
Virtuoses Spiel, große Gefühle, historische Kostüme: Das neu gegründete Teatro dell’Arte Potsdam feierte seinen Einstand mit „Die Komödie von Casanova“ auf der Inselbühne.
Virtuoses Spiel, große Gefühle, historische Kostüme: Das neu gegründete Teatro dell’Arte Potsdam feierte seinen Einstand mit „Die Komödie von Casanova“ auf der Inselbühne.
Seit 50 Jahren dem Alten Meister auf der Spur: Gary Schwartz ist der Mann hinter Potsdams Rembrandt-Schau.
Konzerte, Theater, Tanz, Filme und Lesungen: Mobile Freiluftbühnen sollen nach der Krise für eine Wiederbelebung der Kultur und des Miteinanders sorgen - jenseits des Zentrums.
Im 10. Jubiläumsjahr hat die Buchhandlung Viktoriagarten erneut den Deutschen Buchhandlungspreis bekommen. Das Preisgeld soll in eine Geburtstagsparty fließen.
Tanz, Musik, Physik: Der Potsdamer Regisseur Philip Baumgarten will Kunst und Wissenschaft zusammenbringen - in einer Wandelperformance mit Forschern auf dem Telegrafenberg.
Klima-Gespräche, 20 Jahre Kammerakademie und Gäste von Helge Schneider bis Igor Levit: Der Nikolaisaal hat viel vor. Thematischer Mittelpunkt: Das Verhältnis von Musik und Sprache.
Die Kunst der Fortbewegung: Stevie Koglin und Lukas Schapp zeigen „101 Concrete“ bei den Tanztagen - ein Stück zwischen Akrobatik, Sport und Tanz.
Frisch, bunt und ohne offene Rechnungen: Das Poetenpack beginnt seine Sommersaison im Heckentheater am Neuen Palais mit „Ab in die Sommerfrische!“ nach Carlo Goldoni.
Die Potsdamer interessieren sich offenbar wenig für den „Boulevard des Films“. Daher wird die Aktion nun verlängert. Die Stadt plant zudem ein Filmfestival in Drewitz.
Beim ersten "Plantagengespräch" mit Kreativen aus dem Rechenzentrum gab es Neuigkeiten: Einen namhaften Mietinteressenten und einen Favoriten bei der Namenssuche.
Seit 17. Juni ist das Thalia-Kino wieder offen, jetzt sind auch die Filmgespräche wieder da: Pepe Danquart zeigte seine Pasolini-Doku "Vor mir der Süden". Filmstart ist am 1. Juli.
Reminiszenz an Buster Keaton und Charlie Chaplin: Die Tanztage 2021 legten mit dem Clownsstück „La fuite“ los - zugleich der Startschuss des wiedererwachten Livebetriebs an der fabrik.
Der Neuanfang in der Brandenburger Straße geht mit dem 30. Geburtstag der Galerie einher. Am neuen Standort hofft Ursula Sperl auf mehr Laufpublikum.
Ein Wandkalender zeigt erstmals 13 außergewöhnliche Ansichten der Landeshauptstadt von dem Theaterfotografen Arwid Lagenpusch, der im Zweiten Weltkrieg nach Potsdam geflüchtet war.
Unter dem Titel „Neues Leben“ will das Improtheater Potsdam in der Benkertstraße seine Künste zeigen - real und digital.
Von „Oracle“ zum Orakel: Die Künstlerin Jenny Alten rückt den früheren Koksseparator in der Schiffbauergasse einen Sommer lang in neues Licht.
Acht Monate ist es her, dass die Kammerakademie Potsdam vor Zuschauern gespielt hat. Eine neue Nähe zum Publikum sucht das Orchester jetzt mitten im Zentrum: in einem temporären Laden.
2020 musste Klassik am Weberplatz coronabedingt ausfallen. In diesem Jahr meldet sich das populäre Klassik-Event in Babelsberg wieder zurück: erstmals an drei Tagen.
Kino, Kunst, Bühne: Der Sommer ist da, und Potsdams Kultur hat viel vor. Quer durch die Genres – und open air.
Seit knapp einem Jahr ist Katja Dietrich-Kröck Vorsitzende des Förderkreises des Hans Otto Theaters in Potsdam. Sie spricht über Corona-Stillstand, neue Nähe und die Pläne für das Stadttheater.
Nach einer ersten Förderrunde im März gibt es nun wieder Geld für 20 künstlerische Vorhaben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Beteiligungsformaten.
Das HOT stellt seine neue Spielzeit vor – mit vielen coronabedingt verschobenen Premieren. Nach langer Zwangspause und viel Digitalität setzt es jetzt ganz auf die Sinne.
Alter Markt oder Kreativzentrum: Wo soll das Potsdam Museum erweitert werden? Der Förderverein zeigt eine klare Präferenz, aber der Kulturausschuss ist leidenschaftlich uneins.
Straßenarbeiten am Lutherplatz und Leipziger Dreieck, an der L40 und an der Speicherstadt: Wo es diese Woche verkehrstechnisch besonders eng wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster