert, mahnt und unterstützt unermüdlich. Was treibt den engagierten Ehrenamtler an?
"Der Vorname" ist die zweite Online-Premiere des Hans Otto Theaters, mitten im Kultur-Lockdown. Neid, Aggression, Homophobie: In der Salonkomödie kommt Unterstes nach oben.
Am 30. Januar feiert „Der Vorname“ am Hans Otto Theater virtuell Premiere. Aber geht denn das: Theater im Stream? Eher nicht, dachte Regisseur Moritz Peters früher. Und änderte im zweiten Lockdown seine Meinung.
Es wurde lange vermutet, jetzt ist es offiziell: Hans Otto Theater und Nikolaisaal Potsdam bleiben pandemiebedingt bis Ostern für den Publikumsverkehr geschlossen.
In Potsdam ist sie als Expertin für DEFA-Filme und Vermittlerin Babelsberger Filmgeschichte bekannt: Jetzt wird die Filmwissenschaftlerin Anna Luise Kiss Rektorin der Berliner Ernst-Busch-Schule.
Die Bürgerstiftung Potsdam wartet auf den Startschuss zur Nutzung der maroden Inselbühne. Stattdessen wird nun ein Vergabeverfahren eingeleitet. Initiator Kaspar von Erffa bleibt dennoch zuversichtlich.
25 Jahre lang prägte er als Kameramann die Filme von Konrad Wolf, jetzt zeigt das Filmmuseum Potsdam eine seiner Regiearbeiten: Werner Bergmann wäre in diesem Monat 100 Jahre geworden.
In der Hoffnung, so die Chancen auf ein Hybridfestival zu erhöhen, haben die Macher der Sehsüchte das Stundentenfilmfestival auf Sommer 2021 verschoben. Ungewiss ist, ob das Stadtwerkefest stattfinden kann und wie
Es darf wieder gelacht werden: Am 30. Januar zeigt das Hans Otto Theater die französische Komödie „Der Vorname“ online.
Am 24. Januar eröffnet das KunstHaus Potsdam mit „Kein Thema 5“ eine aufwendige Ausstellung virtuell. Nur so werden die Künstler sichtbar, sagt Vereinsvorsitzende Birgit Möckel. Und fordert mehr Differenzierungen im Lockdown.
öffnet in neuem Tab oder Fenster