
Das Motto des Localize-Festivals 2021 lautet „Begegnungen“. Es will im August den Park Babelsberg erkunden und fragt: Wie funktioniert gesellschaftliches Miteinander?
Das Motto des Localize-Festivals 2021 lautet „Begegnungen“. Es will im August den Park Babelsberg erkunden und fragt: Wie funktioniert gesellschaftliches Miteinander?
Ein Tag des Wortes, eine „Bühne der Freundschaft“: Die Inselbühne auf der Freundschaftsinsel will ab 1. Juni ein Programm mit festen Thementagen starten – falls die Inzidenz es erlaubt.
Erneut heißt es für die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci: abgesagt. Künstlerische Leiterin Dorothee Oberlinger über Konzertstreams, die Misere der Selbstständigen und Ironie als Zuflucht.
Das Literaturfest soll im Juni unter dem Motto „Ausnahmezeit – Verstand und Gefühl“ stattfinden. Im Angebot: ein Mix aus Prominenz und aktuellen Debatten um Identität, Klima, Klassismus.
Vor 30 Jahren gründete sich die fabrik Potsdam. Leitungsteam Sabine Chwalisz und Sven Till über die wilden Anfänge, Professionalisierung – und die Frage: Was, wenn die beiden gehen?
Potsdam bleibt die Stadt in Ostdeutschland mit den niedrigsten Corona-Werten. Neue Teststellen gibt es in Groß Glienicke. Und die Feuerwerkersinfonie wurde abgesagt.
Die verschobene Jubiläumsausgabe der Tanztage wird erstmals mehrere Monate dauern: von Mai bis Dezember. Und auch die fabrik feiert 30. Geburtstag: mit einem „Grand Bal digital“.
Am Samstag öffnet das Barberini, das Filmmuseum zieht in der kommenden Woche nach. Die städtischen Museen bleiben wegen der Infektionslage noch geschlossen.
Der Offene Brief ist das Format der Stunde. Kulturschaffende suchen in der Krise damit nach Aufmerksamkeit. Anklage oder Bittschrift? Zwei gegensätzliche Potsdamer Beispiele eines Formats.
Soloselbstständige Kulturschaffende galten früh als die Verlierer der Pandemie. Wie geht es ihnen ein Jahr nach Beginn der Krise? Eine Potsdamer Bestandsaufnahme.
Der Kulturausschuss debattierte die heikle Herkunft des Iserlohner Glockenspiels. Und jetzt? Verhüllen?
Insgesamt 37 Projekte unterstützt Potsdam im Krisenjahr 2021. Und kündigt zusätzlich ein neues Förderinstrument an: Extra Unterstützung für Open-Air-Projekte.
Der tschechische Künstler David Cerny trug mit seiner Skulptur „Quo Vadis“ einen Hingucker zur Einheitsexpo bei. Die CDU wollte, dass er bleibt: Antrag abgelehnt.
Theater und Digitalität, Wahlkampf per Minivideo: Die Potsdamer Medienprofessorin Judith Ackermann spricht über Potenziale sozialer Plattformen - und ihren eigenen TikTok-Account.
Gesucht werden nicht Geldspenden, sondern tatkräftige Unterstützer. Das Motto: „Friends raising statt Fundraising“.
Die Malerin Gudrun Brüne gilt als Grande Dame der Leipziger Schule. Zum 80. Geburtstag schenkt ihr Potsdams Museumshaus Im Güldenen Arm eine Ausstellung.
Meistens mit Voranmeldung und Zeitfenster, immer mit Abstand und Maske: Auch Potsdams Museen und Galerien dürfen wieder öffnen. Wer hat was vor? Ein Überblick
Alle für sich, alle miteinander: Potsdams Kultur feierte sich am 13. März einen fulminanten Abend lang selbst. Und trotzte mit Schauspiellust, Musik, Kunst und Prominenz digital der Krise.
Der Geschichtenerzähler und Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase interessiert sich für Menschen, nicht für Ideologien. Eine Gratulation.
Am Jahrestag nach dem ersten Lockdown zeigt das Bündnis KulturMachtPotsdam mit einer Online-Großoffensive: Wir sind noch da. Auch ein Virtuelles Museum kann ab 16 Uhr besucht werden.
Das Museum Barberini meldet sich zurück: mit „Rembrandts Orient“. Direktorin Ortrud Westheider über die Folgen der Pandemie und Rembrandts Faible für das Fremde.
Lessingsche Aufklärung für Jugendliche ab 13: „Nathans Kinder“ von Ulrich Hub stellt in Potsdam die alten Fragen für ein junges Publikum neu.
Mehr als 160 Kulturschaffende gehen am 13. März mit KulturMachtPotsdam in die Offensive – mit außergewöhnlichen Projekten.
Mit seinem Projekt „Kunstpause“ lauscht das Potsdamer Duo Kombinat in die Stille der Corona-Pandemie. Am 13. März soll der Film Teil des Aktionstages von KulturMachtPotsdam sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster