
Potsdam kennt sie als Tanzlehrerin und Choreographin. Doch jetzt arbeitet Marita Erxleben in der Notaufnahme des Bergmann-Klinikums. In der schweren Zeit will sie dort helfen - es ist auch eine Rückkehr.
Potsdam kennt sie als Tanzlehrerin und Choreographin. Doch jetzt arbeitet Marita Erxleben in der Notaufnahme des Bergmann-Klinikums. In der schweren Zeit will sie dort helfen - es ist auch eine Rückkehr.
In anderen Bundesländern sind Theater bis Ostern geschlossen. In Potsdam schien das niemand entscheiden zu wollen, jetzt zeichnet sich dieses Szenario auch hier ab - ganz unbürokratisch.
Potsdams Intendantin Bettina Jahnke favorisiert eine Theaterschließung bis Ostern. Anders als in anderen Bundesländern scheinen die bürokratischen Hürden in Brandenburg jedoch höher zu sein.
Direktorin Jutta Götzmann sorgt sich um den Stellenwert der Kultur in der Krise. Ein Gespräch über Probleme, Pläne und auch Erfolge des Potsdam Museums.
Geld vom Bund, aber keine Lagerräume, coronabedingt recht düstere Aussichten und trotzdem voller Vorhaben: Wie das Potsdamer Neue Globe Theater ins Jahr 2021 geht.
Für das Potsdamer Neue Globe Theater beginnt 2021 ambivalent: Es wird vom Bund gefördert, sucht aber dringend neue Lagerräume. Und plant sein aktuelles Stück: "Don Quijote".
Die Potsdamer Bürgerstiftung arbeitet an einer coronakonformen Bühne auf der Freundschaftsinsel. Wie soll der Betrieb aussehen? Und: Was fehlt, um diesen zu ermöglichen? Eine fixe Summe und ein weiteres Detail.
Was geht und was geht nicht 2021? Die Vorfreude auf Kultur ist jedenfalls groß. Anlass für einen Ausblick.
Auch in Potsdams Kultur war 2020 nichts wie sonst. Vieles, erstaunlich vieles ging aber trotzdem, wurde der Krise abgerungen. Ein Kehraus.
Viele Kinderbücher und Drehbücher berühmter Defa-Filme stammen von Christa Kozik, die am Neujahrstag ihren 80. Geburtstag feiert. Ein Besuch bei der Autorin in Babelsberg.
Das Potsdamer Museum Barberini zeigt auch seine jüngsten Entdeckungen digital: Den russischen Impressionismus.
Kultur müsse offener, durchlässiger werden. Das sagte Kulturministerin Manja Schüle im Rahmen einer ersten digitalen Kulturkonferenz. Die SPD-Politikerin kündigte eine Stärkung ländlicher Kultur an.
Alles war bereit, dann kam der Lockdown: Seitdem wartet die Ausstellung "Alles ist möglich" im Potsdamer Museumshaus Im Güldenen Arm auf ihren Auftritt. Zum Glück kann man sie wenigstens digital besuchen.
Die diesjährige Ausgabe der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci musste coronabedingt nach 2021 verschoben werden. Jetzt legt das Festival noch ein paar Programmpunkte drauf.
Fête de la Musique digital, literarische Andachten, Weihnachtslieder mit Mike Schubert: So wird der Dezember trotz des Kultur-Lockdowns doch noch festlich.
Nikolaisaal Potsdam, Rechenzentrum und T-Werk haben nicht viel gemeinsam. Und doch sind Heike Bohmann, Anja Engel und Jens-Uwe Sprengel überzeugt: Die Coronakrise ist nur solidarisch zu überwinden. Ein Gespräch über das neue Netzwerk „KulturMachtPotsdam“.
Die 12. Ausgabe des Netzwerk-Kongresses KulturInvest fand im Potsdamer Nikolaisaal statt – digital. Palermos Bürgermeister Leoluca Orlando erhielt den Lifetime-Achievement- Award
Der Förderkreis des Potsdamer Hans Otto Theaters hat einen Generationswechsel vollzogen. Die neue Vorsitzende Katja Dietrich-Kröck löste Dieter Wiedemann ab.
Im April 2020 entstand in kurzer Zeit der Kurzfilm "Meeting". Das Werk setzt sich humorvoll mit Arbeitsbedingungen in Zeiten der Corona-Pandemie auseinander. Student Jannis Alexander Kiefer bekam dafür eine Goldene Lola.
Die Lyrikerin Eva Strittmatter wäre in diesem Jahr 90 geworden. Ein Buch feiert ihre Naturgedichte - mit Aquarellen des Potsdamer Künstlers Hans-Jürgen Gaudeck.
Göran Gnaudschun hat schon einige Grenzen überwunden. Jetzt legt der Potsdamer Fotograf mit „I Follow Rivers“ sein persönlichstes Buch vor.
Das Studierendenfestival Sehsüchte feiert seine 50. Ausgabe im April 2021 hybrid: digital und analog. Mit dem Motto will es die Filmleidenschaft neu entflammen.
Der Künstler Mikos Meininger hat für Potsdam das Demokratie-Denkmal auf dem Luisenplatz geschaffen. Dessen Material verbindet er wie kein anderes mit der DDR: Stahl.
Eine Initiative will Kindern Singkompetenz. Das Projekt richtet sich aber auch an Lehrkräfte, die keinen Musikunterricht geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster